Direkt zum Inhalt springen
Freuen sich über neue energiesparende LED-Leuchten (v. l.): Florian Wiesing, Projektleiter WWN, Bürgermeister Ulrich Knorr und Sebastian Wöhler, Kommunalreferent WWN.
Freuen sich über neue energiesparende LED-Leuchten (v. l.): Florian Wiesing, Projektleiter WWN, Bürgermeister Ulrich Knorr und Sebastian Wöhler, Kommunalreferent WWN.

Pressemitteilung -

Über 700 Straßenleuchten in Schlangen strahlen bald heller und sparsamer

Westfalen Weser Netz rüstet Leuchten mit neuester Technik aus

Rund zwei Drittel aller Straßenlaternen in der Gemeinde Schlangen werden von der Westfalen Weser Netz GmbH mit neuen LED-Leuchtenköpfen ausgestattet. Die Arbeiten laufen seit Mitte Oktober. Der regionale Infrastrukturdienstleister hatte sich den Auftrag in einer regulären Ausschreibung gesichert.

Die Leuchten selbst sind 15 bis 31 Watt stark und mit sehr langlebigen LED ausgestattet, die eine Lichtstärke von 2200 bis 5000 Lumen erreichen. Bisher wurden 50 – 70 Watt Leuchtmittel genutzt. „Der große Vorteil der neuen Technik für die Gemeinde ist die immense Energieeinsparung“, betont Florian Wiesing, Projektleiter bei Westfalen Weser Netz. „Der Verbrauch wird um bis zu 75% gesenkt, wodurch rund 105.000 kWh Strom im Jahr eingespart werden. Durch die damit erreichten Einsparungen amortisieren sich die Investitionskosten von Westfalen Weser Netz in den nächsten 10 Jahren.“ Zwei weitere großer Vorteile: Die Lichtpunktabstände wie auch die Masten selbst werden beibehalten, da lediglich die Leuchtenköpfe ausgetauscht werden. Die Helligkeit in der Gemeinde bleibt also erhalten, sie wird eher sogar größer. Es müssen keine neuen Masten errichtet werden, sodass dafür keine Kosten entstehen.

„Wir können als Gemeinde zukünftig 35.000 Euro pro Jahr an Energiekosten einsparen. Und schon in knapp zehn Jahren wird sich die gesamte Maßnahme amortisiert haben“, freut sich Schlangens Bürgermeister Ulrich Knorr. „Außerdem tragen wir mit der Energieersparnis zur Verbesserung der CO2 –Bilanz und zur Umweltschonung bei. Insgesamt werden rund 70 Tonnen CO2-Ausstoß pro Jahr vermieden“. Darüber hinaus haben die Leuchten eine größere Lebensdauer und die Wartungsintervalle werden länger. Beides wirkt langfristig zusätzlich Ressourcenschonend.

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMU) bezuschusst die Ausstattung der Straßenlaternen in Schlangen mit 25%. „Eine Investition, die sich für beide Seiten schnell bezahlt macht“, ist sich Knorr sicher.

Themen



Westfalen Weser Netz GmbH

Seit Juli 2013 hat die Region einen rein kommunalen Energiedienstleister: die Westfalen Weser Energie GmbH & Co. KG. 54 Kommunen sind an dem Unternehmen beteiligt. 24 weitere Kommunen sind Konzessionsgeber des regionalen Dienstleisters.

Das operative Geschäft liegt in den beiden Tochterunternehmen, der Westfalen Weser Netz GmbH und der Energieservice Westfalen Weser GmbH. Westfalen Weser Netz ist in der Unternehmensgruppe verantwortlich für die gesamten Netze und Anlagen, die Versorgungssicherheit sowie zum Beispiel für die Einbindung der regenerativen Energien.

Kontakt

  • Leuchtenmontage Schlangen
    Leuchtenmontage Schlangen
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    3456 x 5184, 8,36 MB
    Download
  • Neue Leuchten Schlangen
    Neue Leuchten Schlangen
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    5184 x 3456, 5,93 MB
    Download