Pressemitteilung -
Westfalen Weser vergibt 100 Förderpakete für bürgerschaftliches Engagement und zeichnet sechs Initiativen als besondere Leuchtturmprojekte aus.
Zum siebzehnten Mal zeichnet Westfalen Weser mit den „100 Förderpaketen“ Vereine und Initiativen aus, die mit wohltätigen, sportlichen, kulturellen, wissenschaftlichen oder künstlerischen Projektvorhaben den sozialen Zusammenhalt fördern und das gesellschaftliche Leben in unserer Region bereichern wollen.
Eine Fachjury wählte unter dem Motto „Ideen werden Wirklichkeit“ aus 175 Bewerbungen 100 Projektkonzepte aus, die eines der begehrten Förderpakete erhielten. In diesem Jahr zeichnet Westfalen Weser unter allen Bewerbungen sechs besonders herausragende Projektvorhaben als Leuchtturmprojekte aus. Diese kommen aus Marsberg, Minden, Lage, Salzkotten, Paderborn und Hessisch Oldendorf. Der Leuchtturm in Minden erhält eine Förderung in Höhe von 5.000 Euro.
„Ideenreichtum und Vielfalt zeichnen unsere Region aus. Die hohe Zahl der Bewerbungen um die 100 Förderpakete zur Umsetzung von Projektideen zeigt, dass die Freude am ehrenamtlichen Engagement über die Jahre hinweg ungebrochen bleibt. Im Namen des gesamten Unternehmens danke ich allen, die mit ihrer Arbeit das gesellschaftliche Leben in unserer Region bereichern und unsere Gemeinschaft stärken.“ betont Inga Wilcke, Leiterin Kommunikation von Westfalen Weser.
Nachhaltigkeit und Inklusion als gelebte Vereinswerte
Einer der sechs Leuchttürme kommt aus Minden: Der TSV GWD Minden setzt mit seinem Projektvorhaben „Grüner Weg zur Nachhaltigkeit“ ein starkes Zeichen für gesellschaftliche Verantwortung. Der traditionsreiche Handballverein verfolgt das Ziel, über den Sport hinaus aktiv zum Umwelt- und Klimaschutz beizutragen und damit die soziale Teilhabe zu fördern. Geplant sind Aktionstage in Schulen, Kindergärten und im Verein, die Themen wie Nachhaltigkeit, Artenvielfalt und Klimaschutz erlebbar machen – etwa durch Ausflüge ins Moor und heimische Wälder. Zusätzlich werden Behindertenwerkstätten in die Fertigung von Insektenhotels eingebunden, um Inklusion praktisch umzusetzen. Die Angebote finden sowohl während der Schulzeit als Unterrichtsbeiträge als auch außerhalb der Schulzeit als AG-Angebote statt. Mit diesem Projekt möchte der Verein nicht nur Bewusstsein für ökologische Verantwortung schaffen, sondern auch zeigen, wie Sportvereine aktiv zur Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele beitragen können.
Feierliche Preisverleihung in Paderborn
Westfalen Weser prämierte die Leuchtturmprojekte am Abend des 20. November 2025 in festlichem Rahmen mit einer Förderung zwischen 2.500 und 5.000 Euro. Die anwesenden Projektrepräsentant*innen erfuhren erst im Rahmen der feierlichen Preisverleihung von der genauen Förderhöhe ihres Vorhabens. Alle anderen Förderpakete sind mit einem Preisgeld von bis zu 750 und 2.500 Euro dotiert. Insgesamt vergibt Westfalen Weser mit dem Wettbewerb über 90.000 Euro Fördergelder an ehrenamtliche Initiativen der Region.
In den vergangenen siebzehn Jahren haben sich über 2.500 Vereine mit ihren Projektvorhaben beworben. Westfalen Weser hat im Rahmen der „100 Förderpakete“ bereits über 1.800 Projekte ausgezeichnet und mehr als 1,5 Millionen Euro an Fördermitteln vergeben. Die nächste Bewerbungsphase beginnt im April 2026.
Alle weiteren Informationen zu den Förderpreisträgern finden Sie unter: www.westfalenweser.com
Themen
Kategorien
___
Westfalen Weser
Unter Westfalen Weser firmiert als steuerndes Unternehmen die Westfalen Weser Energie GmbH & Co. KG. Das operative Geschäft ist in vier Gesellschaften organisiert: Westfalen Weser Energieerzeugung GmbH, Westfalen Weser Energiespeicher GmbH, Westfalen Weser Netz GmbH und Energieservice Westfalen Weser GmbH.