Resiliente Organisation – gut vorbereitet in die Zukunft!
Termin 15. Oktober 2025 14:00 – 17:00
Ort digital
Zielgruppe
- Mitarbeitende und Führungskräfte aller Bereiche
Voraussetzungen
- Ruhiger Ort, um mit Kamera und Ton an einem Online-Meeting in Teams teilzunehmen
Lernziele
- Die Teilnehmenden verstehen die drei Ebenen der Resilienz: individuelle, Team-, und organisationale Resilienz.
- Sie erkennen die Relevanz organisationaler Resilienz für die Handlungsfähigkeit des Unternehmens in Krisen und Unsicherheit.
- Sie kennen zentrale Handlungsfelder zur Förderung organisatorischer Resilienz und können deren Bedeutung verorten.
- Sie reflektieren eigenständig ihre Organisation anhand eines strukturierten Fragebogens und identifizieren relevante Handlungsfelder.
- Sie generieren konkrete, praxisnahe Best-Practice-Ideen zur Förderung der Resilienz in der eigenen Arbeitsrealität.
- Sie definieren erste Umsetzungsschritte in der eigenen Einheit oder Abteilung.
Lerninhalte
- Begriffsbestimmung: Resilienz auf individueller, Team- und organisationaler Ebene.
- Zusammenhang zwischen individueller, Team- und organisationaler Resilienz; Bedeutung zur Woche der Seelischen Gesundheit
- Überblick über Handlungsfelder der organisationalen Resilienz (z. B. klare Unternehmensziele, effektive Kommunikation, ermutigende Führung).
- Nutzen organisationale Resilienz: Auswirkungen auf Handlungsfähigkeit, Krisenbewältigung und Lernfähigkeit des Unternehmens.
- Praxisnahe Reflexion: Anwendung eines strukturierten Fragebogens zur Identifikation relevanter Handlungsfelder für die eigene Organisation.
- Ideengenerierung: Sammlung von Best-Practice-Ideen zur Förderung der organisationalen Resilienz in der betrieblichen Praxis.
- Transfer: Entwicklung erster konkreter Maßnahmen, Verantwortlichkeiten und Zeitrahmen für die Umsetzung.