Digitalisierung im Handwerk: 10 KI-Ideen, die sofort umsetzbar sind
Praktische Vorschläge für KMU und Handwerksbetriebe – von Sprachsteuerung bis Einsatzplanung.
Praktische Vorschläge für KMU und Handwerksbetriebe – von Sprachsteuerung bis Einsatzplanung.
Krisen treffen nicht nur Unternehmen – sie treffen Menschen. Und manchmal trifft es genau den Menschen, der alles zusammenhält. Der sich selbstständig gemacht hat, mit Leidenschaft, Ausdauer und Vision. Doch was passiert, wenn dieser Mensch plötzlich nicht mehr kann? Wenn die Belastung zu groß wird?
Mehr denn je stehen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) vor der Herausforderung, ihre Wettbewerbsfähigkeit durch kontinuierliche Anpassung zu sichern. Neben der Optimierung betrieblicher Prozesse und der Einführung neuer Technologien spielt insbesondere die Qualifizierung der Mitarbeitenden eine zentrale Rolle für die Bewältigung stetiger und rasanter Veränderungen.
Der Fachkräftemangel stellt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Mecklenburg-Vorpommern weiterhin vor große Herausforderungen. Während 56 Prozent der Unternehmen Weiterbildung als zentrale Strategie zur Fachkräftesicherung betrachten, setzen viele Betriebe bislang kaum auf Qualifizierungsmaßnahmen.
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Mecklenburg-Vorpommern stehen weiterhin vor großen Herausforderungen, insbesondere bei der Fachkräftegewinnung, bei Qualifizierung, Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz (KI).
Fachkräftemangel, digitale Transformation, neue Arbeitsmodelle – Unternehmen stehen vor riesigen Herausforderungen. Doch während sich die Arbeitswelt rasant verändert, bleibt eines konstant: Wissen ist der Schlüssel zum Erfolg.
Das Zukunftszentrum MV+ präsentiert stolz die neue Netzwerk-Karte, die die vielfältigen Verbindungen zwischen Forschung & Entwicklung, Zivilgesellschaft & Stiftungen, Institutionen & Verwaltung sowie Beratung & Unterstützung in Mecklenburg-Vorpommern visualisiert.
Wir fragten uns zum einen „Wie kann das Potenzial der Startups genutzt werden, um KMU zu stärken?“ und zum anderen „Was können Startups von mittelständischen Unternehmen lernen?“
Veränderung ist eine Konstante – besonders für kleine und mittelständische Unternehmen, die sich den Herausforderungen von Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Fachkräftesicherung stellen müssen. Aber sie bietet eine enorme Chance, wenn man weiß, wie man sie richtig angeht.
In Mecklenburg-Vorpommern übersteigt das Angebot an Ausbildungsplätzen die Zahl der Bewerber:innen. Das Autohaus Krüll reagiert darauf mit einem Workshop des Zukunftszentrums MV+, um die Ausbilder:innen zu stärken und die Ausbildung moderner und ansprechender zu gestalten.
Digitalisierung und KI, Nachhaltigkeit und Fachkräftemangel sind nur ein kleiner Bestandteil der bestehenden Transformationsprozesse, die Unternehmen derzeit beschäftigen und die Anforderungen an die Arbeitswelt beeinflussen.
Am 5. November 2024 fand das Finale der diesjährigen Transformationsreise Wirtschaft statt. In der IHK zu Schwerin präsentierten Unternehmen und ihre Tandem-Partner aus der Zivilgesellschaft konkrete Lösungen für die Transformation.