Direkt zum Inhalt springen

Kategorien: luftseilbahn

  • Während den Wintermonaten fuhren die alte Pendelbahn und die erste Spur der neuen Funifor-Bahn noch nebeneinander, jetzt wird die alte Bahn zurück gebaut.

    Pendelbahn Mürren-Birg: Mit 60 Jahren in den wohlverdienten Ruhestand

    Nach 60 Betriebsjahren wurde die Luftseilbahn zwischen Mürren und Birg am Ostermontagabend eingestellt. Sie wird in den kommenden Wochen zurück gebaut und macht so der zweiten Spur der neuen Funifor-Bahn Platz. Die alte Bahn galt in mehreren Hinsichten als Pionierin im Seilbahnbau und verdient nun ihren Ruhestand.

  • Das Schilthorn öffnet wieder, die Bauarbeiten dauern allerdings noch an.

    Der Schilthorn-Gipfel wird wieder für alle erreichbar!

    Nach einem fünfmonatigen Unterbruch ist das Schilthorn – Piz Gloria ab Samstag, 15. März 2025, wieder erreichbar. Die erste Spur der zwei neuen Bahnen nimmt ihren Betrieb auf. Auch das 360°-Restaurant und der Top Shop sind wieder geöffnet. Noch laufen die Bautätigkeiten parallel zum Gästebetrieb weiter. Im Frühjahr 2026 kommt das Grossprojekt zum Abschluss.

  • Grosses Highlight im Jahr 2024: Eröffnung der steilsten Seilbahn der Welt

    Jahresbilanz 2024: Geprägt von Schliessung und Neueröffnungen

    Seit Mitte Oktober ist der Schilthorn-Gipfel ab Birg wegen Neubaus der Luftseilbahn nicht erreichbar. Die Schliessung spiegelt sich direkt in den Frequenzen und den Umsätzen der betroffenen Betriebe. Die restlichen Betriebe als auch der Wintersport zeichnen ein erfreuliches Bild. Highlights waren die Eröffnung der steilsten Seilbahn der Welt und der ersten Funifor-Bahn der Schweiz Mitte Dezember.

  • Verbindet das Lauterbrunnental auf direktem Weg mit Mürren: die steilste Seilbahn der Welt

    Die steilste Seilbahn der Welt ist eröffnet!

    Heute Samstag, 14. Dezember 2024, ist es soweit: Die steilste Seilbahn der Welt nimmt ihren Betrieb auf. Die neue Direktverbindung zwischen Stechelberg und Mürren wurde am Vortag im Rahmen eines VIP-Openings feierlich eröffnet. Zeitgleich geht die erste Seilbahn-Spur zwischen Mürren und Birg in Betrieb.

  • Freunde herrscht: Am Wochenende startet die Sesselbahn Riggli am Schilthorn mit dem Wintersportbetrieb

    Start Wintersportbetrieb am Schilthorn

    Auch dieses Jahr kann am Schilthorn früh in die neue Wintersaison gestartet werden: Am Samstag, 2. November öffnen die Sesselbahn Riggli und die dazugehörige Piste im Engetal. Tageskarten sind zum reduzierten Preis erhältlich. Dank dem Ausbau der Sesselbahn Winteregg und dem Neubau der Luftseilbahnen zwischen Stechelberg und Birg ist mit mehr Förderleistung und weniger Wartezeiten zu rechnen.

  • Drohnenaufnahme Gipfelgebäude (Herbst 2024)

    SCHILTHORNBAHN 20XX: Endstation Birg während den Wintermonaten

    Am Sonntag, 13. Oktober 2024, fährt die Luftseilbahn zwischen Birg und Schilthorn zum letzten Mal. Anschliessend muss sie der neuen Bahn weichen. Aus diesem Grund ist das Schilthorn für fünf Monate nicht erreichbar. Hingegen wird nach der Eröffnung der neuen Luftseilbahnen zwischen Stechelberg und Birg ab Mitte Dezember die Förderleistung auf dem Zugang zum Skigebiet mehr als verdoppelt.

  • Der grosse Baukran prägt seit Sommer 2023 das Bild auf dem Schilthorn-Gipfel

    Jahresbilanz 2023: Erneuter Erfolg trotz intensiven Bauarbeiten bei laufendem Gästebetrieb

    Abermals kann die Schilthornbahn AG auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurückblicken: Sowohl die Besucherzahlen als auch die Umsätze konnten auf den Bahnanlagen und in den Gastronomiebetrieben deutlich gesteigert werden. Einzig im Geschäftsbereich Merchandising und Shops mussten Umsatz-Einbusse verzeichnet werden. Grund dafür sind die laufenden Bauarbeiten an der SCHILTHORNBAHN 20XX.

  • Das Grossprojekt SCHILTHORNBAHN 20XX macht auch vor dem Gipfelgebäude auf dem Schilthorn nicht Halt

    Schilthornbahn AG: Hervorragende Sommer-Bilanz

    Die Schilthornbahn AG blickt auf einen erfolgreichen Sommer zurück. In fast allen Geschäftsbereichen stiegen die Zahlen auf die Höchstwerte von 2018 und 2019. Der parallel zur gesteigerten Nachfrage laufenden Bauarbeiten für die SCHILTHORNBAHN 20XX, stellte die Mitarbeitenden vor grosse Herausforderungen.

  • Grossbaustelle wegen der neuen SCHILTHORNBAHN 20XX auf dem Schilthorn. Fast alle beteiligten Firmen sind regional verankert.

    Millionenprojekt SCHILTHORNBAHN 20XX: Wertschöpfung bleibt in der Region

    Mit dem Bau der SCHILTHORNBAHN 20XX realisiert die Schilthornbahn AG ein Generationenprojekt. Die Arbeitsvergaben gehen fast ausschliesslich an Schweizer Partner. Ein Grossteil davon an lokal und regional verankerte Firmen. Dabei garantiert das Tourismus-Unternehmen einen wichtigen Beitrag für die soziale, ökonomische sowie ökologische Nachhaltigkeit.

  • Verwaltungsratspräsident Johannes Stöckli und Direktor Christoph Egger führten durch die 61. Generalversammlung der Schilthornbahn AG im Alpinen Sportzentrum Mürren

    Generalversammlung der Schilthornbahn AG

    Am Freitag, 16. Juni 2023, fand in Mürren, im Beisein von XXX Aktionärinnen und Aktionären, die 61. ordentliche Generalversammlung der Schilthornbahn AG statt. Das Unternehmen blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Im Fokus stehen aktuell die Bauarbeiten am Projekt SCHILTHORNBAHN 20XX. Daniel Kuster-von Allmen wurde neu in den Verwaltungsrat gewählt.

  • Die ummontierte Photovoltaik-Anlage an der Südfassade der Station Birg liefert effizient wertvollen Strom

    Photovoltaik auf Birg: Hocheffiziente Stromproduktion muss Neubau weichen

    Über drei Jahrzehnte lang war die Südfassade der Station Birg mit letztlich zwei Photovoltaik-Anlagen ausgestattet. Deren Stromproduktion war aufgrund der idealen Positionierung sehr effizient. Nun mussten beide Anlagen dem Projekt SCHILTHORNBAHN 20XX weichen. Eine davon wurde ummontiert und wird auch weiterhin wertvollen Strom liefern.

  • Hoch über dem herbstlichen Nebelmeer: Schilthorn - Piz Gloria

    Geschäftsjahr 2022: Rekord-Umsatz trotz 22 Prozent weniger Gästen

    Das Geschäftsjahr 2022 war im Vergleich zum Vorjahr geprägt von höheren Besucherzahlen, Ertragssteigerungen, dem Spatenstich des Grossprojekts SCHILTHORNBAHN 20XX und diversen weiteren bedeutenden Projekten. Im aktuellen Geschäftsjahr zeichnet sich wiederum ein äusserst positiver Entwicklungstrend ab.

  • Das Gipfelgebäude Schilthorn - Piz Gloria im winterlichen Kleid

    Jahresbilanz 2022: Steigerung in allen Geschäftsbereichen

    Die Schilthornbahn AG blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2022 zurück: In allen Geschäftsbereichen konnten die Besucherzahlen und Umsätze gegenüber dem Vorjahr teils deutlich gesteigert werden. Der Fünfjahresdurchschnitt wurde in einigen Sektoren nur knapp unterschritten. In einem Bereich wurde der Schnitt sogar übertroffen.

  • Die Transportseilbahn "Käthi" an der Talstation Stechelberg

    Transportseilbahn Käthi – Eine Ära geht zu Ende

    Ende Februar muss die alte Transportseilbahn, liebevoll Käthi genannt, dem Bau der neuen Luftseilbahn zwischen Stechelberg und Mürren weichen. Eine Ära geht zu Ende! Wir blicken zurück auf über 50 Jahre ihrer treuen Dienste für die Schilthornbahn.

  • Station Birg im Abendlicht vor Eiger, Mönch und Jungfrau

    Hervorragende Sommersaison am Schilthorn

    Die Schilthornbahn AG zieht eine sehr positive Sommerbilanz: Im Vergleich zum Vorjahr konnte der Umsatz in allen Geschäftsbereichen deutlich gesteigert werden und bewegt sich mittlerweile auf Rekordniveau der Vorpandemie-Jahre. Einzig bei den Frequenzen liegen die Werte tiefer.

  • Der zukünftige Technische Leiter Ralph Darmstädter vor der Station Mürren

    Schilthornbahn: Neuer Technischer Leiter in Ausbildung

    Im Juli 2023 wird Ralph Darmstädter die technische Leitung der Schilthornbahn von Bernhard Stucki übernehmen. Bereits Anfang Jahr wird Darmstädter die operative Leitung der Seilbahnen übernehmen. Der Seilbahnfachmann in Ausbildung ist seit Anfang August im Bahnunternehmen tätig.

  • Skifahrer eingangs Engetal mit dem Schilthorn - Piz Gloria im Hintergrund

    Birg-Schilthorn: Wintersport-Angebot im Mai

    Die Luftseilbahn der Schilthornbahn ist vom 25. bis 29. April 2022 in Revision. Am 30. April startet der Sommerbetrieb, die Bahn ist ab dann durchgehend geöffnet. Sofern die Bedingungen es zulassen, können bis Mitte Mai auch Wintersportbegeisterte im oberen Teilgebiet Birg-Schilthorn noch von einem reduzierten Angebot profitieren. Der Skyline Snowpark wurde für das Saisonende ins Engetal gezügelt.

  • Freeskier auf einem Rail im Skyline Snowpark vor Eiger, Mönch und Jungfrau

    Saisonverlängerung Wintersport am Schilthorn

    Eine erste Zwischenbilanz zeigt ein erfreuliches Bild: Die Ersteintritte im Gebiet Mürren-Schilthorn konnten im laufenden Winter mit bis dato um 57 Prozent stark gesteigert werden. Der Saisonschluss ist in mehreren Etappen geplant. Die Sesselbahn Riggli im Teilgebiet Birg-Schilthorn bleibt bis Mitte Mai geöffnet.

  • Das Gipfelgebäude Schilthorn - Piz Gloria im Morgenlicht

    Schilthornbahn AG: Erste Jahresbilanz 2021

    Erneut blickt die Schilthornbahn AG auf eine durchzogene Jahresbilanz zurück. Der Jahresstart 2021 war aufgrund der geschlossenen Gastronomiebetriebe verhalten. Die Gästezahlen der Luftseilbahn liegen dank einem starken Herbst und Beginn der Wintersaison 2021/22 dennoch 1.2 Prozent über dem Vorjahr.

Mehr anzeigen