PR der Zukunft: Wie KI und Intuition gemeinsam Großes bewirken

Highlights:

  • KI ist ein wertvolles Werkzeug für PR-Profis, aber sie kann die menschliche Intuition nicht ersetzen.
  • Intuition ist ein wesentlicher Bestandteil der PR, der Kreativität, Empathie und ethisches Handeln fördert.
  • In Zeiten des digitalen Overloads ist es hilfreich, die eigene Intuition bewusst zu trainieren.
  • Die Kombination von KI und Intuition ermöglicht es uns, PR-Kampagnen zu entwickeln, die sowohl datengestützt als auch kreativ, sowohl effizient als auch empathisch sind.
  • Die Zukunft der PR liegt in der Fähigkeit, die Stärken von KI und Intuition zu erkennen und zu nutzen.
  • Indem wir die analytischen Fähigkeiten der KI nutzen und sie mit unserer menschlichen Intuition verbinden, können wir die PR erfolgreicher machen und einen echten Mehrwert für unser Unternehmen, unsere Kunden und die Gesellschaft schaffen.

Ein Gastbeitrag von unserem Partner Peter Laaks, Inhaber PRESSEBÜRO LAAKS

Viele PR-Profis fragen sich, ob die KI die menschliche Intuition in der PR künftig ersetzen wird? Oder sind beide vielleicht eher ein unschlagbares Team, das gemeinsam außergewöhnliche Ergebnisse erzielen kann? Die Frage lautet, wie wir diese beiden scheinbar gegensätzlichen Kräfte am besten vereinen können.

Die KI-Revolution in der PR

KI hat bereits viele Bereiche der PR verändert. Von der Überwachung sozialer Medien bis hin zur Erstellung von Inhalten und der Analyse von Stimmungen – KI-gestützte Tools sind allgegenwärtig geworden. Sie ermöglichen es PR-Profis, effizienter zu arbeiten, datengestützte Entscheidungen zu treffen und ihre Zielgruppen besser zu verstehen.

Vorteile der KI in der PR auf einen Blick:

  • Datenanalyse: KI kann riesige Datenmengen in – auf Wunsch in Echtzeit – analysieren, um Trends, Meinungen und potenzielle Krisen frühzeitig zu erkennen.
  • Automatisierung: Routineaufgaben wie das Verfassen von Pressemitteilungen, das Planen von Social-Media-Posts und das Erstellen von Berichten und Clippings können (teil)automatisiert werden, wodurch PR-Profis Zeit für die strategischen Aufgaben gewinnen.
  • Personalisierung: KI kann helfen, Inhalte und Botschaften auf bestimmte Zielgruppen zuzuschneiden, um die Relevanz und das Engagement zu erhöhen.
  • Effizienz: KI-Tools können die Effizienz von PR-Kampagnen steigern, indem sie die Leistung optimieren und Ressourcen effektiver verteilen und einsetzen.

Trotz der beeindruckenden Fähigkeiten der KI bleibt die menschliche Intuition allerdings ein unverzichtbarer Bestandteil der PR. Und Intuition ist mehr als nur ein Bauchgefühl – sie ist das Ergebnis jahrelanger Erfahrung, Beobachtung und des tiefen Verständnisses menschlicher Verhaltensweisen. Sie ist jene leise Stimme im Hinterkopf, ein Gefühl, das uns sagt, dass etwas stimmt oder nicht stimmt. Sie basiert auf unbewussten Mustern, Erfahrungen und Informationen, die unser Gehirn über die Jahre gesammelt hat. In der PR kann Intuition als eine Art sechster Sinn bezeichnet werden, der es uns ermöglicht, komplexe Situationen schnell zu durchschauen und die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Warum ist Intuition wichtig in der PR?

  • Kreativität und Innovation: Intuition kann zu innovativen und unkonventionellen Ideen führen, die sich von der Masse abheben. Sie ermöglicht es, über den Tellerrand hinauszuschauen und unkonventionelle Lösungsansätze zu entwickeln.
  • Empathie und Beziehungen: Durch unsere Intuition können wir besser verstehen, was unsere Zielgruppe denkt und fühlt. Sie hilft PR-Profis, sich in ihre Zielgruppen hineinzuversetzen und starke Beziehungen aufzubauen, die auf Vertrauen und Verständnis basieren.
  • Risikoeinschätzung: Oft müssen wir in der PR schnelle Entscheidungen treffen. Die Intuition kann uns dabei helfen, Risiken abzuschätzen und die richtige Richtung einzuschlagen.
  • Krisenmanagement: In Krisensituationen, in denen schnelles Handeln erforderlich ist, kann die Intuition den entscheidenden Unterschied machen.Die Intuition kann uns helfen, die richtigen Töne zu treffen und die richtigen Maßnahmen zu ergreifen, bevor eine Krise eskaliert.
  • Ethische Entscheidungen: Intuition kann PR-Profis helfen, ethisch einwandfreie Entscheidungen zu treffen, die im Einklang mit den Werten des jeweiligen Unternehmens sowie der Gesellschaft stehen.
  • Netzwerken: Wer erfolgreich in der PR tätig sein möchte, muss ein gutes Netzwerk aufbauen. Intuition hilft uns, die richtigen Kontakte zu knüpfen und Geschäftsbeziehungen aufzubauen.

KI und Intuition: ein Dream-Team?

Betrachten wir KI und Intuition je als ein Werkzeug innerhalb der PR, stellt sich nun die Frage, welches Werkzeug wichtiger ist? Die wahre Stärke liegt in der Kombination beider Instrumente. Indem wir die analytischen Fähigkeiten der KI nutzen und sie mit unserer menschlichen Intuition verbinden, können wir PR-Kampagnen entwickeln, die sowohl datengestützt als auch kreativ, sowohl effizient als auch empathisch sind. Es ist wichtig zu betonen, dass Intuition und Daten sich nicht ausschließen, sondern vielmehr ergänzen sollten. Daten liefern uns die Fakten und Zahlen, die wir benötigen, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Die Intuition hilft uns dabei, diese Daten in einen größeren Zusammenhang zu stellen und die richtigen Schlüsse zu ziehen.

Wie KI und Intuition zusammenarbeiten können:

  • KI liefert Daten, Intuition interpretiert: KI kann uns mit wertvollen Daten versorgen, aber es ist unsere Intuition, die uns hilft, die Bedeutung dieser Daten zu verstehen und in Handlungen umzusetzen. Die Intuition kann uns dabei helfen, die Daten in einen größeren Zusammenhang zu stellen und daraus kreative und innovative Schlussfolgerungen zu ziehen. Sie kann uns dazu inspirieren, neue Perspektiven einzunehmen und unkonventionelle Lösungen zu entwickeln.
  • KI automatisiert Routineaufgaben, Intuition konzentriert sich auf Strategie: Indem wir KI für Routineaufgaben einsetzen, können wir unsere Intuition auf strategische Entscheidungen konzentrieren, die einen größeren Einfluss haben.
  • KI personalisiert Inhalte, Intuition schafft Authentizität: KI kann uns helfen, Inhalte auf bestimmte Zielgruppen zuzuschneiden, aber es ist unsere Intuition, die uns hilft, authentische und glaubwürdige Botschaften zu entwickeln. Die Intuition des PR-Managers bzw. der PR-Beraterin hilft nun dabei, die richtigen Botschaften zu entwickeln und die passenden Kanäle auszuwählen, um die Zielgruppe emotional anzusprechen.
  • KI identifiziert potenzielle Krisen, Intuition entwickelt Kommunikationsstrategien: KI kann uns frühzeitig vor potenziellen Krisen warnen, aber es ist unsere Intuition, die uns hilft, effektive Kommunikationsstrategien zu entwickeln, um diese Krisen zu bewältigen.

Intuition bewahren in Zeiten des digitalen Overloads

Bis zu diesem Punkt des Beitrags haben wir Bereiche kennengelernt, bei denen KI und Intuition erfolgreich zusammenarbeiten können. Fakt ist jedoch auch, dass viele Menschen die Fähigkeit der Intuition allmählich verlieren oder sie nie wirklich kennenlernen durften. Verantwortlich dafür machen Psychologinnen und Psychologen u. a. den sogenannten “Information overload”. Diese Reiz- und Informationsüberflutung beschreibt den Zustand, in dem eine Person mit zu vielen Informationen konfrontiert ist, um sie noch effektiv verarbeiten zu können. Schuld daran seien in der modernen Welt vorrangig das Internet und Social Media, so die Meinung vieler Fachleute. Wollen wir also KI und Intuition als Power-Duo nutzen, dürfen wir zuvor unsere Intuition trainieren. Wie können wir sie stärken, um in der PR-Welt noch erfolgreicher zu sein und so Unternehmen, Marken und Projekte nach vorn zu bringen?

  • Achtsamkeit: Indem wir achtsamer durchs Leben gehen, schärfen wir unsere Wahrnehmung für subtile Signale und innere Impulse. Solche Signale wahrnehmen zu können, schärft unsere Intuition.
  • Erfahrung: Je mehr Erfahrungen wir sammeln, desto besser können wir unsere Intuition kalibrieren. Je mehr Erfahrungen wir sammeln, desto besser kann unsere Intuition werden.
  • Introspektion: Regelmäßige Reflexion über unsere Entscheidungen und ihre Auswirkungen kann uns helfen, unsere Intuition besser zu verstehen. Regelmäßige Reflexion über unsere Entscheidungen und ihre Auswirkungen hilft uns damit, unsere Intuition zu kalibrieren.
  • Kreativitätstechniken: Übungen wie Brainstorming oder Mindmapping können uns helfen, neue Ideen zu entwickeln und unsere Intuition anzuregen. Bei der Entwicklung neuer Kampagnen oder Ideen kann die Intuition uns zu unkonventionellen und innovativen Lösungen führen.
  • Vertrauen: Wir dürfen lernen, unserer Intuition zu vertrauen, auch wenn sie uns manchmal aus dem Gleichgewicht bringt. Es gibt verschiedene Übungen und Techniken, mit denen wir unsere Intuition trainieren können. Dazu zählen der Body-Scan (Konzentration auf verschiedene Körperteile und Wahrnehmen der aufkommenden Empfindungen und Gedanken) sowie das sogenannte Bauchgefühl-Protokoll. Letzteres ist nichts anderes als ein kleines Notizbuch, in dem man intuitive Eingebungen und Entscheidungen festhält, sobald sie hochkommen. So verankert sich beim Niederschreiben und beim späteren Durchlesen der eigenen Aufzeichnungen stetig das Bewusstsein, in den beschriebenen Situationen zu solchem Empfinden fähig zu sein. Wer kein Papierbüchlein mit sich führen möchte, nutzt alternativ einfach die Notizfunktion des Smartphones.

Doch Obacht, so wertvoll die Intuition auch sein mag, sollte sie gerade im professionellen Business-Umfeld nie als alleinige Entscheidungsgrundlage dienen. Es ist wichtig, sie immer mit rationalen Überlegungen und Fakten abzugleichen. Eine gute PR-Strategie basiert auf einer soliden Datenbasis. Daten helfen uns, Trends zu erkennen, Zielgruppen zu definieren und den Erfolg unserer Maßnahmen zu messen. Die Intuition kann uns jedoch dabei helfen, die Daten in einen größeren Zusammenhang zu stellen und daraus kreative und innovative Schlussfolgerungen zu ziehen.

So schaffen Sie Vertrauen in Ihr Unternehmen und Ihre Marken

Verschiedene Beispiele für morgen und die nahe Zukunft

Ein kurzes Beispiel: Mithilfe der KI – in diesem Fall Chat-GPT 4.0 in der Bezahlversion –  wollte ich eine PR- und Social-Media-Strategie für einen sehr anspruchsvollen Kunden aus dem Gesundheitswesen erarbeiten. Als langjähriger Journalist und PR-Berater, der sich kürzlich zudem zum KI-Manager (HC) weitergebildet hat, behaupte ich mal, ich kann prompten. Doch trotz eines entsprechenden Prompts haben sowohl ich als auch die KI festgestellt, wie wir uns im Laufe der “Zusammenarbeit“ immer mehr ergänzen konnten. Dazu habe ich die KI im weiteren Verlauf einfach als einen Menschen betrachtet und auch so mit ihr kommuniziert.

Im Klartext: Die KI hat mir verschiedene Optionen vorgeschlagen, die auf Datenanalysen basieren. Dann habe ich intuitiv erkannt, dass eine bestimmte Botschaft, die auf den Werten der Zielgruppe basiert, in der Strategie fehlt und eine größere Wirkung erzielen würde. Und KI hat sie datengestützt überprüft, mir anschließend recht gegeben und die Botschaft in die Kampagne eingebaut. Und so ging es immer weiter, über mehr als 10 Entwicklungsschritte hinweg. Am Ende kam eine PR-Kampagne heraus, die der Kunde ohne Kritik abgesegnet hat und die inzwischen sehr erfolgreich angelaufen ist.

Ein weiteres Beispiel für die optimale Kombination von KI und Intuition ist die Krisenkommunikation. Der fiktive Fall: Ein Unternehmen steht vor einer schweren Krise. Die Daten zeigen, dass die Öffentlichkeit verärgert ist und negative Kommentare überwiegen. Der PR-Berater spürt jedoch intuitiv, dass eine entschuldigende und transparente Kommunikation der beste Weg wäre, um das Vertrauen der Öffentlichkeit zurückzugewinnen. Die KI allein hätte hingegen einen konfrontativen Stil empfohlen.

Auch ein Produktlaunch eignet sich bestens für die Traum-Kombi: Ein neues Produkt soll auf den Markt gebracht werden. Die Marktforschung zeigt, dass die Zielgruppe vorwiegend auf den Preis achtet. Der PR-Manager hat jedoch intuitiv das Gefühl, dass lieber die Qualität und die Innovation des Produkts im Vordergrund stehen sollten, um nicht nur schnelle Verkäufe zu generieren, sondern eine langfristige Kundenbindung zu erreichen.

Ein weiterer denkbarer Case: Ein Unternehmen plant eine Kooperation mit einem Influencer. Die Daten zeigen, dass der Influencer eine große Reichweite hat und bei der Zielgruppe beliebt ist. Die zuständige PR-Beraterin hat jedoch intuitiv das Gefühl, dass der Influencer nicht authentisch ist und die Werte des Unternehmens nicht widerspiegeln wird. Dieses Beispiel zeigt die tragende Rolle des Bauchgefühls bei der Auswahl von Influencern. Dazu ist KI, auf sich allein gestellt, wohl (noch) nicht in der Lage.

Ziehen wir ein Fazit: PR ist eine Frage der Balance. Die Zukunft der PR liegt in der Fähigkeit, die Stärken von KI und Intuition zu erkennen und zu nutzen. Wir dürfen uns von der Vorstellung verabschieden, dass KI die menschliche Intuition ersetzen kann. Stattdessen sollten wir uns darauf konzentrieren, wie wir beide Kräfte kombinieren können, um wegweisende Ergebnisse zu erzielen.

In diesem Sinne lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft der PR gestalten – eine Zukunft, in der KI und Intuition Hand in Hand gehen und sich als starkes Duo etablieren.


Verfasser: Peter Laaks, Melchior (KI / Custom-GPT)
Peter Laaks ist Journalist, PR-Berater und seit 2024 KI-Manager (HC). Mit seinem Pressebüro LAAKS ist er langjähriger Mynewsdesk-Kunde und außerdem seit 2024 Mynewsdesk-Partner. Getragen von einem klaren Wertekodex aus Vertrauen, Respekt und Integrität sorgt er empathisch dafür, dass die Botschaften seiner Kundinnen und Kunden Reputation schaffen und Sichtbarkeit innerhalb der gewünschten Zielgruppe erzeugen. Weitere Informationen: https://www.pressebuero-laaks.dehttps://www.mynewsdesk.com/de/pressebuero-laakshttps://de.linkedin.com/in/peterlaaks


Das könnte Sie auch interessieren: