Blog-Eintrag -

Future of Finance: 7 Thesen zur Digitalisierung von Banken

Warum sehen Banken die Digitalisierung nicht als echte Chance und weigern sich tiefgreifende Veränderungen zu unternehmen, um zukunftsfähig zu sein? Die 7 Thesen sind Erklärungsversuch und Diskussionsgrundlage für dieses komplexe und vielschichtige Thema.

1. Digitalisierung ist nichts Neues

Die Digitalisierung der Bankenwelt ist kein neues Phänomen. Schon seit jeher gibt es technische Neuerungen, wie die Einführung der ersten elektronischen Taschenrechner als Ersatz für Rechenschieber oder das digitalisierte Handeln an der Börse. Neu ist jedoch, dass nicht nur kleine Teilbereiche wie Produkte oder einzelne Technologien modernisiert werden, sondern die Digitalisierung das gesamte System betrifft.

2. Banken fällt es schwer aus einer anderen Perspektive zu denken

Das grundlegende Problem ist die Branchenblindheit, von der nicht nur die Bankenwelt betroffen ist. Auch die Automobilindustrie leidet unter dieser Krankheit. Ein anschauliches Beispiel ist, dass sich an der äußeren Form und Funktion der Automobile im Vergleich zur Kutsche wenig verändert hat. Es gab spannende Innovationen, wie die Entwicklung der Brennstoffzelle, diese wurden jedoch nicht genutzt, um das Thema der menschlichen Fortbewegung völlig neu zu denken. Die Brennstoffzelle hat nur dazu geführt, dass Elektrizität oder Wasserstoff als Treibstoff verwendet werden können, obwohl diese Innovation das Potential birgt ein „game changer“ zu sein, also eine bahnbrechende Veränderung der gesamten Branche zu bewirken. Es fehlt sowohl in der Bankenbranche, also auch in der Automobilindustrie das „thinking out of the box“, also das unkonventionelle, kreative Denken aus einer anderen Perspektive.

3. Banker haben Angst vor Veränderung und Machtverlust

Banken beschränken sich selbst und blicken nicht über die systemischen Scheuklappen hinaus. Neue, kreative Impulse und Ideen werden durch ein problemfokussiertes Denken und aus Angst vor Machtverlust im Keim erstickt. Man möchte den Status Quo bewahren und ist deshalb Veränderungen gegenüber feindlich eingestellt. In Wirklichkeit beschleunigt diese Einstellung jedoch die befürchtete Disruption.

’’Wer nichts verändern will, wird auch das verlieren, was er bewahren möchte.‘‘ (Gustav Heinemann)

Kontakloses Bezahlen, Blockchain und Bitcoins, Fintech… - für den ein oder anderen klingt das wie Zukunftsmusik. Doch die Digitalisierung hat mittlerweile auch die Finanzwirtschaft eingeholt. Die vermeintliche Zukunftsmusik liegt demnach nicht mehr in ganz so weiter Ferne. Veränderungen auf Seiten der Finanzdienstleister als auch auf der Kundenseite sind im Gange oder zumindest absehbar.Unser Themenboost versorgt Sie mit Wissen rund um Blockchain, Fintech und andere Visionen aus der Finanzwelt.


4. Banken sind geschlossene Systeme

Banken sind aufgrund ihrer starren, hierarchischen Organisation geschlossene Systeme, obwohl sie regelmäßig mit Kunden aus der Außenwelt Kontakt haben. Die meisten innovativen Ideen überleben nicht die vielen Hierarchiestufen, die zwischen dem Querdenker, Visionär oder Innovator und dem Vorstand stehen. Laut der Systemtheorie können geschlossene Systeme nicht dauerhaft überleben, wenn sich die Umwelt verändert, da der Druck an der Grenze zwischen dem geschlossenen System und der sich verändernden Außenwelt zu groß wird und das geschlossene System schließlich zerstört.

5. Banken müssen sich neu erfinden

Mit den weitreichenden und allumfassenden Veränderungen der Digitalisierung können Banken, als starres, unflexibles Systeme nicht umgehen. Die Prozesse sind trotz disruptiver Veränderungen gleichgeblieben und der digitale Kanal ist nur zusätzlich dazugekommen, anstatt diese Chance zu nutzen und das große Ganze zu hinterfragen. Leider sind weder die Unternehmenskultur, noch die organisatorischen Strukturen darauf ausgelegt, Prozesse völlig neu zu Denken oder sich als Bank neu zu erfinden. Der technische Fortschritt kann genutzt werden, um ein völlig neues Geschäftsmodell zu entwickeln.

6. Die Geschäftsmodelle der Zukunft sind innovativ

Banken sollten ihre Hauptaufgabe nicht mehr nur in der Verteilung und Verwaltung von Geld sehen, sondern sich beispielsweise als Datenhändler verstehen, die ihre Informationen über Zu- und Abflüsse nutzen, um ihren Kunden auch Produkte außerhalb der Bankdienstleistungen anzubieten. Die intelligente Datenanalyse birgt ein großes Potential, das das Banking revolutionieren kann. Ich persönlich würde meiner Bank erlauben meine Daten auszuwerten und mir individuelle Informationen zuzusenden, wenn ich davon profitiere. Und Sie?

7. Banken haben viel brachliegendes Potential

Banken haben viel Potential, blockieren sich aber selbst, da sie die Unternehmenskultur, die internen Abläufe und Strukturen die Potentialausschöpfung verhindern. Ein Beispiel ist das betriebliches Vorschlagswesen, bei dem die Chance, dass ein Vorschlag umgesetzt wird sehr gering ist, da die Fachabteilungen diese als Kritik wahrnehmen und den zusätzlichen Arbeitsaufwand scheuen. In der Bankbranche ist Vertrauen eine wichtige Währung. Hier haben Banken gegenüber neuen Mitbewerbern einen großen Vorsprung, den sie nutzen sollten. Eine Möglichkeit ist beispielsweise die Zusammenarbeit mit Fintechs.

“Es ist nicht die stärkste Spezies die überlebt, auch nicht die intelligenteste, es ist diejenige, die sich am ehesten dem Wandel anpassen kann.” (Charles Darwin)

Zur Person: Alena Kotter ist Content-Strategin und spezialisiert auf digitale Unternehmenskommunikation. Besonders wichtig ist ihr dabei die integrierte Betrachtung und zielorientierte Vernetzung der einzelnen Kommunikationskanäle. Sie hält Fachvorträge auf Konferenzen und teilt ihr Wissen in Social Media, Fachmedien und auf Ihrem Banken-Blog www.vividbanking.com.





Dieser Artikel ist zuerst erschienen bei: http://www.vividbanking.com/kommunikationspolitik_fuer_banken/

Links

Themen

  • PR, Kommunikation

Kategorien

  • banking der zukunft
  • trendanalyse
  • wissensmanagement
  • wissenstransfer
  • themenboost
  • futureoffinance

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • ​NIMIRUM diskutiert: Dr. Christophe Fricker bei Bridging the Gap zu mehrsprachiger Forschung

    Am Freitag findet in der südwestenglischen Stadt Bath der Workshop „Bridging the Gap: Co-Production in Modern Languages“ statt. Im Mittelpunkt des Workshops steht das Thema mehrsprachige Forschung. Dr. Christophe Fricker, Managing Partner von Nimirum, wird aus Unternehmensperspektive zu Fragen der internationalen und branchenübergreifenden Organisation von Research-Projekten sprechen.

  • Analyse: Bitcoin-Hype Zeichen für Vertrauensverlust

    Geht der Bitcoin-Hype des vergangenen Jahres weiter? Sind die jüngsten Kursstürze bei BTC & Co. nur die üblichen Rücksetzer auf ihrem sonst steilen Weg nach oben? Zweifel sind angebracht, vor allem bei der Kernfrage nach ihrem möglichen Nutzen als Geld. Eine Analyse der Forschungs- und Beratungsgesellschaft Nimirum aus Leipzig und Bristol untersucht die geldpolitische Bedeutung des Bitcoin.

  • Future of Finance: Ein ganz normaler Montagmorgen in Agentur-Deutschland ...

    Ein stinknormaler Montagmorgen in Agentur-Deutschland: heiter bis wolkig, Kaffeeverbrauch hoch, Baustellenlärm. Das erste Meeting ist soeben beendet, der ein oder andere gähnt noch, als das Telefon klingelt: ein namhaftes Finanzunternehmen pitcht und die Agentur ist dabei. Aber das Thema ist so komplex wie der Etat attraktiv. Was tun?

  • Future of Finance: Von der nervigen 5-Cent-Münze zur Zukunft des Zahlungsverkehrs

    ​Der Vorstandsvorsitzende der kleinen Privatbank fährt zur Arbeit. Heute ist ein guter Tag: Die Straßen der Frankfurter Innenstadt sind leer. Grüne Welle, gute Musik im Autoradio und erfrischendes Sommerwetter, besser kann der Tag nicht starten. Außerdem ist er voller Tatendrang: Ende letzter Woche war er auf einem Kongress zur Zukunft des Bankenwesens, dort hat er viele Ideen sammeln können.

  • Groß, schlank, blond? Wie die Mehrheitsgesellschaft unsere Schönheitsideale verändert

    Groß, schlank, blond, natürlich? Gilt dieses Schönheitsideal heute noch – und für alle Frauen in Deutschland? In einer vielfältigen Gesellschaft mit unterschiedlichen Kulturen und Weltanschauungen existieren verschiedene Vorstellungen von Schönheit und Körperbewusstsein – die auch die Schönheitsstandards und das Modebewusstsein der Mehrheitsgesellschaft nachhaltig verändern.

  • Das Anwärmen der Triebwerke – Warum gute Science-Fiction viel wert sein kann

    Das Science-Fiction-Genre steigt wieder in der Gunst des Publikums und erreicht eine immer größer werdende Zahl an Menschen. Aber können uns die von Autoren entworfenen Zukunftsvisionen mehr bieten als Realitätsflucht? NIMIRUM-Experte Marcus Hammerschmitt zeigt, warum es sich für globale oder ganz persönliche Zukunftsentwürfe lohnt, sich mit guter Science-Fiction eingehend zu beschäftigen.

  • Vom Hunger zur Fettleibigkeit: Die Formen der Mangelernährung als Herausforderung

    Gesellschaft und Politik weltweit sind im Kampf gegen Hunger erfolgreich, aber Fehlernährungen aller Art sind weiterhin weit verbreitet. Ein koordiniertes Vorgehen ist nötig, um soziale und ökologische Folgen zu entschärfen und unsere Ernährung auf eine nachhaltige Grundlage zu stellen. Schließlich soll Essen auch wieder wirklich Spaß machen. Wie das gehen könnte, beschreibt Stefan Jungcurt.

  • Future of Finance: Fintechs – Vorsicht am Bahnsteig!

    Über Fintechs wird viel geredet. Große Erwartungen sind mit den kleinen Apps verbunden: Eine Revolution des Finanzwesens und unseres Geldes. Doch beim Geld ist immer etwas mehr Vorsicht geboten. Banken und Aufseher nehmen Fintechs nicht nur wegen ihrer Chancen ernst. Viele haben Sorgen, dass der Zug beim Anrollen einen zu starken Sog entwicklen könnte, gerade für Nachzügler wie Deutschland.

  • „We don’t need more data to make better decisions“

    Stop worrying about data, and start thinking about how you can change the world, and how it is changing all around you – advice given by Mihai Nadin, one of the United States’ leading Interactive Technology researchers, in an exclusive interview with Nimirum.

  • Die Zukunft des Wissens - Nimirum-Geschäftsführer Mutschler und Fricker im Gespräch

    Die Frage, ob Wissen käuflich ist, ist fast eine philosophische. Unstrittig ist jedoch, dass ein Wissensvorsprung im Geschäftsleben heute unabdingbar ist. Im Interview berichten die Gründer und Geschäftsführer von NIMIRUM, Anja Mutschler und Dr. Christophe Fricker, über die Illusion der neuen Datenwelt und darüber, dass Expertise auch heißen kann, den menschlichen Faktor zu berücksichtigen.