Blog-Eintrag -

Groß, schlank, blond? Wie die Mehrheitsgesellschaft unsere Schönheitsideale verändert

Groß, schlank, blond, natürlich? Gilt dieses Schönheitsideal heute noch – und für alle Frauen in Deutschland? In einer vielfältigen Gesellschaft mit unterschiedlichen Kulturen und Weltanschauungen existieren verschiedene Vorstellungen von Schönheit und Körperbewusstsein – die auch die Schönheitsstandards und das Modebewusstsein der Mehrheitsgesellschaft nachhaltig verändern.

Schön ist, was lokal schön ist

Denn was „schön“ ist, sieht jeder anders. Während beispielsweise Asiatinnen gern ihren hellen Teint schützen, stürzen sich Europäerinnen unter die Sonne (was aber auch mal anders war!). Während gebräunte Haut in Europa Attraktivität und Wohlstand bedeutet, deutet es in der asiatischen Welt auf Armut hin und ist damit unattraktiv. 
Vorstellungen von Schönheit, das Modebewusstsein und der Umgang mit dem Körper können auch innerhalb einer Gesellschaft variieren, insbesondere dann, wenn in dieser unterschiedliche Kulturen ihre Heimat haben. Das finden nicht alle gut, wie die gegenwärtig aufgeheizte politische Lage zeigt. Aber Unternehmen, die mit ihren Marken und Produkten verschiedene Zielgruppen ansprechen wollen, müssen die tatsächliche Diversität dieser Zielgruppen auch ernst nehmen.

Multiethnische Metropolen geben den Fashion-Takt an

Das gilt auch für Märkte im lokalen Sinn: Die Metropolen werden vielfältiger – und die Metropolen sind es, die die großen Trends in der Mode setzen. Marken wie Benetton haben das sehr früh erkannt und ethnische Diversität als Unternehmensphilosophie etabliert. Heute zeigt Benetton nicht nur Models aus verschiedenen ethnischen Gruppen, es konstruiert mit seiner Kampagne „Face of the City“ ein „Gesicht“ -- das die vielen Ethnien, die in der gleichen Stadt leben, repräsentieren soll.

Aber aufpassen: Mir geht es nicht um Ethnomarketing, also das Ansprechen einer gezielten ethnischen Gruppe innerhalb einer Gesellschaft – sondern um das Bewusstsein, dass sich Schönheitsnormen nicht nur von Kultur zu Kultur unterscheiden, sondern dass unterschiedliche Kulturen innerhalb einer Gesellschaft existieren, die sich gegenseitig beeinflussen.

Entortung der Schönheit im World Wide Web

Globalisierung und Soziale Medien führen gleichermaßen dazu, dass Schönheitsnormen, -trends und -praktiken aus anderen Ländern in unsere Gesellschaft schwappen. Der US-amerikanische Reality-Star Kim Kardashian und ihre Familie haben die Beautyworld mit ihren kurvigen Körpern und ihren Schminktechniken (Highlighting/Contouring) revolutioniert. Frauen unterschiedlicher Herkunft weltweit orientieren sich weniger am britischen Topmodel Kate Moss, die dünn und groß und mit einer natürlichen Frisur auftritt, sondern an den Kardashians: orientalisch, stark geschminkt und mit perfekten Frisuren.

Dadurch ist der Absatz von Haircare-Geräten wie Glätteisen und Lockenstab in Deutschland in den letzten Jahren erheblich gestiegen. Frauen in Deutschland gehen zwar im europäischen Vergleich seltener zum Friseur. „Lediglich fünfmal jährlich investieren die Damen hierzulande durchschnittlich 40 Euro für eine neue Frisur, während den deutschen Männern ihr Haar sechsmal jährlich gerade einmal 15 Euro wert ist.”
Allerdings hat sich der Markt im Bereich Haircare vergrößert, so zeigt sich ein Umsatzzuwachs von 2007 auf 2008 von 20 %. Mit Haircare-Geräten wurden 2007, 108 Millionen Euro umgesetzt, im Jahr 2006 waren es noch 91 Millionen.

Der Austausch über Soziale Medien führt zu mehr Interesse daran, wie Frauen sich in anderen Ländern, Regionen und Kulturen ihre Haare stylen. Hier werden neben „klassischen“ Celebrities auch internationale Modeblogger und It-Girls bedeutend, die Trends im Bereich Beauty und Haare setzen. Stil-Ikonen wie Kendall Jener und Gigi Hadid und internationale Bloggerinen wie die schwedisch-marokkanische Bloggerin Kenza Zouiten und die Italienerin Chiara Ferragni spielen eine wichtige Rolle. Maßgeblich durch ihre Frisuren setzen sie Trends und animieren junge Frauen dazu, auch ihre Haare zu glätten oder „lockig“ zu frisieren. Die Bloggerin HappySundayFlowers (über 549 000 Abonnenten auf Youtube) zeigt ein Video, in dem man den „Look“ von Chiara Ferragni stylen kann – und das wurde über 110-000 mal abgerufen.

Zuwanderung und die Mehrheitsgesellschaft

Globalisierung und Zuwanderung haben die Beauty- und Modewelt in Deutschland verändert. Ein Banker lässt sich seinen Bart im Frankfurter Bahnhofsviertel von einem türkischen Barbier rasieren. Junge Frauen haben das Sugering, also die Warmwachsenthaarung bei de

n Brasilianerinnen entdeckt. Und ihre Augenbrauen vertrauen sie Araberinnen, Pakistanerinnen oder Türkinnen an – die mit der Fadentechnik die perfekte Form gestalten können. Während Streetwear wie Sneakers und Bomberjacken erst von jungen Menschen mit Migrationshintergrund getragen wurden, haben sie es inzwischen auf die Laufstege geschafft. Sie sind in der Mehrheitsgesellschaft angekommen.

Insbesondere die junge Generation, die selbstverständlich Freunde und Klassenkameradeninnen mit Wurzeln aus Italien, Griechenland, Libanon oder Polen hat und mit Sozialen Medien aufwächst, nimmt Schönheitspraktiken und Modetrends viel selbstbewusster auf. Modebloggerinnen orientalischer Herkunft sprechen auf Youtube auch Mädchen deutscher Herkunft an.

Die Zukunft der Modebranche – egal ob es um Haare, Makeup oder Kleidung geht – wird in den großen Metropolen der Welt entschieden, in denen die Vielfalt an Kulturen und Weltanschauungen neue Trends setzt und vorlebt.

Auf dem Markt werden jene Marken, Produkte und Unternehmen zukunftsweisend sein, die ihre Unternehmensphilosophie und Kommunikation an der post-multikulturellen Realität ausrichten und ihre Zielgruppen als vielfältig, kosmopolitisch und transnational betrachten. Von dieser Annahme gehen wir auch in diesen Tagen aus.

Zur Person: Cigdem Toprak studierte Politikwissenschaften in Darmstadt sowie Conflict Resolution Studies in Istanbul und London. Heute ist sie freie Journalistin und beschäftigt sich mit den kulturellen und politischen Umständen in Deutschland und der Türkei. Sie lebt und arbeitet in Frankfurt und Istanbul.
Mehr zu ihrer Arbeit unter: http://cigdemtoprak.de/

Foto: Ebru Tavli

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Sie sind interessiert an  Trendanalysen im Bereich Consumer? Nimirum hilf mit Expertise und liefert Entscheidungswissen für alle relevanten Märkte, Kulturen und Disziplinen. Ein Netzwerk aus 400 handverlesenen Expert:innen unterstützt den Wissensdienstleister aus Leipzig und Bristol.

Links

Themen

  • Geisteswissenschaften

Kategorien

  • trendanalyse
  • expertennetzwerk
  • nimirum
  • wissenstransfer
  • migration
  • beauty
  • mode

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • Slogans international fit machen: Digital Global Claim Check von Nimirum gelauncht / neues Online-Tool für Marketingentscheider

    Die Testphase des Global Claim Checks von Nimirum ist abgeschlossen. Das Online-Tool für weltweite Claimchecks unterstützt Agenturen und Kommunikationsabteilung mit einer schnell verfügbaren, sicheren Einschätzung und Übersetzungsleistungen. Jeden Dienstag um 9.30 Uhr führen die Managing Partner von Nimirum in den digitalen Check ein, der unter gcc.nimirum.de angesteuert werden kann.

  • Future of Finance: Von der nervigen 5-Cent-Münze zur Zukunft des Zahlungsverkehrs

    ​Der Vorstandsvorsitzende der kleinen Privatbank fährt zur Arbeit. Heute ist ein guter Tag: Die Straßen der Frankfurter Innenstadt sind leer. Grüne Welle, gute Musik im Autoradio und erfrischendes Sommerwetter, besser kann der Tag nicht starten. Außerdem ist er voller Tatendrang: Ende letzter Woche war er auf einem Kongress zur Zukunft des Bankenwesens, dort hat er viele Ideen sammeln können.

  • Megatrend New Work – wie sieht die Arbeitswelt der Zukunft aus?

    Digitalisierung, Globalisierung und Vernetzung ermöglichen flexibles Arbeiten in neuer Qualität. Veränderte Rollenmuster (Stichwort Generation Y) erfordern neue Arbeitsmodelle, auf die betriebliche Strukturen zunehmend reagieren. Diese Megatrends werden unter dem Schlagwort „New Work“ diskutiert. Woher kommt dieses Konzept, was bedeutet es und was müssen Sie zu aktuellen Arbeitstrends wissen?

  • Vom Hunger zur Fettleibigkeit: Die Formen der Mangelernährung als Herausforderung

    Gesellschaft und Politik weltweit sind im Kampf gegen Hunger erfolgreich, aber Fehlernährungen aller Art sind weiterhin weit verbreitet. Ein koordiniertes Vorgehen ist nötig, um soziale und ökologische Folgen zu entschärfen und unsere Ernährung auf eine nachhaltige Grundlage zu stellen. Schließlich soll Essen auch wieder wirklich Spaß machen. Wie das gehen könnte, beschreibt Stefan Jungcurt.

  • Das Anwärmen der Triebwerke – Warum gute Science-Fiction viel wert sein kann

    Das Science-Fiction-Genre steigt wieder in der Gunst des Publikums und erreicht eine immer größer werdende Zahl an Menschen. Aber können uns die von Autoren entworfenen Zukunftsvisionen mehr bieten als Realitätsflucht? NIMIRUM-Experte Marcus Hammerschmitt zeigt, warum es sich für globale oder ganz persönliche Zukunftsentwürfe lohnt, sich mit guter Science-Fiction eingehend zu beschäftigen.

  • Future of Finance: 7 Thesen zur Digitalisierung von Banken

    Warum sehen Banken die Digitalisierung nicht als echte Chance und weigern sich tiefgreifende Veränderungen zu unternehmen, um zukunftsfähig zu sein? Die 7 Thesen sind Erklärungsversuch und Diskussionsgrundlage für dieses komplexe und vielschichtige Thema.

  • Future of Finance: Fintechs – Vorsicht am Bahnsteig!

    Über Fintechs wird viel geredet. Große Erwartungen sind mit den kleinen Apps verbunden: Eine Revolution des Finanzwesens und unseres Geldes. Doch beim Geld ist immer etwas mehr Vorsicht geboten. Banken und Aufseher nehmen Fintechs nicht nur wegen ihrer Chancen ernst. Viele haben Sorgen, dass der Zug beim Anrollen einen zu starken Sog entwicklen könnte, gerade für Nachzügler wie Deutschland.

  • Yes you can! Intrapreneurship in der Digitalen Transformation der Finanzbranche

    Die digitale Transformation stellt Gewissheiten, Gewohnheiten und Routinen in Frage, die bisher häufig das Selbstverständnis und Geschäftsmodell einer Branche ausmachten – und sie beginnt mit einer radikalen Änderung des strategischen Denkens und Handelns. NIMIRUM-Experte Florian Semle erklärt, wie der Gründergeist auch in alten Strukturen geweckt werden kann.

  • Die Zukunft des Wissens - Nimirum-Geschäftsführer Mutschler und Fricker im Gespräch

    Die Frage, ob Wissen käuflich ist, ist fast eine philosophische. Unstrittig ist jedoch, dass ein Wissensvorsprung im Geschäftsleben heute unabdingbar ist. Im Interview berichten die Gründer und Geschäftsführer von NIMIRUM, Anja Mutschler und Dr. Christophe Fricker, über die Illusion der neuen Datenwelt und darüber, dass Expertise auch heißen kann, den menschlichen Faktor zu berücksichtigen.