Blog-Eintrag -

"Meiner Meinung nach heißt der richtige Weg immer Freiheit, nicht Überwachung" - Cornelia Daheim und NIMIRUM im Gespräch

Cornelia Daheim beschäftigt sich seit über 15 Jahren mit gesellschaftlichem Wandel, und dabei insbesondere
wegen ihres Hintergrunds in der Organisationspsychologie mit der Zukunft der Arbeit. Diese wird inzwischen auch im deutschsprachigen Raum häufig New Work genannt. NIMIRUM sprach im Rahmen des Themenboost Zukunft der Arbeit - New Work mit ihr.

Frau Daheim, was gehört alles zu New Work, Menschen, Arbeitsmittel, Abläufe?

Cornelia Daheim: New Work heißt immer auch Vernetzung, nicht nur von den an der Arbeit beteiligten Menschen, sondern auch der verwendeten Technik oder sogar von Alltagsgegenständen. Das kann sogar die Kaffeetasse am Buffet betreffen, die mir sagt, dass ich lieber keinen Kaffee mehr trinken sollte, sondern stattdessen einen Kamillentee. Denn schon in fünf Jahren könnten Objekte dieser Art miteinander vernetzt sein.

So eine mitdenkende Kaffeetasse hat sicher was für sich. Öffnen derart vernetzte Gegenstände aber nicht flächendeckender Kontrolle Tür und Tor, durch Krankenversicherungen, egal ob gesetzlich oder privat, Arbeitgebern bzw. Auftraggebern und so weiter? Die auf diese Weise alltägliche Gewohnheiten und Vorlieben erfassen und analysieren?

Dies ist tatsächlich ein gern benutztes Beispiel für wachsende Kontrolle. Auf der anderen Seite geben Menschen private Daten durch ihre Smartphones und Smartwatches heraus, ohne dass sich jemand beschwert oder näher mit der Datennutzung beschäftigt. Dieses widersprüchliche Verhalten beim Datenschutz ist schon sehr deutsch.

Mit der Widersprüchlichkeit haben Sie sicher Recht, auf der anderen Seite stellt es doch auch einen Vorteil dar, wenn sich die Deutschen für Datenschutz sensibilisieren. Abgesehen davon sind Fragen zum Datenschutz aber nicht neu. Werden hier vielleicht nur bekannte Schlagworte in neuer Form verwendet?

Themen wie diese, genau wie Arbeitsorganisation, kommen ja immer wieder hoch. Das Schlagwort New Work, oder einfach Zukunft der Arbeit, wie ich lieber sage, genießt zur Zeit besonders große Aufmerksamkeit. Zu Recht, wie ich finde, wegen des hohen Tempos der Digitalisierung.

Wie schlägt sich New Work in der Arbeitsorganisation nieder?

In der Organisation besonders von geistiger Arbeit stellt sich zum Beispiel die Frage, wann sitzen Mitarbeiter wo an welchen Orten im Allgemeinen und an welchen Plätzen im Besonderen? Denn New Work bedeutet, dass Vernetzung und Transparenz zusammenwirken. Meiner Meinung nach heißt der richtige Weg immer Freiheit, nicht Überwachung, denn die freie Arbeitsplatzwahl ist hoch symbolisch. Das betrifft eben nicht mehr nur freie Mitarbeiter, sondern immer öfter auch solche, die festangestellt sind, auch in großen Organisationseinheiten wie Konzernen. Die setzen Mitarbeiter zunehmend in Coworking-Spaces, gestalten Büroräume um und ähnliches. Zum Teil geht es um Kosteneinsparungen, zum Teil wirklich um eine neue Kultur des Zusammenarbeit.

Greifen Personalabteilungen auch bei New Work in die Organisation ein?

Dass eine Personalabteilung tief in die Arbeitsorganisation eingreift, ist wirklich Old Work. Der Trend geht zunehmend in Richtung Selbstorganisation. Die Ideen dafür müssen nicht neu sein, aber alle Veränderungen zusammen genommen führen zu New Work.

Welche Umstände führen eigentlich dazu, dass man aus der Old Work nach New Work ruft?

Die Arbeit der Zukunft hat mit einem Wertewandel zu tun, und der wird übrigens nicht nur von den sogenannten Millennials getragen. Der Sinn des eigenen Tuns wird immer wichtiger, das führt dann auch zum Stichwort Inklusion. Geringqualifizierte erleben durch Rationalisierung und Zwang zur Anpassung immer stärker Facetten der Bedrohung, das kann auch mehr Druck und Kampf um Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung bedeuten. Andererseits bietet die neue Arbeitswelt Unterstützung durch Technologie wie Exoskelette. Und da das Pendeln für alle, besonders aber für Menschen mit einer körperlichen Behinderung, eine Belastung darstellt, sind Coworking-Modelle und das Arbeiten von zu Hause aus gute Alternativen zu den bisherigen Formen und können ein Hebel für mehr Inklusion sein.

Aus welcher Richtung sollten die Impulse zur verstärkten Inklusion kommen?

„Die Unternehmensführung ist ebenso wie Human Ressources-Abteilungen in der Verantwortung, ihre Haltung gegenüber verschiedenen Arbeitsmodellen und gegenüber Arbeit überhaupt zu überdenken. Nicht jeder muss alles können, die Orientierung an den Stärken des Einzelnen ist eine zukunftsweisendere Haltung. Die Tendenz zur Gleichförmigkeit und zur Standardisierung steht der Inklusion und damit auch New Work im Weg. Teammitglieder sollten in ihrer Andersartigkeit besser angenommen werden. Es braucht Schulungen dazu, wie man besser miteinander kooperiert, gerade bei Menschen aus unterschiedlichen Kulturen. Um Unterschiedlichkeit zu verstehen, das wirklich zu lernen, dazu braucht es von Grund auf neue Prozesse. Und die werden nun mal von den Unternehmensleitungen angestoßen und von den Personalern umgesetzt. Letztlich geht es aber um eine neue, offenere, humanere Arbeitskultur.

Frau Daheim, NIMIRUM bedankt sich für Ihre aufschlussreichen Antworten.

Das Interview führte Marko T. Hinz.

Zur Person: Cornelia Daheim ist seit 2000 beratende Zukunftsforscherin, seit 2014 leitet sie ihr Unternehmen Future Impacts. Zu ihren Kunden zählen z.B. Alstom, BASF, Bayer, BBVA, Evonik, Givaudan, Siemens, RWE, EnBW, Evonik, EWE, Hermes, Katholischer Arbeitnehmerbund, Aktion Mensch, Caritas, ebenso das britische Ministerium DEFRA, das Europäische Parlament und die Europäische Kommission. Sie ist Präsidentin des Foresight Europe Network und gilt nach zwei unabhängigen Influencer-Analysen als „one of the world’s leading women futurists“. Zudem leitet sie seit 2003 als Vorsitzende ehrenamtlich den „German Node“ von The Millennium Project, des weltweit größten NGOs der Zukunftsforschung. Für die Online-Plattform Piqd kuratiert sie die wichtigsten News zum Thema „Zukunft und Arbeit“.

Beispiele für Projekte in Verantwortung von Frau Daheim sind in den Quellenverweisen zu finden.

Mehr Informationen unter: www.future-impacts.de

Links

Themen

  • Geisteswissenschaften

Kategorien

  • new work
  • überwachung
  • freiheit
  • nimirum
  • wissenstransfer

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • Audiobeitrag: Die Zukunft des Arbeitens - zwei Experten im Gespräch // Nimirum startet zweiten Themenboost. Thema: New Work

    Ein Audiobeitrag erhellt die Debatte um die Zukunft des Arbeitens. Das Expertengespräch der Wissenschaftlerin Schiederig und des Architekten Rottkämper entstand im Rahmen des Nimirum-Themenboost #NewWork, der von 3. bis 17. März 2017 erhellende Fakten und Einschätzungen zu einem brisanten Debattenthema unserer Zeit veröffentlicht und die breite Expertise des Netzwerks darstellt.

  • Nimirum: Fake News im PR-Bereich // Mutschler und Fricker mit Zwischenbilanz

    Die Geschäftsführer von NIMIRUM sprachen letzte Woche auf zwei Veranstaltungen zu einem aktuellen Topthema. Während Anja Mutschler bei einer PR-Veranstaltung in Leipzig mit Hinweisen zum Erkennen und Erstellen von „Fact Content" sprach, lieferte Fricker bei der European Communications Convention in München Einblicke in die Folgen des Brexits auf die Kommunikationswirtschaft.

  • New Work: Bewerberauswahl mit Online-Tests

    Wir zeigen Ihnen, wie NIMIRUM helfen kann, wenn man im Büro ist, die Sonne scheint und man zumindest die Sonnenstrahlen, welche durch das Fenster scheinen, genießen möchte...

  • Auch New Work: Dienstleistung für einen Dienstleister

    Wir konnten schon einigen Unternehmen mit unseren Recherchen und Analysen weiterhelfen. An dieser Stelle möchten wir Ihnen einen Einblick geben, aus welchen Situationen heraus Kunden auf uns zukommen, und wie wir ihnen von Nutzen waren.

  • Brancheninfos beschafft, Wochenende gerettet - so geht New Work

    Wir konnten schon einigen Unternehmen mit unseren Recherchen und Analysen weiterhelfen. An dieser Stelle möchten wir Ihnen einen Einblick geben, aus welchen Situationen heraus Kunden auf uns zukommen, und wie wir ihnen von Nutzen waren.

  • New Work: Wie sieht die Zukunft der Arbeit aus?

    Wir haben alle Veröffentlichungen der letzten 14 Tage zum NIMIRUM #themenboost #NewWork hier abschließend zusammengestellt – Fachbeiträge von Experten, Interviews, Podcasts sowie kommentierte Links zum Thema. Und natürlich unsere Microsite.

  • Logistik und New Work: Mensch oder Maschine? Oder doch beides?

    So viel Logistik war nie: Für 2016 werden neue Rekorde gemeldet. Auch der Online-Handel legt weiter kräftig zu, doch es gibt ungelöste Probleme. Vor allem seine "letzte Meile" zum Kunden bleibt kostenintensiv, weil sie kaum ohne menschliche Arbeit zu schaffen ist. Die meisten debattierten Innovationen scheinen darum auf technische Lösungen fixiert. Doch was den Menschen ausblendet, wird scheitern.

  • Bei NIMIRUM hat die Zukunft der Arbeit schon begonnen

    Das Expertennetzwerk von NIMIRUM arbeitet digital, global, schnell und agil. Man könnte meinen alleine das reicht schon um dem Konzept New Work gerecht zu werden. Doch es geht auch um die individuellen Arbeitsweisen, die letztendlich auf der Basis gemeinsamer Werte, durch Technologieeinsatz und ein angenehmes Umfeld unter der Corporate Identity zusammenfinden sollten. Anja Mutschler räsoniert.

  • Megatrend New Work – wie sieht die Arbeitswelt der Zukunft aus?

    Digitalisierung, Globalisierung und Vernetzung ermöglichen flexibles Arbeiten in neuer Qualität. Veränderte Rollenmuster (Stichwort Generation Y) erfordern neue Arbeitsmodelle, auf die betriebliche Strukturen zunehmend reagieren. Diese Megatrends werden unter dem Schlagwort „New Work“ diskutiert. Woher kommt dieses Konzept, was bedeutet es und was müssen Sie zu aktuellen Arbeitstrends wissen?

  • Groß, schlank, blond? Wie die Mehrheitsgesellschaft unsere Schönheitsideale verändert

    Groß, schlank, blond, natürlich? Gilt dieses Schönheitsideal heute noch – und für alle Frauen in Deutschland? In einer vielfältigen Gesellschaft mit unterschiedlichen Kulturen und Weltanschauungen existieren verschiedene Vorstellungen von Schönheit und Körperbewusstsein – die auch die Schönheitsstandards und das Modebewusstsein der Mehrheitsgesellschaft nachhaltig verändern.

  • Yes you can! Intrapreneurship in der Digitalen Transformation der Finanzbranche

    Die digitale Transformation stellt Gewissheiten, Gewohnheiten und Routinen in Frage, die bisher häufig das Selbstverständnis und Geschäftsmodell einer Branche ausmachten – und sie beginnt mit einer radikalen Änderung des strategischen Denkens und Handelns. NIMIRUM-Experte Florian Semle erklärt, wie der Gründergeist auch in alten Strukturen geweckt werden kann.

  • „We don’t need more data to make better decisions“

    Stop worrying about data, and start thinking about how you can change the world, and how it is changing all around you – advice given by Mihai Nadin, one of the United States’ leading Interactive Technology researchers, in an exclusive interview with Nimirum.