Pressemitteilung -

Audiobeitrag: Die Zukunft des Arbeitens - zwei Experten im Gespräch // Nimirum startet zweiten Themenboost. Thema: New Work

Leipzig/Bristol, 6.3.2017: Nimirum, Wissensdienstleister mit einem internationalen und unabhängigen Expertennetzwerk, hat am Freitag seine Veröffentlichungsreihe zur Zukunft des Arbeitens gestartet. Unter dem Label des "Themenboost" veröffentlicht der Rechercheanbieter bis 17. März 2017 spannende Einsichten zu einem brisanten Debattenthema. Vier Experten aus dem Netzwerk haben dafür Ihre Expertise zur Verfügung gestellt

Als neues Format wurde heute der Audio-Boost veröffentlicht,  ein Debattengespräch zwischen Dr. Katharina Schiederig und Guido Röttkämper zu den (Irr-)Wegen neuer Arbeitswelt-Konzeptionen (Moderation: Anja Mutschler). Sie finden den Beitrag direkt hier.

Folgende Fachbeiträge werden im Rahmen des #Themenboost #NewWork von Nimirum veröffentlicht:

  • Einführung New Work (veröffentlicht am 3.3.), Dr. Katharina Schiederig
  • Audio-Boost - Expertengespräch zu New Work (veröffentlicht 6.3.) mit Katharina Schiederig und Guido Rottkämper
  • Logistiktrends und New Work, Kristian Schulze 
  • Altern und New Work. Prof. Dr. Florian Kunze
  • sowie diverse Links zu Diversity, Gender oder Politik und New Work in den sozialen Netzwerken (TwitterFacebookXing, LinkedIn). 

Eine eigene Microsite zeigt alle Artikel sowie Beispiele aus der Praxis des Wissensdienstleisters.

Zahlen und Fakten zu Nimirum

2016 erarbeitete Nimirum mehr als 30.000 Seiten in Form von Checks, Analysen und Studien. Mittlerweile sind acht Angestellte und 400 Expertinnen und Experten aus 65 Ländern bei und für Nimirum tätig. Die Fachleute des internationalen Netzwerks vereinen 4.000 Jahre Wissen, rund 200 Doktorhüte und im Schnitt 13 Jahre Erfahrung in Theorie und Praxis. Von schnellen Checks bis zu umfangreichen Studien werden agile Wissensformate für Kunden aus Wirtschaft und Verwaltung entwickelt. Ergänzend stehen standardisierte Produkte wie der „Pitchsupport“ für Kommunikationsagenturen zur Verfügung, die die klassische Verwendungsform der Nimirum-Research abbilden. Ein Spezifikum von Nimirum ist neben seinem großen Expertennetzwerk die Moderation des Prozesses: „Unsere Schnittstellenfunktion garantiert die Integrität unserer Spezialisten und Kunden gleichermaßen und ist in dieser Form auch einmalig auf dem deutschen Markt“, unterstreicht Managing Partner Dr. Christophe Fricker, als Head of Research & Partners zuständig für die Durchführung von Untersuchungen und die Expertenauswahl.

Eckdaten zum Themenboost

2017 sollen im Rahmen des Themenboost mindestens neun weitere Schwerpunktwochen folgen, die Nimirum als spezifische Trendschau verstanden wissen will, und zwar aus gesellschaftlicher, wissenschaftlicher und ökonomischer Perspektive. Nur was alle drei Akteursgruppen interessiere, so Anja Mutschler, Managing Partner und Themenboost-Verantwortliche, komme infrage. Als Folgethemen sind etwa Migration, Finanzen, Künstliche Intelligenz und Gesundheit geplant.

Sie erreichen Anja Mutschler für weitere Fragen unter der Rufnummer 0341/580 680 73. Journalistenfragen oder Veröffentlichungswünsche des Interviews beantworten wir gerne unter presse@nimirum.info.

Themen

  • Sozialwissenschaften

Kategorien

  • themenboost
  • new work
  • mutschler
  • audio

Nimirum ist ein Wissensdienstleister mit Sitz in Leipzig und Bristol/Großbritannien. Managing Partner sind Anja Mutschler und Dr. Christophe Fricker. Nimirum führt für 100 Unternehmen, Agenturen, Institutionen und Unternehmensberatungen individuell zugeschnittene Recherchen zu Branchen, Märkten und Kulturen durch. 400 Experten in 65 Ländern decken alle wichtigen wissenschaftlichen Disziplinen ab. Die Rechercheprojekte von Nimirum vereinen wissenschaftliche Sorgfalt und konkrete Anwendbarkeit. Das Portfolio umfasst individuelle Trend- und Marktanalysen für alle Projektphasen, den „Kulturcheck“ sowie multidisziplinäre Kommunikationsanalysen. Ni-Mirum ist lateinisch und bedeutet „kein Wunder“. Das Logo von Nimirum ist der Rüsselfisch, der sich durch aktive Wahrnehmung und soziale Intelligenz auszeichnet.

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • Nimirum: Fake News im PR-Bereich // Mutschler und Fricker mit Zwischenbilanz

    Die Geschäftsführer von NIMIRUM sprachen letzte Woche auf zwei Veranstaltungen zu einem aktuellen Topthema. Während Anja Mutschler bei einer PR-Veranstaltung in Leipzig mit Hinweisen zum Erkennen und Erstellen von „Fact Content" sprach, lieferte Fricker bei der European Communications Convention in München Einblicke in die Folgen des Brexits auf die Kommunikationswirtschaft.

  • Nimirum punktet auch im siebten Jahr bei Neu- und Bestandskunden

    15 Neukunden, Programmierer an Bord, erfolgreicher Launch von Webseite und Themenboost-Kampagne für mehr Expertenwissen in der Öffentlichkeit - die internationale Forschungs- und Beratungsgesellschaft Nimirum blickt optimistisch in die (digitale) Zukunft.

  • Brancheninfos beschafft, Wochenende gerettet - so geht New Work

    Wir konnten schon einigen Unternehmen mit unseren Recherchen und Analysen weiterhelfen. An dieser Stelle möchten wir Ihnen einen Einblick geben, aus welchen Situationen heraus Kunden auf uns zukommen, und wie wir ihnen von Nutzen waren.

  • New Work: Bewerberauswahl mit Online-Tests

    Wir zeigen Ihnen, wie NIMIRUM helfen kann, wenn man im Büro ist, die Sonne scheint und man zumindest die Sonnenstrahlen, welche durch das Fenster scheinen, genießen möchte...

  • Auch New Work: Dienstleistung für einen Dienstleister

    Wir konnten schon einigen Unternehmen mit unseren Recherchen und Analysen weiterhelfen. An dieser Stelle möchten wir Ihnen einen Einblick geben, aus welchen Situationen heraus Kunden auf uns zukommen, und wie wir ihnen von Nutzen waren.

  • New Work: Wie sieht die Zukunft der Arbeit aus?

    Wir haben alle Veröffentlichungen der letzten 14 Tage zum NIMIRUM #themenboost #NewWork hier abschließend zusammengestellt – Fachbeiträge von Experten, Interviews, Podcasts sowie kommentierte Links zum Thema. Und natürlich unsere Microsite.

  • Logistik und New Work: Mensch oder Maschine? Oder doch beides?

    So viel Logistik war nie: Für 2016 werden neue Rekorde gemeldet. Auch der Online-Handel legt weiter kräftig zu, doch es gibt ungelöste Probleme. Vor allem seine "letzte Meile" zum Kunden bleibt kostenintensiv, weil sie kaum ohne menschliche Arbeit zu schaffen ist. Die meisten debattierten Innovationen scheinen darum auf technische Lösungen fixiert. Doch was den Menschen ausblendet, wird scheitern.

  • Megatrend New Work – wie sieht die Arbeitswelt der Zukunft aus?

    Digitalisierung, Globalisierung und Vernetzung ermöglichen flexibles Arbeiten in neuer Qualität. Veränderte Rollenmuster (Stichwort Generation Y) erfordern neue Arbeitsmodelle, auf die betriebliche Strukturen zunehmend reagieren. Diese Megatrends werden unter dem Schlagwort „New Work“ diskutiert. Woher kommt dieses Konzept, was bedeutet es und was müssen Sie zu aktuellen Arbeitstrends wissen?

  • Bei NIMIRUM hat die Zukunft der Arbeit schon begonnen

    Das Expertennetzwerk von NIMIRUM arbeitet digital, global, schnell und agil. Man könnte meinen alleine das reicht schon um dem Konzept New Work gerecht zu werden. Doch es geht auch um die individuellen Arbeitsweisen, die letztendlich auf der Basis gemeinsamer Werte, durch Technologieeinsatz und ein angenehmes Umfeld unter der Corporate Identity zusammenfinden sollten. Anja Mutschler räsoniert.