Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • CAD-Daten-Verwaltung bei TRUMPF mit SAP-Archivierungslösung der KGS

    Weil sein bisheriges ECM-System zu komplex und lizenztechnisch zu teuer war, wechselte der Werkzeugmaschinenbauer TRUMPF GmbH + Co KG jetzt auf den KGS ContentServer4Storage. Besonderheit in dem Projekt ist die Archivierung der weltweit verteilten CAD-Dokumente aus Solidworks, für die KGS ein neues Cache-Server-Konzept entwarf.

  • Search Technologies setzt auf Kognitive Suche von Sinequa

    Search Technologies, führender Dienstleister für Design, Implementierung und Management von Suchlösungen/Anwendungen für Big Data, hat für den Einsatz in umfangreichen Big-Data-Lösungen die Cognitive-Computing-Lösung von Sinequa in sein Portfolio aufgenommen. Sinequa soll vor allem für fortgeschrittene Such- und Big-Data-Projekte in datengetriebenen Organisationen weltweit eingesetzt werden.

  • Kognitive Analysen mit Sinequa auf Cloudera Enterprise Data Hub

    Nach Durchlaufen des Cloudera ISV-Zertifizierungsprogramms ist die Sinequa-Plattform jetzt für Cloudera Enterprise 5 zertifiziert. Anwender der Lösung für kognitive Suche und Inhaltsanalyse erhalten dadurch agilen Zugriff auf Daten im Enterprise Data Hub, dem Apache-Hadoop-Framework von Cloudera, insbesondere auf solche, die in Apache Impala, Apache HBase und HDFS gespeichert sind.

  • Belegerkennung bei der Rezeptbearbeitung: KADMOS im Einsatz bei NOVENTI

    Eines der führenden IT-Dienstleistungsunternehmen im deutschsprachigen Gesundheitswesen, die NOVENTI-GROUP, setzt für die Belegerkennung auf die KADMOS best OCR-Software. In der Apotheke setzt NOVENTI über ihr Tochterunternehmen, den Softwarehersteller awinta, auf die leistungsfähige OCR-Engine von KADMOS. Der Prozess der Rezeptbearbeitung am Ladentisch wird dadurch weitgehend automatisiert.

  • Integrierte Lösungen für Informationsgewinnung im Life-Sciences-Sektor von Sinequa und Linguamatics

    Linguamatics, Anbieter im Bereich Text Mining / NLP, und Sinequa, Spezialist für Cognitive Search und Inhaltsanalyse, haben eine engere Zusammenarbeit verkündet. Organisationen aus der Life-Sciences- und Healthcare-Branche können mit den integrierten Lösungen noch bessere Erkenntnisse aus ihren wachsenden Mengen unstrukturierter Textdateninhalte im gesamten Unternehmen extrahieren.

  • FIS-Forum beleuchtet Zusammenhang von Stammda-tenmanagement und Kundenzentrierung

    Das Interesse an den FIS-Fachforen ist ungebremst. Auch die letzte Veranstaltung am 6. Oktober 2016 in Köln war mit knapp 50 Teilnehmenden wieder ausgebucht. SAP-Anwender sind im Zuge der digitalen Transformation bestrebt, eine digitale Gesamtstrategie umzusetzen. Stammdatenpflege greift dabei eng ineinander mit kundenorientierten Themen des Customer Engagement and Commerce (CEC).

  • E-Mail Archivierung für ECM-System M-Files mit neuem "EmailStore" der DMSFACTORY

    Der DMSFACTORY EmailStore, ein Add-on für die individuelle Archivierung und Recherche von E-Mails direkt in Microsoft Outlook, steht mit Version 3.0 jetzt auch für das ECM-System von M-Files zur Verfügung. Der stark wachsenden Zahl von M-Files-Anwendern bietet der IT-Lösungsdienstleister damit eine Möglichkeit, ihre E-Mails einer rechtskonformen elektronischen Langzeitarchivierung zuzuführen.

  • Kundentag zum 20jährigen Firmenjubiläum der PROCAD (Schweiz) AG

    Die PROCAD (Schweiz) AG, Spezialist für Lösungen im Product Lifecycle Management (PLM), Produktdatenmanagement (PDM) und Dokumentenmanagement (DMS), lud anlässlich ihres 20jährigen Jubiläums am 6. September zum Kundentag auf den Solothurner Hausberg Weissenstein. „Simplexity trifft PLM“ lautete das Motto der gut besuchten Veranstaltung.

  • Sinequa zeigt Plattform für kognitive Suche auf dem Gartner Digital Workplace Summit 2016

    Als Platin Event Sponsor präsentiert Sinequa seine Plattform für kognitive Suche und Analyse am 21./22. September 2016 auf dem Gartner Digital Workplace Summit 2016 in London. Der Leader im “Gartner 2015 Magic Quadrant for Enterprise Search” ist bereits zum wiederholten Male in London vertreten und präsentiert die aktuelle Version seiner Plattform mit neuen Machine Learning Algorithmen.

  • OCR- und ICR-Spezialist reRecognition firmiert künftig unter bisherigem Produktnamen KADMOS

    Einen Wechsel in der Gesellschafter- und Geschäftsführerstruktur nutzt der Schweizer Softwareanbieter für eine Umfirmierung: Seit 1. August 2016 trägt die bisherige reRecognition GmbH den Namen ihres erfolgreichen Produktes, der OCR- und ICR-Erkennungstechnologie KADMOS, nun auch im Firmennamen. Bisherige Geschäftsbeziehungen der reRecognition GmbH bleiben von der Umfirmierung unberührt

Mehr anzeigen