Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • aescuLabor Hamburg

    aescuLabor Hamburg zur SARS-CoV-2 Testsituation auf NDR2 Radio

    Im Rahmen einer Recherche zu wieder steigenden COVID-19 Fallzahlen und der Auslastung der medizinischen Labore, hatte unser aescuLabor Hamburg Besuch von einem Radioteam des Senders NDR2.
    Aus dem vor-Ort-Gespräch sind zwei Beiträge zur derzeitigen Situation entstanden, in denen auch unser Kollege Prof. Dr. med. Christoph Keck, Leiter Laborgruppe Nord, und unsere Kolleginnen Annelie Krieg, Kat

  • Bild Copyright: istock/annafomenko

    Dr. Sabine Segerer und Prof. Onno Janßen bei NDR Visite

    Das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) ist eine der häufigsten Ursachen für Übergewicht und unerfüllten Kinderwunsch bei Frauen. Oft steht die Erkrankung im Zusammenhang mit einer Insulinresistenz, die auch zu einem erhöhten Diabetes-Risiko führt. Im NDR Visite Beitrag vom 18. August erklären unsere Kollegen PD Dr. med. Sabine Segerer von den amedes experts Hamburg und Prof. Dr. med. Onno Janßen

  • Bild Copyright: istock/m-imagephotography

    Väterliches Alter und Abortrate

    Das Alter der Frau ist als relevantester Prognoseparameter sowohl für die spontane Konzeptionschance als auch die Ergebnisse einer Kinderwunschtherapie sowie den Schwangerschaftsverlauf (insbesondere die Abortrate) anerkannt.

    In den letzten Jahren ist der Fokus zusätzlich aber auch auf paternale Faktoren gerichtet, von denen mittlerweile bekannt ist, dass sie für die Reproduktion nicht

  • Bild Copyright: istock/mdphoto16

    Zweites Kind nach erfolgreicher assistierter Reproduktion

    Die meisten Paare mit unerfülltem Kinderwunsch wünschen sich bereits mit Beginn ihrer Behandlung mehrere Kinder. Für die Beratung dieser Paare ist es wünschenswert, nach erfolgreicher assistierter Reproduktion (ART) und Geburt des ersten Kindes auf verlässliche Daten zur Erfolgsaussicht weiterer Behandlungszyklen mittels IVF oder ICSI zurückgreifen zu können. Eine australisch-neuseeländische St

  • Bild Copyright: HAKINMHAN

    Neue amedes-Publikation zur Vaginomdiagnostik

    Genitale Infektionen stellen ein häufiges Problem in der gynäkologischen Sprechstunde dar. Die Diagnose ergibt sich aus der Anamnese und dem Befund der gynäkologischen Untersuchung.
    Im Artikel "Vaginomdiagnostik - eine neue Ära in der gynäkologischen Infektiologie" gehen unsere Kollegen Prof. Dr. med. Christoph Keck, Facharzt fürs Gynäkologie und Geburtshilfe, und Prof. Dr. med. Wolfgang Heizm

  • Bild Copyright: chagin - Fotolia

    DDG Medienpreise 2020 - noch bis 31.07. bewerben

    Die DDG schreibt 2020 zum siebten Mal Medienpreise aus. Es werden vier Preise in den Kategorien Print, Hörfunk, Fernsehen und Online vergeben. In der Kategorie Online können Webseiten, Blogs oder Online-Videos eingereicht werden. Jeder der vier Preise ist mit jeweils 1.500 Euro dotiert.

  • Bild Copyright: Markus Mainka - stock.adobe.com

    Pressemitteilung ALM e.V. - Labore unterstützen Anliegen der EU-Ratspräsidentschaft

    „Gemeinsam Europas Abwehrkräfte stärken“, lautet das Credo von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn während der deutschen EU-Ratspräsidentschaft. Eine gute Grundlage für die Stärkung der Abwehrkräfte und die Bekämpfung der Pandemie liefern die Akkreditierten Labore in der Medizin, ALM e.V.: Insgesamt 6,42 Millionen SARS-CoV-2-PCR-Befunde wurden seit März in den 139 teilnehmenden Laboren erhoben.

Mehr anzeigen