Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Prof. Dr. Martin Merkel berichtet über aktuelle Aufgaben der Hamburger Gesellschaft für Diabetes

    Prof. Dr. Martin Merkel berichtet über aktuelle Aufgaben der Hamburger Gesellschaft für Diabetes

    Als wichtige Stütze der Deutschen Diabetes Gesellschaft agieren 15 Regionalgesellschaften. Sie setzen sich auf Länderebene für die Verbesserung der Früherkennung und Behandlung des Diabetes mellitus ein. Innheralb der Serie „Regionalgesellschaften im Fokus“ stellt die diabeteszeitung diese Gesellschaften vor. In der aktuellen Ausgabe berichtet Prof. Dr. Marktin Merkel, Ärztlicher Leiter unseres en

  • Bild Copyright: angellodeco- Fotolia

    Fragebogen-Aktion ALM e.V. zum Wirtschaftlichkeitsbonus verlängert

    Der Verband der Akkreditierten Labore in der Medizin – ALM e.V. sieht aufgrund der Erfahrungen im ersten Quartal seit der Umsetzung der ersten Stufe der Laborreform einen deutlichen Änderungsbedarf an den Ziffernkränzen der Ausnahmeindikationen. Dazu wurde im Juli eine breit angelegte Fragebogen-Aktion für Ärzte auf den Weg gebracht. Aufgrund der Ferienzeit wird der Umfragezeitraum nun noch e

  • Bild Copyright: Viktor Cap 2013

    Verstärkung für unser Labor-Team in Köln gesucht

    Unser Labor in Köln sucht ab sofort eine neue MTA (m/w) für das Routinelabor. Zum Aufgabenbereich gehört die Bedienung und Überwachung von Analysegeräten für Tätigkeiten in der klinischen Chemie, Hämatologie und Gerinnung an Roche Cobas.
    Weitere Informationen zur Position finden Sie HIER in unserem Karriereportal.

  • Bild Copyright: HansUlrich-Ansebach

    Noch wenige Plätze für das 17. Hannoveraner Hormonseminar am 19. September frei

    Für unser Symposium endokrinologikum Hannover am 19.9.2018 stehen noch wenige Plätze zur Verfügung. 
    Sieben Expertinnen und Experten aus unserem Hannoveraner Standort informieren interessierte Ärztinnen und Ärzte zu Themen wie Schilddrüsenautoimmunität, zyklusabhängigem Erbrechen, Transidentität bei Kindern und Jugendlichen und Androgenisierung der Frau. Das vollständige Programm und alle weite

  • Dr. med. Achim Wüsthof

    Welt am Sonntag Portrait über Transgender Patient von Dr. med. Achim Wüsthof

    Seit sechzehn Jahren behandelt Dr. med. Achim Wüsthof Transgender Patientinnen und Patienten. Immer wieder wird die Arbeit des in unserem endokrinologikum Hamburg tätigen Internisten auch in Presseartikeln thematisiert. 
    Der Welt am Sonntag Artikel "Die Fremde im Spiegel" portraitiert seinen Patienten Leon Sarkezi, einen jungen Hamburger, der als Mädchen zur Welt kam, sich aber immer schon als

  • Verstärkung für unser SAP-Team (Modul SAP SD) in Göttingen gesucht

    Verstärkung für unser SAP-Team (Modul SAP SD) in Göttingen gesucht

    Unsere IT-Abteilung in Göttingen sucht ab sofort einen neuen SAP-Kollegen (m/w). In enger Zusammenarbeit mit den SAP-Projektberatern gehören Customizing, Entwicklung, Einführung und Erweiterung der Funktionalitäten im SAP SD Modul zu diesem abwechslungsreichen Aufgabenbereich.
    Weitere Informationen zur Position finden Sie HIER in unserem Karriereportal.

  • Bild Copyright: Edyta Pawlowska - Fotolia

    Medizinstudium - neue Auswahlverfahren für Studenten

    Wie findet man die geeignetsten Bewerber für ein Medizinstudium? Die Frage ist drängend, weil der Numerus clausus für die Auswahl künftig eine kleinere Rolle spielen wird. Am Hamburger UKE nutzt man bereits seit einigen Jahren zusätzliche Interview- und Testergebnisse. Ob das als Vorbild für alle medizinischen Fakultäten in Deutschland dienen kann, soll jetzt im Rahmen des Forschungsprojekts üb

  • Prof. Michael Oellerich

    Prof. Michael Oellerich präsentierte aktuelle GcfDNA Forschungsergebnisse in Chicago

    Eine Forschergruppe des Universitätsklinikum Göttingen, vertreten durch Prof. M. Oellerich, präsentierte Ende Juli/Anfang August 2018 auf dem Annual Scientific Meeting der AACC (American Association for Clinical Chemistry) in Chicago aktuelle Forschungsergebnisse zum innovativen, nichtinvasiven Biomarker GcfDNA (graft-derived cell-free DNA). Die aus dem Transplantat stammende, im Plasma zellfr

  • Bild Copyright: Alexander Raths - stock.adobe.com

    Stellungnahme des ALM e.V. zum Terminservice- und Versorgungsgesetz

    "Wer die Labormedizin abwertet, schwächt die Versorgung der Patienten!" Unter diesem Titel gab die ALM e.V. (Akkreditierte Labore in der Medizin e.V.) am 14.08. eine Pressemitteilung heraus. Darin bekräftigt der Verein die Unterstützung für die im Gesetz für schnellere Termine und bessere Versorgung vorgesehene Förderung der sprechenden Medizin. Er macht jedoch auch deutlich, dass dies keinesfalls

  • Bild Copyright: Masterfile (Royalty-Free Division)

    Quiz zu Fruchtbarkeit und Kinderwunsch - Prüfen Sie Ihr Wissen...

    Auf der Informationsseite www.wunschkinder.net gibt es viele nützliche Informationen rund um das Thema Kinderwunsch. Neben aktuellen News und allgemeinen Infos gibt es zum Beispiel auch ein Diskussionsforum zum Austausch mit anderen Betroffenen. Buchempfehlungen und eine Liste von Kinderwunschzentren sind ebenfalls auf der Seite zu finden. 
    Sie wollen Ihr Wissen rund um die Themen Fruchtbarkeit

  • Übergewichtige Kinder und Teenager: Nicht immer sind die Hormone schuld

    Übergewichtige Kinder und Teenager: Nicht immer sind die Hormone schuld

    Im Vorfeld zur Pressekonferenz am 11. September hat die DGE eine Pressemitteilung zum Thema Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen herausgegeben. Demzufolge sind längst nicht immer "die Hormone" schuld an kindlichem Übergewicht. Häufig ist auch einfach eine positive Energiebilanz - hervorgerufen durch zuviel Essen und Trinken in Kombination mit mangelnder Bewegung - der Grund. Ursachen und Präve

  • Bild Copyright: chagin - Fotolia

    DGE-Medienpreis 2018/19

    Zum dritten Mal schreibt die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) den DGE-Medienpreis für journalistische Beiträge zu Erkrankungen des Hormonsystems und Störungen des Stoffwechsels aus. Bewerbungsschluss ist der 15. Februar 2019. Das Preisgeld beträgt 2.000 Euro. 
    Der Medienpreis würdigt herausragende journalistische Arbeiten zu endokrinologischen Themen, die sorgfältig recherchiert,

Mehr anzeigen