Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Bild Copyright: Africa Studio - Ronald Frommann

    Mitarbeiter (m/w/d) für unsere Kreditorenbuchhaltung gesucht

    Für die Kreditorenbuchhaltung in unserer Göttinger Zentrale suchen wir zur Verstärkung unseres engagierten Teams schnellstmöglich einen Kaufmännischen Mitarbeiter (m/w/d). Zu den Aufgaben gehören unter anderem die Rechnungsprüfung, Kontierung und Buchung von Eingangsrechnungen, Durchführung von Zahlungsläufen und die Mitarbeiter beim Monatsabschluss.
    Die komplette Stellenausschreibung finden Si

  • Bild Copyright: angellodeco - Fotolia

    Göttinger Tageblatt: Die unsichtbare Medizin

    Etwa 70 Prozent aller ärztlichen Diagnosen werden im Labor gestellt, aber nur wenige Menschen wissen, was da in der „unsichtbaren Medizin“ passiert und welche Rolle die Laborärzte spielen. Anfang März hatten wir deshalb das Göttinger Tageblatt zu Gast im endokrinologikum und im Labor wagnerstibbe. 
    Dank der Unterstützung einer histaminintoleranten Patientin und der Kolleginnen und Kollegen

  • Bild Copyright: Rost-9D

    Versorgungsverbesserung für Patienten mit Turner-Syndrom

    Mädchen und Frauen mit Ullrich-Turner-Syndrom (UTS) kommen mit nur einem X-Chromosom auf die Welt. Die Betroffenen sind – mit einer Körperhöhe von durchschnittlich 146,5 cm – kleinwüchsig. Bei nahezu allen setzt die Pubertät nicht von selbst ein, sondern muss vom Arzt mit Hormonen eingeleitet werden. Zudem haben sie ein erhöhtes Risiko für spezifi­sche gesundheitliche Probleme.
    „Erwachsene Frau

  • Bild Copyright: jean-paul Chassenet Bernay

    Beeinflusst das Mikrobiom auch Hormone?

    In Studien mehren sich seit einigen Jahren Hinweise darauf, dass die Zusammensetzung des Darmmikrobioms mit darüber entscheidet, ob jemand gesund oder krank ist, an Gewicht zulegt und sich depressiv oder seelisch ausgeglichen fühlt, erinnert die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) aus Anlass ihres 62. Kongresses.
    Eine weitere Erkrankung, auf die das Mikrobiom wohl Einfluss hat, ist d

  • Bild Copyright: Monkey Business - Fotolia

    Kinderwunsch "auf Eis"

    Mehr und mehr Frauen in Deutschland lassen ihre Eizellen für eine spätere Nutzung einfrieren. Dafür gibt es unterschiedliche Gründe: Manche wollen ihre Fruchtbarkeit verlängern, bis sie den richtigen Partner für die Familiengründung gefunden haben, anderen steht eine onkologische Behandlung bevor, die sie möglicherweise unfruchtbar werden lässt. 
    Für krebskranke Frauen und Männer soll das so ge

  • Bild Copyright: WavebreakMediaMicro - Fotolia

    iFOBT Einsatz in der Darmkrebsfrüherkennung

    Der Berufsverband der Akkreditierten Labore in der Medizin – ALM e.V. hat eine erste Auswertung zum im April 2017 eingeführten iFOBT-Darmkrebstest erstellt. Der immunologische fäkale okkulte Bluttest (iFOBT) im Stuhl ist eine Laboruntersuchung zur Früherkennung von Darmkrebs, wenn bei Patienten ≥ 50 Jahre der Goldstandard Koloskopie zunächst nicht durchgeführt werden kann oder abgelehnt wird. Der

  • vl: Prof. Bernd Eiben (Leiter Pränatal-Diagnostik), Matthias Hauer (MdB), Dr. med. Matthias Stamm (ÄL Zytologie), Dr. med. Ruth Fischer-Bieniek (Standortleiterin), Carolin Adamek (wissenschaftl. MA MdB Hauer)

    MdB Hauer besucht amedes MVZ Essen

    Am vergangenen Freitag hatte unser MVZ am Essener Willy-Brandt-Platz erneut Besuch aus der Politik: CDU-Politiker Matthias Hauer, Mitglied des Deutschen Bundestags, schaute sich den Standort gemeinsam mit seiner wissenschaftlichen Mitarbeiterin Carolin Adamek an und diskutierte danach mit der Ärztlichen Leitung über aktuelle gesundheitspolitische Vorhaben.

  • Bild Copyright: Deutsche Stiftung Eierstockkrebs

    Malen gegen Eierstockkrebs - €500 zu gewinnen

    Mitmachen, Hoffnung schenken… und vielleicht €500 gewinnen
    Noch bis zum 31.03. läuft der Kunstwettbewerb „Malen gegen Eierstockkrebs“ der Deutschen Stiftung Eierstockkrebs und der Europäischen Gilde für Medizin und Kultur. 
    Unter dem Leitmotiv „Lebensräume“ können alle Interessierten malerisch Hoffnung, Kraft und Inspiration ausdrücken; mitmachen kann jeder. Bei der Bewertung der eingereich

  • Bild Copyright: Pamela A Moore

    März ist Darmkrebsmonat

    Im Rahmen des Darmkrebsmonats März engagieren sich 2019 zum 18. Mal viele Gesundheitsorganisationen, Medien und Unternehmen mit verschiedenen Aktionen, Projekten und Initiativen für die Darmkrebsvorsorge.
    Die Zahlen sind alarmierend: Rund 60.000 Menschen erkranken in Deutschland jedes Jahr an Darmkrebs – etwa die Hälfte von ihnen verstirbt an der Krankheit. Dabei kann man kaum einer Krebsart so

  • Bild Copyright: nito - stock.adobe.com

    Pressemitteilung ALM e.V. - Laborreform konterkariert Infektionsschutz

    Eine anonymisierte Datenauswertung der Akkreditierten Labore in der Medizin – ALM e.V. zeigt: Bei gesetzlich versicherten Patienten sind seit Inkrafttreten der Laborreform weniger Blutuntersuchungen zur Früherkennung der infektiösen Hepatitis B und C angefordert worden. Das widerspreche dem Gedanken eines präventiven Infektionsschutzes, so der ALM e.V. 
    Der Berufsverband der Akkreditierten Medi

  • Gänselieselbrunnen Göttingen, Bild Copyright: wangyancn

    Einladung: Patiententag in Göttingen

    Im Rahmen des 62. Deutschen Kongresses für Endokrinologie findet am Samstag, den 23.03. auch ein Patiententag im Hörsaal 552 der Universitätsmedizin Göttingen statt. Zwischen 10 und 12 Uhr sind alle Interessierten herzlich in die Robert-Koch-Straße 40 zu Kurzvorträgen zu den Themen Schilddrüse, Diabetes mellitus, Wachstumsstörungen im Kindesalter und Osteoporose eingeladen.
    Fachärzt*innen der B

  • Prof. Dr. med. Heide Siggelkow

    Programm & Pressekonferenz: Deutscher Kongress für Endokrinologie

    Vom 20.-22. März findet der 62. Deutsche Kongress für Endokrinologie in Göttingen statt. Kongresspräsidentin ist diesmal unsere Kollegin Frau Prof. Dr. med. Heide Siggelkow aus unserem endokrinologikum Göttingen. 
    Themenschwerpunkte werden in diesem Jahr "Knochen als hormonelles Organ", "Vitamin D, das endokrine und metabolische System", "Update Andrologie nach Berthold" sowie "Endokrine Onkolo

Mehr anzeigen