Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Bild Copyright: lassedesignen - Fotolia

    IKK Kinderwunsch-Studie bescheinigt große Offenheit

    Ab Mai 2019 können Krebspatienten ihre Ei- oder Samenzellen auf Kosten der Krankenkassen einfrieren lassen. Rund 45 Prozent der Bevölkerung befürwortet die sogenannte "Kryokonservierung" auch aus sozialen Gründen ("Social Freezing"). Mehr als die Hälfte würde bei einem unerfüllten Kinderwunsch eine künstliche Befruchtung in Anspruch nehmen.
    Diese und weitere Ergebnisse sind Teil einer reprä

  • Neue Laboranalytik von Vitamin K2

    Neue Laboranalytik von Vitamin K2

    Die mittlerweile weit verbreitete Substitution mit Vitamin D3 lässt in Meta-Analysen eine positive Wirkung vermuten - z.B. bzgl. der Knochendichte des Oberschenkelhalses, der Muskelkraft, des Risikos für Typ 2-Diabetes, (nicht-vertebraler) Frakturen sowie des Darmkrebsrisikos.
    Im Rahmen der Versorgungsoptimierung mit Vitaminen und Spurenelementen rückt aber zunehmend das Vitamin K2 - häufig in

  • Bild Copyright: Santiago Nunez

    Künstliche Befruchtung: Welche Krankenkassen zahlen mehr?

    Welche Leistungen Krankenkassen bei einer künstlichen Befruchtung übernehmen, ist sehr unterschiedlich. Eine ganze Reihe von Kassen bietet inzwischen eine erweiterte Kostenübernahme an, die über die verpflichtenden 50% für Ehepaare hinaus geht. Zum Teil werden sogar 100% der Kosten erstattet. 
    Auf der Seite www.wunschkinder.net hat unser Kollege Dr. med. Elmar Breitbach, Reproduktionsmediziner

  • Bild Copyright: Sesrgey Nivens - stock.adobe.com

    Jetzt live: Neue LBC Website

    „Innovative Diagnostik durch zellfreie DNA.“ Mit diesem Leitgedanken werden Besucher auf der brandneuen Website unseres Partners LBC begrüßt. Auf den Folgeseiten stehen gut strukturiert Informationen zum Leistungsportfolio für behandelnde Ärzte und Patienten im Vordergrund. Wissenschaftliche Hintergründe zu den Verfahren werden gegeben und auch das LBC-Team stellt sich persönlich vor.
    In den

  • Bild Copyright: Fotolia

    Familie & Baby: Wie gefährlich ist die Pille?

    Die Anti Baby-Pille gerät wegen ihrer Nebenwirkungen immer wieder in die Kritik: Bei manchen Frauen verursachen sie eine Gewichtszunahme, anderen schlagen sie auf die Stimmung, wieder andere bekommen Unterleibsschmerzen. Als gefährlichste Nebenwirkung gilt jedoch das höhere Risiko für eine Venenthrombose, also die Gefahr eines Blutgerinnsels in den Venen, vor allem den Bein- und Beckenvenen.

  • Bild Copyright: pressmaster - stock.adobe.com

    Bariatrie und Kinderwunsch?

    Bariatrie und Kinderwunsch - passt das? Dieser Frage geht die Autorin Dr. Andrea Wülker in einem Artikel nach, der vor kurzem in der Medical Tribune erschien. 
    Oft müssten schon junge übergewichtige Frauen für die Erfüllung ihres Kinderwunsches die Hilfe der Reproduktionsmedizin in Anspruch nehmen, heißt es dort. Dabei versagten assistierte Reproduktionstechnologien bei adipösen Patientinnen de

  • Bild Copyright: Fotolia

    "Ich bin inzwischen ein Salatjunkie": Eine Patientengeschichte

    Corina Myrth-Klages, Patientin in unserem endokrinologikum Göttingen, berichtet im Göttinger Tageblatt über Ihren Umgang mit systemischer Mastozytose – eine Erkrankung der Mastzellen unter den Blutzellen, bei der unter anderem zu viel Histamin im Körper produziert wird.
    Schokolade, Rotwein, ältere Käse – das sind nur einige Lebensmittel, auf die Patienten mit Histaminunverträglichkeit verzic

  • Bild Copyright: CreVis2

    Ausgezeichnet: "Die Wahrheit über Osteoporose"

    Über sechs Millionen Menschen in Deutschland sind von der "Volkskrankheit" Osteoporose betroffen. Für die Sendung "rbb Praxis Feature" entwickelte die Fernsehautorin Cornelia Fischer-Börold einen 45-minütigen Beitrag mit dem Titel "Die Wahrheit über Osteoporose", für den sie nun von der Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) mit dem Medienpreis ausgezeichnet wurde.
    In ihrem Beitrag, der

  • Bild Copyright: Serdarbayraktar, iStock

    Thüringer Allgemeine: Der Laborarzt als Lebensretter

    In der vergangenen Woche hatte unser MVZ in Erfurt Besuch von der Presse: Die Thüringer Allgemeine war zu Gast vor Ort und warf einen Blick hinter die Kulissen des Laborbetriebs. Ärztliche Leiterin Dr. med. Nadine Isenhuth und ihr Team gaben dem Redakteur einen Einblick in ihre tägliche Arbeit. 
    Besonders bemerkenswert für den Journalisten war, dass während seines Aufenthalts eine Analyse unerw

  • Bild Copyright: Anita Stizzoli

    amedes nominiert für Digital PR Awards

    Seit Juli 2018 füttern wir unseren Newsroom regelmäßig mit aktuellen Pressemitteilungen, Pressebeiträgen von und zu unseren Ärzten und Informationen zu vielen medizinischen Themen. Dafür wurden wir nun bei den "Digital PR Awards" in der Kategorie "Newcomer des Jahres 2018" in die Shortlist der Nominierten aufgenommen. 
    In den nächsten Tagen wird die Expertenjury anhand eines festgelegten Katal

  • Bild Copyright: Africa Studio - Ronald Frommann

    Mitarbeiter (m/w/d) für unsere Kreditorenbuchhaltung gesucht

    Für die Kreditorenbuchhaltung in unserer Göttinger Zentrale suchen wir zur Verstärkung unseres engagierten Teams schnellstmöglich einen Kaufmännischen Mitarbeiter (m/w/d). Zu den Aufgaben gehören unter anderem die Rechnungsprüfung, Kontierung und Buchung von Eingangsrechnungen, Durchführung von Zahlungsläufen und die Mitarbeiter beim Monatsabschluss.
    Die komplette Stellenausschreibung finden Si

  • Bild Copyright: angellodeco - Fotolia

    Göttinger Tageblatt: Die unsichtbare Medizin

    Etwa 70 Prozent aller ärztlichen Diagnosen werden im Labor gestellt, aber nur wenige Menschen wissen, was da in der „unsichtbaren Medizin“ passiert und welche Rolle die Laborärzte spielen. Anfang März hatten wir deshalb das Göttinger Tageblatt zu Gast im endokrinologikum und im Labor wagnerstibbe. 
    Dank der Unterstützung einer histaminintoleranten Patientin und der Kolleginnen und Kollegen

Mehr anzeigen