Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • ÄZ-Gespräch mit Dr. Achim Wüsthof zur Begleitung Transsexueller

    Seit vielen Jahren betreut unser Kollege Dr. med. Achim Wüsthof, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Kinder-Endokrinologie und Diabetologie im Hamburger endokrinologikum, junge transsexuelle Menschen auf ihrem Weg ins gefühlte Geschlecht. Auch wenn das Thema auf immer breitere Akzeptanz in der Öffentlichkeit stößt, treffen diese Patienten noch nicht immer auf offene Arme in Haus- und Kinderarz

  • 1. care4hamburg Präventionstag - noch freie Plätze am Nachmittag

    „Mehr Gesundheit für Hamburg“ – unter diesem Motto veranstaltet der gemeinnützige Verein care4hamburg am 25. Oktober den ersten Hamburger Präventionstag in den Räumen des Erikahauses am UKE. Die kostenfreie Veranstaltung richtet sich an Bürger*innen aus Hamburg und Umgebung.
    Das Vormittagsprogramm für Jugendliche und junge Erwachsene ist bereits ausgebucht. Für den Nachmittag, an dem es um

  • Weniger Schwangere nehmen Fruchtwasseruntersuchung in Anspruch

    Die Zahl der schwangeren Frauen, die eine Amniozentese vornehmen lassen, ist in den vergangenen Jahren stark zurückgegangen. Das gehe aus einer Antwort der Bun­desre­gie­rung auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion vor, so das Deutsche Ärzteblatt.
    Die FDP-Bundestagsabgeordnete Katrin Helling-Plahr vermutet, dass die zurückgehenden Zahlen auf die Zulassung von nichtinvasiven Bluttests (NIPT) zu

  • Kinder- und Jugendärzte fordern Zuckersteuer

    Vergangene Woche bekräftigte der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) erneut seine Forderung nach Einführung einer Zuckersteuer.
    Eine Untersuchung des Robert Koch-Instituts zur Kindergesundheit (KIGGS) von 2014 bis 2017 unter über 15.000 Kindern zwischen drei und 17 Jahren hatte ergeben, dass 15,4 Prozent übergewichtig und 5,9 Prozent sogar adipös sind.
    "Die Indudstrie tut ni

  • Kinder mit Typ-1-Diabetes besser versorgen!

    Seit 25 Jahren steigt die Neuerkrankungsrate von Diabetes mellitus Typ 1 bei Kindern um jährlich vier Prozent. Sowohl die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) wie auch die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) gehen davon aus, dass sich die Prävalenz in den kommenden zwei Jahrzehnten erneut verdoppeln wird, berichtet die Deutsche Ärztezeitung.
    Dieser Entwicklung stehe entgegen, dass vi

  • Erklärvideo zum Thema Eierstockkrebs

    Etwa 8.000 Frauen jährlich werden allein in Deutschland mit der Diagnose Eierstockkrebs konfrontiert. Oft wird der Krebs erst in einem späten Stadium entdeckt, da er zunächst kaum Schmerzen oder spürbare Probleme verursacht. Knapp 70 Prozent der Patientinnen sterben innerhalb von zehn Jahren an der Erkrankung. Die Deutsche Stiftung Eierstockkrebs, deren Arbeit amedes seit einiger Zeit unterstützt,

  • amedes unterstützt 17. Essener Onkolauf

    Auch in diesem Jahr unterstützte das amedes MVZ Institut für Labormedizin und Klinische Genetik Rhein/Ruhr den seit vielen Jahren etablierten „Essener Onkolauf“ finanziell. 1.800 Teilnehmerinnen und Teilnehmer – vornehmlich aus dem Gesundheitsbereich und verschiedenen lokalen Sportvereinen – gingen am 21.09. an den Start. Die Veranstaltung stand unter der Schirmherrschaft des Essener Oberbürgermei

  • Neue Website endokrinologikum Hamburg

    Unser MVZ endokrinologikum Hamburg hat einen neuen Internetauftritt. Auf übersichtlich strukturierten Seiten stellt das Team sich und sein Leistungsspektrum für Patientinnen und Patienten im neuen, frischen Design vor.
    Besucher finden ausführliche Informationen zu endokrinologischen Leistungen, Diabetologie, Stoffwechsel, Kinderwunsch und humangenetischen Angeboten. Es gibt einen spez

  • Umweltfaktoren beeinflussen Diabetesanfälligkeit

    Die stetig steigende Zahl der Diabeteskranken lässt laut Deutschem Ärzteblatt die Vermutung zu, dass nicht nur Gene und Lebensstil, sondern auch neuzeitliche Umweltfaktoren für die Erkrankung verantwortlich sind.
    Die zunehmende Luftverschmutzung stellt dabei ein besonderes Problem dar, da „Luftschadstoffe in die Lunge eindringen können und dort Entzündungen auslösen, die auch das Pankreas und a

  • Aufnahme der Biomarker sFlt-1 und PIGF in den EBM

    Der Bewertungsausschuss hat der Aufnahme der Biomarker sFlt-1 und PIGF zur Abklärung des Verdachts auf Präeklampsie in den EBM mit Wirkung zum 01.10.2019 zugestimmt.
    Die Untersuchungen können ab sofort als Labordiagnostik über den EBM auf Muster 10 angefordert werden.
    Gebührenordnungsposition (GOP) 32362 - PIGF (19,40 €)1 Gebührenordnungsposition (GOP) 32363 - sFlt-1/PIGF-Quotienten (62,2

  • FCH-Reproduktionsmediziner Dr. med. Kay Löbbecke bei Markus Lanz

    Unser Kollege Dr. med. Kay Löbbecke, Facharzt für Frauenheilkunde und Reproduktionsmedizin im Fertility Center Hamburg, war in der vergangenen Woche zu Gast bei Markus Lanz. Im Fokus des Gesprächs steht die - in Deutschland verbotene - Eizellspende.
    Dr. Löbbecke erklärt, welche Risiken mit einer solchen Behandlung einhergehen und warum sie insbesondere in fortgeschrittenem Alter sowohl für Mut

  • Prof. Bernd Eiben im Interview: Möglichkeiten und Grenzen der pränatalen Diagnostik

    Anlässlich des 16. Küstenseminars in Wilhelmshaven erklärte unser Kollege Prof. Bernd Eiben in einem Interview in der Nord-West Zeitung das Für und Wider von Fruchtwasseruntersuchungen und Bluttests bei der Frage nach einem gesunden Baby. Dabei geht er auf die verschiedenen Möglichkeiten und auch persönliche Grenzen ein.
    Den vollständigen Artikel in der Nord-West Zeitung lesen Sie HIER.

Mehr anzeigen