Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Bild Copyright: istock/Umit BUYUKOZ.

    Diabetes Typ 2 und Übergewicht: Hilft eine gezielte Entzündungsreduktion?

    Adipositas löst chronische Entzündungen im Fettgewebe aus. Diese wiederum schaden dem Stoffwechsel und können Stoffwechselerkrankungen wie einen Diabetes Typ 2 zur Folge haben. Doch nicht immer hilft die Änderung des Lebensstils, um Gewicht zu verlieren, oder die Erfolge sind nur von kurzer Dauer. Forscher arbeiten deshalb an Lösungen, mit Medikamenten in diese Entzündungsprozesse einzugreifen.

  • ©istock.com/wildpixel

    Pressemitteilung ALM e.V. - Unterstützug der BMG-Strategie des gezielten Testens

    „Wir bereiten uns schon heute auf den Herbst und Winter mit einem sicher hohen Bedarf an PCR-Diagnostik für akute Erkrankungen der Atemwege vor“, erklärt Dr. Michael Müller. Deshalb sei es wichtig, zur ursprünglichen Teststrategie des Bundesgesundheitsministers zurückzukehren: „Testen, testen, testen – aber gezielt“.

  • Bild Copyright: Santiago Nunez - stock.adobe.com

    Kinderwunsch: Ist IMSI besser als eine normale ICSI?

    Der Begriff IMSI steht für „Intrazytoplasmische Morphologisch Selektierte Spermien-Injektion“. Im Gegensatz zur normalen ICSI werden hier die Spermien in einer sehr viel höheren Vergrößerung unter dem Mikroskop ausgewählt. Man erhofft sich durch diese Auswahl eine bessere Befruchtung und natürlich auch eine höhere Wahrscheinlichkeit für eine Schwangerschaft. So überzeugend die Idee ist, so gib

  • Bild Copyright: istock/Santje09

    Diabetes und Alkohol - Artikel von Prof. Kristian Rett

    Auch Menschen mit Diabetes dürfen Alkohol trinken; moderater Weingenuss im Rahmen einer mediterranen Ernährung hat sogar herzschützende Effekte, wie aktuelle Studien zeigen. Doch fehlende Informationen dazu in Leitlinien und Diabetes-Schulungen sorgen bei Diabetespatienten und Diabetologen gleichermaßen für Verunsicherung und Verwirrung.
    Unser Kollege Prof. Dr. med. Kristian Rett, Facharzt für

  • aescuLabor Hamburg

    aescuLabor Hamburg zur SARS-CoV-2 Testsituation auf NDR2 Radio

    Im Rahmen einer Recherche zu wieder steigenden COVID-19 Fallzahlen und der Auslastung der medizinischen Labore, hatte unser aescuLabor Hamburg Besuch von einem Radioteam des Senders NDR2.
    Aus dem vor-Ort-Gespräch sind zwei Beiträge zur derzeitigen Situation entstanden, in denen auch unser Kollege Prof. Dr. med. Christoph Keck, Leiter Laborgruppe Nord, und unsere Kolleginnen Annelie Krieg, Kat

  • Bild Copyright: istock/annafomenko

    Dr. Sabine Segerer und Prof. Onno Janßen bei NDR Visite

    Das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) ist eine der häufigsten Ursachen für Übergewicht und unerfüllten Kinderwunsch bei Frauen. Oft steht die Erkrankung im Zusammenhang mit einer Insulinresistenz, die auch zu einem erhöhten Diabetes-Risiko führt. Im NDR Visite Beitrag vom 18. August erklären unsere Kollegen PD Dr. med. Sabine Segerer von den amedes experts Hamburg und Prof. Dr. med. Onno Janßen

  • Bild Copyright: istock/m-imagephotography

    Väterliches Alter und Abortrate

    Das Alter der Frau ist als relevantester Prognoseparameter sowohl für die spontane Konzeptionschance als auch die Ergebnisse einer Kinderwunschtherapie sowie den Schwangerschaftsverlauf (insbesondere die Abortrate) anerkannt.

    In den letzten Jahren ist der Fokus zusätzlich aber auch auf paternale Faktoren gerichtet, von denen mittlerweile bekannt ist, dass sie für die Reproduktion nicht

  • Bild Copyright: istock/mdphoto16

    Zweites Kind nach erfolgreicher assistierter Reproduktion

    Die meisten Paare mit unerfülltem Kinderwunsch wünschen sich bereits mit Beginn ihrer Behandlung mehrere Kinder. Für die Beratung dieser Paare ist es wünschenswert, nach erfolgreicher assistierter Reproduktion (ART) und Geburt des ersten Kindes auf verlässliche Daten zur Erfolgsaussicht weiterer Behandlungszyklen mittels IVF oder ICSI zurückgreifen zu können. Eine australisch-neuseeländische St

Mehr anzeigen