Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Bild Copyright: Markus Mainka - stock.adobe.com

    Pressemitteilung ALM e.V. - Die „AHA-Regel“ durch Lüften („AHA + L“) sinnvoll ergänzen und die neuen Antigentests vor der Anwendung in der Versorgung auf Sicherheit und Qualität prüfen

    Wenn sich Bundeskanzlerin Angela Merkel mit den Ministerpräsidenten der Länder und Bundesgesundheitsminister Jens Spahn trifft, um über die Maßnahmen zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie zu sprechen, dann wird sicherlich auch die SARS-CoV-2-Teststrategie eine bedeutende Rolle spielen. „Wir haben es im Rahmen der klugen und weitsichtigen Nationalen Teststrategie bisher gut geschafft, die Entwicklun

  • Symbolbild. Bild Copyright: adobeStock/Alexander Raths

    Änderung der Laboranforderungsformulare Muster 10/10A

    Zum 01.10.2020 ändern sich die Vordrucke für die Anforderung von Laboruntersuchungen im EBM-Bereich, Muster 10 und Muster 10 A. Hintergrund ist eine Weiterentwicklung der Formulare.
    Die bisher verwendeten Muster 10- und Muster 10A-Anforderungsscheine verlieren ihre Gültigkeit mit Ablauf des 30.09.2020. Nach den geltenden Vorgaben der KBV gibt es keine Übergangsfrist. Ab dem 01.10.2020 dürfen da

  • Bild Copyright: istock/Kzenon

    Praxishygiene – mit uns eine saubere Sache!

    ​Gute Hygiene ist unerlässlich für die sichere Patientenversorgung und den Schutz von Praxismitarbeitern. Im Großraum Göttingen/Hannover/Kassel unterstützt das amedes-Hygieneteam deshalb Praxen in allen Fragen rund um die Praxishygiene.

  • Bild Copyright: istock/Artemenko_Daria

    Fertilitätserhaltung bei Frauen mit Turner-Syndrom

    Der Erhalt der Fruchtbarkeit bei Frauen mit Turner-Syndrom ist höchst umstritten. Einige empfehlen dringend das Einfrieren von Ovarialgewebe in jungen Jahren, andere wiederum nicht. Der Erhalt der Fertilität erfordert eine ausgewogene Entscheidung unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren: So sollten Erhaltungsstrategien nicht nur auf der individuellen Ovarialreserve, sondern auch auf dem Geno

  • Bild Copyright: istock/Umit BUYUKOZ.

    Diabetes Typ 2 und Übergewicht: Hilft eine gezielte Entzündungsreduktion?

    Adipositas löst chronische Entzündungen im Fettgewebe aus. Diese wiederum schaden dem Stoffwechsel und können Stoffwechselerkrankungen wie einen Diabetes Typ 2 zur Folge haben. Doch nicht immer hilft die Änderung des Lebensstils, um Gewicht zu verlieren, oder die Erfolge sind nur von kurzer Dauer. Forscher arbeiten deshalb an Lösungen, mit Medikamenten in diese Entzündungsprozesse einzugreifen.

  • ©istock.com/wildpixel

    Pressemitteilung ALM e.V. - Unterstützug der BMG-Strategie des gezielten Testens

    „Wir bereiten uns schon heute auf den Herbst und Winter mit einem sicher hohen Bedarf an PCR-Diagnostik für akute Erkrankungen der Atemwege vor“, erklärt Dr. Michael Müller. Deshalb sei es wichtig, zur ursprünglichen Teststrategie des Bundesgesundheitsministers zurückzukehren: „Testen, testen, testen – aber gezielt“.

  • Bild Copyright: Santiago Nunez - stock.adobe.com

    Kinderwunsch: Ist IMSI besser als eine normale ICSI?

    Der Begriff IMSI steht für „Intrazytoplasmische Morphologisch Selektierte Spermien-Injektion“. Im Gegensatz zur normalen ICSI werden hier die Spermien in einer sehr viel höheren Vergrößerung unter dem Mikroskop ausgewählt. Man erhofft sich durch diese Auswahl eine bessere Befruchtung und natürlich auch eine höhere Wahrscheinlichkeit für eine Schwangerschaft. So überzeugend die Idee ist, so gib

  • Bild Copyright: istock/Santje09

    Diabetes und Alkohol - Artikel von Prof. Kristian Rett

    Auch Menschen mit Diabetes dürfen Alkohol trinken; moderater Weingenuss im Rahmen einer mediterranen Ernährung hat sogar herzschützende Effekte, wie aktuelle Studien zeigen. Doch fehlende Informationen dazu in Leitlinien und Diabetes-Schulungen sorgen bei Diabetespatienten und Diabetologen gleichermaßen für Verunsicherung und Verwirrung.
    Unser Kollege Prof. Dr. med. Kristian Rett, Facharzt für

  • aescuLabor Hamburg

    aescuLabor Hamburg zur SARS-CoV-2 Testsituation auf NDR2 Radio

    Im Rahmen einer Recherche zu wieder steigenden COVID-19 Fallzahlen und der Auslastung der medizinischen Labore, hatte unser aescuLabor Hamburg Besuch von einem Radioteam des Senders NDR2.
    Aus dem vor-Ort-Gespräch sind zwei Beiträge zur derzeitigen Situation entstanden, in denen auch unser Kollege Prof. Dr. med. Christoph Keck, Leiter Laborgruppe Nord, und unsere Kolleginnen Annelie Krieg, Kat

  • Bild Copyright: istock/annafomenko

    Dr. Sabine Segerer und Prof. Onno Janßen bei NDR Visite

    Das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) ist eine der häufigsten Ursachen für Übergewicht und unerfüllten Kinderwunsch bei Frauen. Oft steht die Erkrankung im Zusammenhang mit einer Insulinresistenz, die auch zu einem erhöhten Diabetes-Risiko führt. Im NDR Visite Beitrag vom 18. August erklären unsere Kollegen PD Dr. med. Sabine Segerer von den amedes experts Hamburg und Prof. Dr. med. Onno Janßen

Mehr anzeigen