Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • ©istock.com/shironosov

    Prof. Christoph Keck im änd-Interview zum Thema Wechseljahre

    Die weiblichen Wechseljahre sind häufig von einer Vielzahl verschiedener Symptome geprägt. Dazu können Stimmungsschwankungen, depressive Verstimmungen oder sogar manifeste Depressionen zählen.

    In einem Interview mit dem Ärztenachrichtendienst (änd) erläutert unser Kollege Prof. Dr. Christoph Keck die verschiedenen Ausprägungen seelischer Beeinträchtigungen, die ärztlichen Zuständigkeiten u

  • ©ökotest (bearbeitet)

    Kinderwunschexperte Prof. Frank Nawroth in Zeitschrift Ökotest

    Reproduktionsmedizin kann auch (fast) ganz ohne Hormone auskommen. Wie solche natürlichen Kinderwunschbehandlungen heißen, bei wem sie funktionieren und warum sie nicht immer die beste Option sind, das erklärt unser Kollege Prof. Dr. Frank Nawroth aus dem amedes-experts MVZ am Hamburger Barkhof gemeinsam mit anderen Reproduktionsmedizinern in einem aktuellen Artikel des Magazins Ökotest (Ausgabe 5

  • ©NDR

    NDR Visite mit Prof. Onno Janßen

    Unser Kollege Prof. Dr. Onno E. Janßen aus dem endokrinologikum Hamburg war gestern erneut zu Gast in der TV Sendung NDR Visite. Im Gespräch mit Moderatorin Vera Cordes sprach der Endokrinologe über die Fallstricke der Schilddrüsendiagnostik und beantwortete verschiedene Zuschauerfragen.
    Sie möchten wissen, was Schilddrüsenwerte und Schuhgrößen miteinander verbindet? Dann schauen Sie mal rein!

  • ©istock.com/wildpixel

    Weniger SARS-CoV-2-PCR-Testungen und deutlich weniger positive Befunde – Impfen, kontrollierte Maßnahmen bei Öffnungen und Testen bleiben wichtig

    Pressemitteilung des ALM e.V. (Akkreditierte Labore der Medizin)
    Der vorsichtige Optimismus, die dritte Welle gebrochen zu haben, ist begründet: Die Zahl der Menschen, die in der vergangenen Woche positiv auf SARS-CoV-2-PCR getestet wurden, ist weiter rückläufig: Die Daten der Akkreditierten Labore in der Medizin – ALM e.V. zeigen eine sinkende Positivrate von 10,8 Prozent (KW 18). Insgesamt fi

  • ©istock.com/wildpixel

    Erneut mehr SARS-CoV-2-Infektionen nachgewiesen: Bitte jetzt weiter durchhalten im Corona-Marathon

    Pressemitteilung des ALM e.V. (Akkreditierte Labore der Medizin)
    Die Zahl der Menschen, die positiv auf SARS-CoV-2 getestet wurden, ist in der KW 16 wieder gestiegen: Laut der Datenerhebung der Akkreditierten Labore in der Medizin – ALM e.V., an der aktuell 177 Labore aus dem ambulanten und stationären Bereich teilnehmen, hat sich die Zahl der SARS-CoV-2-Neuinfektionen von 149.450 in der KW 15

  • ©istock.com/wildpixel

    Corona-Maßnahmen konsequent beibehalten und die besorgniserregenden Varianten (B.1.1.7) mehr beachten

    Pressemitteilung des ALM e.V. (Akkreditierte Labore der Medizin)
    Eine weiterhin steigende Positivrate und die starke Verbreitung der Varianten – insbesondere der Variante B.1.1.7 – das zeigen die aktuellen Ergebnisse der Datenauswertung der Akkreditierten Labore in der Medizin – ALM e.V. Die Zahl der SARS-CoV-2-Neuinfektionen ist in der KW 14 (Ostern und Ferien) auf 128.063 (Vorwoche: 118.945)

  • ©NCL-Stiftung

    amedes-Gruppe unterstützt NCL-Stiftung

    Im Januar waren alle amedes-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter dazu aufgerufen, gemeinnützige Organisationen zu nominieren, die künftig im Rahmen von CSR Projekten durch die amedes-Gruppe unterstützt werden sollen. Die überwältigende Anzahl an Rückmeldungen spiegelt das große Herz der „amedianer“ wider – ein toller Spirit! Heute möchten wir eines der nun ausgewählten Projekte vorstellen:
    Die NCL

  • ©istock.com/wildpixel

    Weiterhin deutliche Zunahme der Positivrate an SARS-CoV-2-PCR-Tests, auch über die Osterfeiertage

    Pressemitteilung des ALM e.V. (Akkreditierte Labore der Medizin)
    Auch wenn das Bild der Coronatestungen über die Osterfeiertage gesondert betrachten werden sollte, setzt sich der Trend der vergangenen Wochen fort: Die Zahl der SARS-CoV-2-Neuinfektionen bleibt weiterhin hoch und die britische Variante B.1.1.7 hat sich durchgesetzt – ihr Anteil liegt bundesweit bei über 80 Prozent der diagnostizi

  • Neuer amedes Abrechungsnewsletter - Schwerpunkt Gynäkologie

    Neuer amedes Abrechungsnewsletter - Schwerpunkt Gynäkologie

    Unser kostenloser Abrechnungsnewsletter informiert viermal jährlich prägnant über aktuelle gesundheitspolitische- und Erstattungsthemen. Die aktuelle Ausgabe enthält wissenswerte Informationen zur optimalen Abrechnung im Fachgebiet Gynäkologie.
    Themen im Überblick:
    Indikation von Ultraschalluntersuchungen laut Strahlenschutzverordnung Testung auf Vitamin D in der Schwangerschaft Präeklampsi

  • ©istock.com/wildpixel

    SARS-CoV-2-Pandemie bleibt sehr dynamisch: Deutliche Zunahme der Positivrate an SARS-CoV-2-PCR-Tests

    Pressemitteilung des ALM e.V. (Akkreditierte Labore der Medizin)
    Wie seit einigen Wochen beobachtet und vorhergesehen, nehmen die SARS-CoV-2-Neuinfektionen weiterhin deutlich zu – und der Anteil der britischen Variante B.1.1.7 ebenso, mancherorts liegt er bei deutlich über 80 Prozent der diagnostizierten Fälle. Für die Osterfeiertage bedeutet das: „Wir alle sollten uns und unsere Mitmenschen we

  • ©istock.com/wildpixel

    SARS-CoV-2-Infektionen nehmen weiter deutlich zu – Kontakte reduzieren – Maske tragen – Abstand halten bleiben wichtig und sind wirksam, auch gegen Varianten

    Pressemitteilung des ALM e.V. (Akkreditierte Labore der Medizin)
    Die SARS-CoV-2-Neuinfektionen nehmen wieder deutlicher und schneller zu. Das bestätigen auch die Zahlen der Akkreditierten Labore in der Medizin – ALM e.V. aus der vergangenen Kalenderwoche. So zeigt die Auswertung der Daten der nun 175 Labore aus dem ambulanten und stationären Bereich eine erneut deutlich gestiegene Positivrate v

  • Neuer OEGD-Anforderungsschein SARS-CoV-2

    Neuer OEGD-Anforderungsschein SARS-CoV-2

    Nach Änderung der Corona-Testverordnung zum 08. März 2021 hat die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) gestern den neuen OEGD-Schein veröffentlicht. Nachfolgend die Neuerungen in Kürze:
    Auswahlfeld zur Unterscheidung zw. Ersttestung und weiterer Testung sind entfallen. Auswahlfeld §2 TestV Meldung „erhöhtes Risiko“ durch Corona-Warn-App wird jetzt unter §2 TestV Kontaktperson berücksichtigt

Mehr anzeigen