Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Prof. Barbara Sonntag, President Elect der DGRM

    Prof. Barbara Sonntag wird Vorsitzende der DGRM

    amedes-Expertin Prof. Dr. med. Barbara Sonntag, Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin im Facharzt-Zentrum im Hamburger Barkhof, ist neue „President Elect“ der Deutschen Gesellschaft für Reproduktionsmedizin (DGRM). Sie wird die Präsidentschaft im Januar 2024 für zwei Jahre übernehmen und damit auch im Vorstand der Gesellschaft vertr

  • DIAMEDIS schärft Bewusstsein am Europäischen Antibiotika-Tag

    DIAMEDIS schärft Bewusstsein am Europäischen Antibiotika-Tag

    Mit einem Infoblatt schärft unser Bielefelder Standort DIAMEDIS am heutigen Europäischen Antibiotika-Tag das Bewusstsein für den sinnvollen Einsatz von Antibiotika. Ziel ist die verantwortungsvolle Therapieempfehlung für bestmögliche klinische Behandlungsergebnisse bei Mensch und Tier, denn jeder Einsatz von Antibiotika fördert grundsätzlich die Bildung von Resistenzen.
    Der Aktionstag findet j

  • Neue Ausgabe des amedes Kundenmagazins erschienen

    Neue Ausgabe des amedes Kundenmagazins erschienen

    Die dritte und damit letzte Ausgabe des Jahres 2022 unseres Kundenmagazins ist erschienen. Das Magazin kommt 3x jährlich heraus und richtet sich an Ärzt*innen & Praxisteams.
    Unter anderem gibt es diesmal Artikel zu folgenden Themen:
    Titelthema: Long COVID – eine diagnostische Herausforderung Selbstbestimmungsgesetz kommt – Interview mit Dr. Achim Wüsthof Ersttrimester-Screening bleibt

  • DDG-Zertifizierung für endokrinologikum Ulm

    DDG-Zertifizierung für endokrinologikum Ulm

    Wir freuen uns mit dem Team des endokrinologikum Ulm, das kürzlich von der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) das Zertifikat „Zertifiziertes Diabeteszentrum DDG“ erhalten hat.
    Diabetes ist die Volkskrankheit Nr. 1 in Deutschland. Über sechs Millionen Menschen sind betroffen. Sie brauchen fachübergreifende Behandlung in spezialisierten Zentren, Kliniken oder Praxen. Um eine qualitativ hochwe

  • amedes-Experten analysieren Folgen von NIPT

    amedes-Experten analysieren Folgen von NIPT

    Der nicht invasive pränatale Screeningtest (NIPT) auf die Trisomien 13, 18 und 21 wurde am 1.7.22 in den Katalog der gesetzlichen Krankenkassenleistungen aufgenommen. Seither nehmen deutlich mehr Schwangere diese Leistung in Anspruch als in den Jahren zuvor, in denen der Test als reine Selbstzahlerleistung angeboten wurde.
    Die amedes-Kollegen Prof. Dr. Bernd Eiben, Dr. Ralf Glaubitz, Dr. Thomas

  • Prof. Onno Janßen im Interview zum Thema Hypothyreosetherapie

    Prof. Onno Janßen im Interview zum Thema Hypothyreosetherapie

    Die THESIS-Initiative untersucht den Einsatz von Schilddrüsenhormonen bei Hypothyreose in mehreren europäischen Ländern – darunter auch Deutschland. Schilddrüsenexperte Prof. Dr. Onno Janßen aus unserem Hamburger endokrinologikum hat die Ergebnisse der Befragung analysiert. In einem aktuellen Interview mit der Deutschen Apothekerzeitung nimmt er Stellung dazu und berichtet über seine best practice

  •  ©Asklepios/Asklepios Lehrpreisträger Prof. Dr. Martin Merkel

    Prof. Martin Merkel mit Asklepios Lehrpreis ausgezeichnet

    Jedes Jahr werden aus den Dozent*innen des Asklepios Campus Hamburg – einer Niederlassung der Semmelweis Universität Budapest – die besten fünf bis zehn Prozent der Lehrenden ermittelt. Zum Dank für ihr Engagement und als Zeichen der Anerkennung für ihre Unterrichtsqualität erhalten sie einen persönlichen Lehrpreis. Vergeben werden die Lehrpreise nach Evaluation der Lehrveranstaltungen durch die S

  • amedes-Gruppe spendet erneut 50.000 € für die Ukraine

    amedes-Gruppe spendet erneut 50.000 € für die Ukraine

    Die amedes-Gruppe hat nach der ersten 50.000 Euro Spende im Frühjahr nun im September weitere 50.000 Euro an Ärzte ohne Grenzen Deutschland und die Aktion Deutschland Hilft e.V. gespendet.
    Durch die sinkende mediale Aufmerksamkeit für den Konflikt in der Ukraine geht leider auch die Spendenbereitschaft für die betroffenen Menschen zurück. Wir möchten mit unserer Geldspende unsere anhaltende So

  • Focus-Artikel zu Transgenderbehandlung mit Dr. Achim Wüsthof

    Focus-Artikel zu Transgenderbehandlung mit Dr. Achim Wüsthof

    Unser amedes-Kollege Dr. Achim Wüsthof aus dem Hamburger endokrinologikum behandelt seit mehr als 20 Jahren transidente Heranwachsende. Seine Expertise ist zunehmend gefragt, denn in den letzten Jahren empfinden immer mehr Kinder und Jugendliche, im falschen Geschlecht zu leben.
    Die Gründe für diese Entwicklung, die Herangehensweise an eine Therapie und die emotionalen und bürokratischen Hürde

  • Mit uns können Sie (ab)rechnen: Der neue amedes-Abrechnungsnewsletter

    Mit uns können Sie (ab)rechnen: Der neue amedes-Abrechnungsnewsletter

    Viertes Quartal 2022, vierter Abrechnungsnewsletter 2022! Für den optimalen Lesekomfort liegt der Newsletter wieder als ePaper vor und ist für das Lesen sowohl am Desktop als auch auf mobilen Endgeräten optimiert.
    Damit Sie in Q4 abrechnungstechnisch immer auf dem neuesten Stand sind, haben wir folgende Themen für Sie aufbereitet:
    Hepatitis – erweiterte Möglichkeiten (GKV) Gesundheitsunte

  • © axentis.de/Georg J. Lopata

    ALM e.V. stellt Daniel Schaffer als neuen Verbands-Geschäftsführer vor

    Zum 1. Dezember übernimmt Daniel Schaffer die Geschäftsführung des Interessenverbands der akkreditierten medizinischen Labore in Deutschland - ALM e.V. Auch die amedes-Gruppe gehört dem Verband an und stellt mit CEO Wolf Frederic Kupatt ein Vorstandsmitglied. 
    Der studierte Politikwissenschaftler Schaffer verfügt über langjährige Erfahrungen in der politischen Kommunikation und der Interessensv

  • endokrinologikum Hamburg ist jetzt DDG-zertifiziert

    endokrinologikum Hamburg ist jetzt DDG-zertifiziert

    Wir freuen uns mit unserem Team des endokrinologikum Hamburg, das von der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) das Zertifikat „Zertifiziertes Diabeteszentrum DDG“ erhalten hat.
    Diabetes ist die Volkskrankheit Nr. 1 in Deutschland. Über sechs Millionen Menschen sind betroffen. Sie brauchen fachübergreifende Behandlung in spezialisierten Zentren, Kliniken oder Praxen. Um eine qualitativ hochwer

Mehr anzeigen