Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Weiblicher Haarverlust ist ein Thema, das viele Frauen belastet.

    Dr. Imke Mebes im Interview zum Thema "Weiblicher Haarverlust"

    Weiblicher Haarverlust ist ein sensibles Thema. Obwohl viele Frauen darunter leiden, ist die Datenlage sehr spärlich. Im Interview mit Jutta Heinze vom Ärztenachrichtendienst spricht Expertin Dr. Imke Mebes aus dem amedes Facharzt-Zentrum im Hamburger Barkhof darüber, welche Ursachen hinter vermehrtem Haarausfall stecken können, wen man bei der Diagnostik und Therapie einbinden sollte und welche T

  • Prof. Christoph Dorn als Experte bei ZDF 37° Dokumentation zum Thema Detransition

    ZDF 37° Dokumentation zum Thema Detransition mit Prof. Christoph Dorn

    Die ZDF-Dokumentation 37° widmet sich in einer aktuellen Folge dem Thema Detransition. Dabei wird die Geschichte von Nele erzählt, die kurze Zeit als Mann lebte, sich dann aber entschied, zu ihrem zugewiesenen Geschlecht zurückzukehren. In dieser Dokumentation kommt amedes-Experte Prof. Christoph Dorn aus dem Facharztzentrum im Hamburger Barkhof zu Wort und gibt aus fachärztlicher Sicht eine Stell

  • Professor Martin Merkel publiziert mit Kolleg*innen Review zum Thema Phenylketonurie im Journal of Neurology

    Publikation zu Phenylketonurie von Prof. Merkel und Kolleg*innen

    Die Phenylketonurie (PKU) ist eine erbliche Erkrankung des Eiweiß-Stoffwechsels. Unbehandelt führt sie zu schweren geistigen Behinderungen. Eine rechtzeitige Therapie durch konsequente Diät ermöglicht den betroffenen Patient*innen aber ein normales Leben. In Deutschland und in vielen anderen Ländern wird die Erkrankung bereits im Rahmen des Neugeborenen-Screenings entdeckt, sodass die meisten Pati

  • Erfolgreiche Hummel Holly Spendenaktion zur Unterstützung der NCL-Stiftung

    Erfolgreiche Hummel Holly Spendenaktion zur Unterstützung der NCL-Stiftung

    „Helft mit Hummel Holly“ lautete der Titel einer Spendenaktion, mit der wir Ende 2021 insgesamt 4832 Euro für den Kampf gegen Kinderdemenz für die NCL-Stiftung sammeln konnten. Auf knapp 10.000 € hatte die amedes-Gruppe den Betrag damals aufgestockt. Inzwischen konnte das Projekt erfolgreich abgeschlossen werden:
    Die NCL-Stiftung konnte dank der Spendengelder in den vergangenen 12 Monaten 604

  • Prof. Dr. Alexander Mann wird Sprecher der Sektion Angewandte Endokrinologie der DGE

    Prof. Mann zum Sprecher der Sektion Angewandte Endokrinologie der DGE gewählt

    Prof. Alexander Mann, Ärztlicher Leiter des endokrinologikum Frankfurt, wurde zum Sprecher der Sektion Angewandte Endokrinologie innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie gewählt. Er übernimmt das Amt als Nachfolger von Prof. Dr. Harald Schneider.
    Die Sektion Angewandte Endokrinologie ist ein Zusammenschluss von klinisch endokrinologisch tätigen Mitgliedern der Deutschen Gesellsc

  • amedes unterstützt Filmprojekt von OACCUs

    Shortlisted: OACCUs Kurzfilm „CHOOSE the HEALTHy way“

    Bereits zum vierten Mal hat sich die WHO im Rahmen des Health for All Film Festivals (HAFF) auf die Suche nach fortschrittlichen Film- und Videoentwickler*innen gemacht, die auf wichtige Gesundheitsthemen aufmerksam machen wollen. Das Projekt OACCUs (OAC Connects Us) ist diesem Aufruf gefolgt und hat einen eigenen Kurzfilm produziert. Der Clip „CHOOSE the HEALTHy way“ lenkt die Aufmerksamkeit auf

  • Dr. Imke Mebes im TV-Beitrag

    Social Freezing – ZDF 37° TV-Dokumentation mit Dr. Imke Mebes

    Fehlende/r Parter*in, Lust auf Karriere erstmal ohne Kind, eine akute, schwere Erkrankung oder einfach noch nicht der richtige Zeitpunkt – die Gründe einiger Frauen, den Kinderwunsch eine Weile zu vertagen sind vielfältig. Um die Chance auf eigene Kinder aber nicht verstreichen zu lassen, nutzen zunehmend mehr Frauen die Möglichkeit des Social Freezing. Das ist eine Methode der künstlichen Befruch

  • Mit uns können Sie (ab)rechnen: Der neue amedes-Abrechnungsnewsletter

    Mit uns können Sie (ab)rechnen: Der neue amedes-Abrechnungsnewsletter

    Zweites Quartal 2023, zweiter Abrechnungsnewsletter 2023! Für den optimalen Lesekomfort liegt der Newsletter wieder als ePaper vor und ist für das Lesen sowohl am Desktop als auch auf mobilen Endgeräten optimiert.
    Damit Sie in Q2 abrechnungstechnisch immer auf dem neuesten Stand sind, haben wir folgende Themen für Sie aufbereitet:
    SARS-CoV-2 PCR Laboranforderung Rückführung in das Primär

  • Neue Ausgabe des amedes Kundenmagazins erschienen

    Neue Ausgabe des amedes Kundenmagazins erschienen

    Die neue und erste Ausgabe unseres Kundenmagazins UPDATE im Jahr 2023 ist erschienen. Das Magazin erscheint 3x jährlich und richtet sich an Ärzt*innen & Praxisteams.
    Unter anderem informieren wir Sie diesmal zu folgenden Themen:
    Titelthema: Allergien auf dem Vormarsch Ko-Testing: Neuer Untersuchungszyklus beginnt Fluoreszenzbasierte Durchflusszytometrie Hausarztzentrierte Versorgung: L

  • amedes Expert*innen zertifiziert

    amedes Expert*innen zertifiziert

    Gleich drei unserer Frankfurter Expert*innen wurden von der Deutschen Gesellschaft für Kinderendokrinologie und Diabetologie, der Turner-Syndrom-Vereinigung Deutschland e.V. und der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie, Hormone und Stoffwechsel für die Behandlung von Patient*innen mit Turner-Syndrom zertifiziert:
    Wir gratulieren Dr. Volker Böttcher, Prof. Alexander Mann und Dr. Imke Dorna

  • Mit uns können Sie (ab)rechnen: Der neue amedes-Abrechnungsnewsletter

    Mit uns können Sie (ab)rechnen: Der neue amedes-Abrechnungsnewsletter

    Erstes Quartal 2023, erster Abrechnungsnewsletter 2023! Für den optimalen Lesekomfort liegt der Newsletter wieder als ePaper vor und ist für das Lesen sowohl am Desktop als auch auf mobilen Endgeräten optimiert.
    Damit Sie in Q1 abrechnungstechnisch immer auf dem neuesten Stand sind, haben wir folgende Themen für Sie aufbereitet:
    Das Ko-Testing im dritten Jahr (Patientinnen ab 35 Jahren) Kre

  • ©claudiaweaver

    amedes spendet 25.000€ an Outdoor against Cancer

    Wir freuen uns sehr, mit der diesjährigen amedes-Weihnachtsspende von 25.000 € die Arbeit und das große Engagement von OAC - Outdoor against Cancer zu unterstützen.

    Die Spende fließt in das 2021 gestartete Projekt OACCUs. Das Akronym OACCUs steht für „OAC Connects Us“ und unterstützt junge Krebsüberlebende zwischen 15-39 Jahren nach ihrer Erkrankung. Unter dem Slogan „CHOOSE the HEALTHy way

Mehr anzeigen