Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Prof. Dr. Ferdinand Gerlach und Prof. Dr. Ulrich Montgomery mit Moderatorin Sabrina Marggraf

    „Wenn Bewegung ein Medikament wäre, wäre es hochwirksam“

    Alzheimer, Diabetes und Krebs zählen zu den zivilisatorisch bedingten Erkrankungen. Über Forschungsschwerpunkte, neue Therapieansätze und darüber, wie der Finanzbereich hier unterstützen kann, diskutierte der 6. Expertenzirkel der apoBank-Tochter apoAsset mit ihrem wissenschaftlichen Beirat und weiteren Experten sowie dem Fondsmanagement des Unternehmens.

  • Nachhaltigkeit: apoBank erneut verbessert

    Nachhaltigkeit: apoBank erneut verbessert

    Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) macht weitere Fortschritte beim Thema Nachhaltigkeit: In der aktuellen Bewertung der Non-Government-Organisation Fair Finance Guide Deutschland (FFG) erzielte das Institut ein Ergebnis von 56 Prozent und verbesserte sich damit erneut gegenüber dem Vorjahr (49 Prozent).

  • Quelle: iStock

    Expertenzirkel: Zivilisationskrankheiten - eine Geißel der Menschheit?

    Zivilisationskrankheiten beschäftigen seit vielen Jahren Wissenschaft und Forschung. Die Behandlungsmöglichkeiten werden immer vielfältiger. Gleichzeitig wird der Markt immer dynamischer. Welche Herausforderungen und Chancen für Gesundheitsinvestments ergeben sich daraus? Antworten erhalten die Teilnehmenden am 6. Expertenzirkel der apoBank-Tochter apoAsset am 15. März 2023.

  • Die Ambulantisierung nimmt Fahrt auf: Jetzt unternehmerisch denken

    Die Ambulantisierung nimmt Fahrt auf: Jetzt unternehmerisch denken

    Deutschland kam bislang allzu langsam voran bei der Ambulantisierung - doch allmählich kommt Bewegung in das Thema. Nicole Wortmann, Leiterin Gesundheitsmarkt und -politik bei der apoBank, kommentiert den Status Quo und empfiehlt den Heilberuflerinnen und Heilberuflern auf die kommenden Veränderungen in der Gesundheitsversorgung genauer hinzuschauen und eigene Chancen auszuloten.

  • Bildquell: sturti/E+/Getty Images

    Liquiditätsmanagement in Kliniken: „Aktiv steuern und den Überblick behalten“

    Die Energiekrise und die Inflationsdynamik lassen die Betriebskosten in Kliniken deutlich steigen, so dass sie nicht ausreichend durch die Fallpauschalen refinanziert werden können. Besonders kritisch wird die Liquidität gesehen. Wie sich die aktuelle Situation darstellt und worauf das Krankenhausmanagement achten sollte, fasst die apoBank in einer kurzen Übersicht zusammen.

  • Online-Talk: Ärztinnen als Unternehmerinnen

    Online-Talk: Ärztinnen als Unternehmerinnen

    Laut Analysen der apoBank investieren Ärztinnen bei Praxisgründungen in der Regel zurückhaltender als ihre männlichen Kollegen - Wie sie grundsätzlich über das unternehmerische Handeln denken, darüber diskutieren Frauen aus dem Gesundheitswesen und aus der Gesundheitspolitik in dem kommenden apoTalk Spezial am 8. März 2023 von 14:30 bis 16:00 Uhr unter dem Titel: „Ärztinnen machen MVZ!“.

  • Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen – Umfrage des SpiFa und der apoBank gestartet

    Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen – Umfrage des SpiFa und der apoBank gestartet

    Nutzen Ärztinnen und Ärzte bereits nachhaltige Lösungen in ihrem Alltag und wie wichtig ist das Thema in ihrem Tätigkeitsumfeld? Der Spitzenverband Fachärzte Deutschland e.V. (SpiFa) und die apoBank haben dazu eine Umfrage gestartet. Sie richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, die selbst niedergelassen oder in einer Klinik beziehungsweise einer Arztpraxis angestellt sind.

  • Ärzte der Welt e. V. im Einsatz in der Ukraine. (Foto: Pietro Chekal)

    Arbeit der apoBank-Stiftung 2022 stark vom Ukraine-Krieg geprägt

    Insgesamt 200.000 Euro Fördergelder flossen 2022 aus der apoBank-Stiftung in humanitäre Hilfsprojekte für die Opfer des Ukraine-Kriegs. Darüber hinaus hat die Stiftung im vergangenen Jahr 46 Projekte mit einer Gesamtsumme von rund 230.000 Euro im Rahmen der regulären Förderprogramme „einfach helfen“ und „gemeinsam wachsen“ unterstützt.

  • apoBank tritt UN Global Compact bei

    apoBank tritt UN Global Compact bei

    Die apoBank ist Unterzeichnerin des UN Global Compact (UN GC), der weltweit größten Initiative für nachhaltige und verantwortungsvolle Unternehmensführung. Als Teil dieser Initiative verpflichtet sich die apoBank, die 10 Prinzipien des UN GC zu achten sowie Maßnahmen zur Umsetzung der Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen zu fördern.

  • Bildquelle: Aleksandar Georgiev/E+/Getty Images

    Zahnärztliche Existenzgründungen 2021: Frauen erstmals deutlich in der Mehrheit

    Die Anzahl der Frauen und Männer unter den Existenzgründenden hielt sich die letzten Jahre in etwa die Waage - 2021 ist nun der Anteil der Zahnärztinnen, die sich zum ersten Mal niedergelassen haben, deutlich auf 56 Prozent gestiegen. Das zeigt die von der apoBank durchgeführte Analyse der zahnärztlichen Existenzgründungen im Jahr 2021.

Mehr anzeigen