Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • apoInstitutionell: Zeit, die strategische Allokation zu optimieren

    apoInstitutionell: Zeit, die strategische Allokation zu optimieren

    Die historische Niedrigzinsphase und der anschließende rasante Zinsanstieg haben tiefe Spuren in der Vermögensentwicklung von Pensionseinrichtungen hinterlassen. Zeit, die strategische Allokation zu optimieren, findet Mirko Engels, Leiter Institutionelle Kunden im Bereich Institutionelle & Asset Management (IAM) der apoBank und Geschäftsführer der apoAsset.

  • apoBank Finanzmarktkommentar: Was bedeutet die EZB-Zinswende für die Finanzmärkte?

    apoBank Finanzmarktkommentar: Was bedeutet die EZB-Zinswende für die Finanzmärkte?

    Die Europäische Zentralbank (EZB) hat als erste der großen Notenbanken ihre drei Leitzinssätze um jeweils 25 Basispunkte gesenkt. Gleichzeitig stellt sie weitere Zinssenkungen in Aussicht. Was folgt daraus für das Zinsumfeld in den nächsten Monaten? Einschätzungen dazu gibt Reinhard Pfingsten, Chief Investment Officer der apoBank.

  • Bildquelle: skynesher/E+/Getty Images

    Innovationskraft in der Medizintechnik: Der Gesetzgeber hat es in der Hand

    Im Vorfeld der Europawahlen fordert der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) die europäischen Gesetzgeber dazu auf, bürokratische Hürden zu reduzieren, um die Innovationskraft der Branche zu stärken. Die apoBank betont die Bedeutung der Gesetzgebung für die Zukunft der Medizintechnik und hat die aktuellen Herausforderungen und Potenziale zusammengefasst.

  • Auszeichnung für apoBank-Vermögensverwaltung

    Auszeichnung für apoBank-Vermögensverwaltung

    Die Vermögensverwaltung der apoBank ist ein „TOP ESG-Angebot“. Das ergab eine Studie des Instituts für Vermögensaufbau im Auftrag des Magazins Capital, an der insgesamt 24 Banken und Vermögensverwalter teilnahmen. Es ist die dritte Auszeichnung in Folge für die apoBank.

  • Anlage-Podcast: Vermögensverwaltung – wie geht das?

    Anlage-Podcast: Vermögensverwaltung – wie geht das?

    Wie arbeitet ein Portfoliomanager? In der neuen Folge des apoBank-Podcasts Vermögen gibt Timo Steinbusch, verantwortlich für die Vermögensverwaltung des Instituts, einen Einblick in seinen Arbeitstag: Wie hält er sich informiert? Wird er bei größeren Kurseinbrüchen nervös? Bekommt er beim Wertpapierkauf einen Großkundenrabatt? Nicht zuletzt: Ist er privat in seine eigenen Produkte investiert?

  • So gelingt Geldanlage auch in unsicherer Marktlage

    So gelingt Geldanlage auch in unsicherer Marktlage

    Das politische Umfeld sorgt aktuell für allerlei Unsicherheit bei Anlegenden. Wie lässt sich in einer solchen Gemengelage das eigene Portfolio stabil und krisenresistent ausrichten? Klaus Niedermeier, Leiter Investment Strategie bei der apoBank, gibt fünf Tipps für die Geldanlage.

  • Bildquelle: skynesher/E+/Getty Images

    „Es geht um die Zukunft der Arztpraxis um die Ecke“

    Die Zukunft der Gesundheitsversorgung steht auf der Agenda des diesjährigen Deutschen Ärztetags und ist auch ein Thema, dass die Standesbank der Heilberuflerinnen und Heilberufler naturgemäß umtreibt. Studien der apoBank zeigen strukturelle Veränderungen in der ambulanten Versorgung. Die langfristige Perspektive hänge stark mit der Gesetzgebung zusammen, so Daniel Zehnich von der apoBank.

  • Vertreterversammlung 2024

    Vertreterversammlung 2024

    Die apoBank zahlt ihren Mitgliedern für das Geschäftsjahr 2023 eine Dividende von sechs Prozent. Das beschloss die Vertreterversammlung der Genossenschaftsbank am 26. April 2024 in Düsseldorf. Damit stimmten die Vertreterinnen und Vertreter dem Vorschlag von Vorstand und Aufsichtsrat zu.

  • Anlage-Podcast: Gesundheitsaktien Gewinner 2024?

    Anlage-Podcast: Gesundheitsaktien Gewinner 2024?

    In der neuen Folge des apoBank-Podcasts Vermögen erläutert Fondsmanager Kai Brüning von der apoBank-Tochter apoAsset, was die Kurse von Gesundheitsaktien derzeit antreibt, welche Rolle Künstliche Intelligenz dabei spielt und warum Gesundheit bei der anstehenden Präsidentschaftswahl in den USA diesmal nicht so stark im Fokus steht.

  • apoBank Finanzmarktkommentar: Iran und Israel - die nächste Zuspitzung im Nahostkonflikt

    apoBank Finanzmarktkommentar: Iran und Israel - die nächste Zuspitzung im Nahostkonflikt

    Nach vorläufigen Medienberichten hat Israel in der Nacht von Donnerstag auf Freitag Ziele in der Nähe des Flughafens der iranischen Stadt Isfahan angegriffen. Dabei soll es mehrere Explosionen gegeben haben. Die genaue Ursache und das Ausmaß des Angriffs sind bislang unklar. Nach iranischen Medienberichten sind die Explosionen von israelischen Flugkörpern herbeigeführt worden, die allesamt von den

Mehr anzeigen