Direkt zum Inhalt springen

Pressemitteilung -

Krebs-Informationstag München am 20. September 2025

Wissen, Austausch und neue Perspektiven für Betroffene und Angehörige

Krebs betrifft nie nur den Einzelnen, sondern immer auch sein Umfeld. Zwischen medizinischen Entscheidungen, alltäglichen Belastungen und emotionalen Fragen bleibt für Betroffene und Angehörige vieles unklar. Oft fühlen sie sich von der Situation überfordert und allein mit ihren Ängsten und Sorgen. Beim diesjährigen Krebs-Informationstag München erhalten Patient*innen sowie Angehörige wertvolle Einblicke in moderne Therapien, konkrete Unterstützung im Alltag und die Möglichkeit, direkt mit Fachleuten und anderen Betroffenen ins Gespräch zu kommen. Die Veranstaltung findet am Samstag, den 20. September 2025, von 9 bis 17:30 Uhr im Hörsaalbereich des LMU Klinikums München, Campus Großhadern, Marchioninistraße 15, statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Organisiert wird der Krebs-Informationstag von lebensmut e.V., der Bayerischen Krebsgesellschaft e.V., dem Comprehensive Cancer Center München sowie dem Bayerischen Zentrum für Krebsforschung.

Eröffnungsvortrag: Zuhören. Reden. Tragen. Miteinander wachsen.

Ein besonderer Höhepunkt erwartet die Besucher*innen gleich zu Beginn: Nataly Storz berichtet im Eröffnungsvortrag sehr persönlich vom Leben an der Seite ihres an Bauchspeicheldrüsenkrebs erkrankten Mannes. Unter dem Titel „Zuhören. Reden. Tragen. Miteinander wachsen“ teilt sie die Herausforderungen, aber auch die Kraft des Zusammenhalts im Umgang mit einer schweren Erkrankung – ein bewegender Impuls, der Betroffene und Angehörige gleichermaßen anspricht.

Fachvorträge und Workshops – Wissen aus erster Hand

Über den Tag verteilt geben mehr als 30 Expert*innen Einblicke in moderne Behandlungsmöglichkeiten bei verschiedenen Krebserkrankungen – von Brust- und Prostatakrebs über Lungen- und Darmkrebs bis hin zu seltenen Krebsarten. Ergänzt wird das Angebot durch praxisorientierte Vorträge zu Themen wie Fatigue, Ernährung bei Krebs, Sozialrecht oder Palliativversorgung.

Darüber hinaus können Teilnehmer*innen in Workshops aktiv werden, etwa zur Nachsorge, zu Therapieentscheidungen, zu Achtsamkeit, Selbstfürsorge für Angehörige oder zu speziellen Fragestellungen junger Betroffener.

14 Vorträge werden aufgezeichnet und sind ab dem 26. September 2025 für sechs Wochen online abrufbar. Eine Live-Übertragung gibt es in diesem Jahr nicht.

Podiumsdiskussion: Cancer Survivor – Wege und Perspektiven

Den Abschluss des Tages bildet um 16.15 Uhr die Podiumsdiskussion „Cancer Survivor – Wege und Perspektiven“. Unter der Moderation von Ulrike Mäncher diskutieren Betroffene und Expert*innen wie Angelika Amann, Christine Kruse, PD Dr. Michael Sandherr, Eva Telzerow und Engelbert Waldmann, welche Herausforderungen Langzeitüberlebende nach einer Krebserkrankung meistern müssen und welche Chancen in der gemeinsamen Gestaltung von Versorgung und Nachsorge liegen.

Austausch und Information

Neben den Vorträgen und Workshops bieten zahlreiche Informationsstände von Selbsthilfegruppen, Beratungsstellen du Patientenorganisationen Gelegenheit, individuelle Fragen zu klären und sich mit anderen Betroffenen zu vernetzen.

Veranstaltungsort:
LMU Klinikum München, Campus Großhadern, Hörsaalbereich
Marchioninistraße 15, 81377 München

Uhrzeit: 9:00–17,30 Uhr
Teilnahme: kostenfrei
Infos & Anmeldung: www.krebsinfotag-muenchen.de
Kontakt: Tel. 089-4400-74918, info@krebsinfotag-muenchen.de


Veranstaltungsleitung

lebensmut e.V.
Dr. Corinna Eichelser
Tel. 089 4400 74918
Corinna.Eichelser@med.uni-muenchen.de
www.lebensmut.org

Pressekontakt:

Bayerische Krebsgesellschaft e.V.
Cornelia Gilbert M.A.
Pressereferentin
Tel. 089. 54 88 40-45
gilbert@bayerische-krebsgesellschaft.de
www.bayerische-krebsgesellscha...

Links

Kategorien


Die Bayerische Krebsgesellschaft e.V. hilft seit 1925 Menschen mit Krebs und deren Angehörigen bei der Bewältigung der Krankheit. In 13 Krebsberatungsstellen und 27 Außensprechstunden beraten qualifizierte Mitarbeiter Ratsuchende und begleiten sie in allen psychischen und sozialen Fragen – kompetent, vertraulich und kostenfrei. Vorträge und Kurse sowie medizinische Fragestunden ergänzen unser umfassendes Angebot. Unsere rund 160 ehrenamtlich tätigen Selbsthilfegruppen, die wir bei ihrer Arbeit professionell unterstützen, leisten in ganz Bayern unschätzbare Hilfestellung: von Betroffenen für Betroffene - direkt vor Ort. Darüber hinaus engagieren wir uns in der Versorgungsforschung, der Fortbildung von onkologischen Fach- und Pflegekräften, der Krebsfrüherkennung und beraten politische Gremien. Die Bayerische Krebsgesellschaft finanziert ihre Arbeit durch öffentliche Gelder und Spenden.

100 Jahre Bayerische Krebsgesellschaft e.V. – Mut, Respekt und Miteinander

Seit 100 Jahren engagieren sich Ärzte und Krebsbetroffene in Bayern, um über Krebs aufzuklären. Was mit Information und Selbsthilfegruppen begann, ist heute eine wichtige Säule der onkologischen Versorgung: Psychoonkologen unterstützen in ambulanten Psychosozialen Krebsberatungsstellen Betroffene und Angehörige bei der Krankheitsbewältigung und helfen, neue Lebensperspektiven zu entwickeln. 2025 feiern wir dieses Jubiläum mit vielen regionalen Aktionen. Spendenkonto: SozialBank AG, BIC: BFSWDE33XXX, IBAN: DE51370205000007801700

Kontakt