Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Freisprechungsfeier des Ausbildungsstandortes Pfaffenhofen

    Pfaffenhofen an der Ilm/ Scheyern. Die Auszubildenden der Bayernwerk AG am Standort Pfaffenhofen haben ihre Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen. Insgesamt 35 ehemalige Auszubildende erhielten am Donnerstagabend im Rahmen einer Freisprechungsfeier im Kloster Scheyern ihre Zeugnisse und Urkunden.

  • Struktur des Weidinger Stromnetzes optimiert

    Das engmaschige Netz des Bayernwerks ermöglicht bei Schadensfällen Schaltmöglichkeiten zu einer schnellen Wiederversorgung. Weiteste Teile des Netzes sind in sogenannten Ringleitungen verbunden, die eine Stromversorgung der Kunden über unterschiedliche Netzstränge ermöglichen. Sollte eine Freileitung bei Sturm oder ein Erdkabel beispielsweise bei Baggerarbeiten beschädigt werden, können davon betr

  • Gemeinde Oberbergkirchen und Bayernwerk bleiben Partner

    Die Gemeinde Oberbergkirchen im nördlichen Landkreis Mühldorf am Inn hat jetzt die Konzession mit dem Bayernwerk verlängert. Mit dem neuen Konzessionsvertrag räumt die Gemeinde dem regionalen Netzbetreiber Bayernwerk formal das Recht ein, für die nächsten 20 Jahre das Stromnetz zu betreiben.

  • Energieeffizienz-Netzwerk in Regensburg gestartet

    Die Bayernwerk Natur hat gemeinsam mit der E.ON Energie Deutschland und der Industrie- und Handelskammer (IHK) Regensburg für Oberpfalz und Kelheim das erste Energieeffizienz-Netzwerk im Raum Ostbayern auf den Weg gebracht. Rund 20 Unternehmen folgten der Einladung zur Auftaktveranstaltung in Regensburg.

  • Bayernwerk Aktiv- und Gesundheitspark in Hollfeld offiziell eröffnet

    Aktiv sein und sich fit halten – das wird für viele immer wichtiger. Aber oft fehlen die passenden Angebote. Die Stadt Hollfeld im oberfränkischen Landkreis Bayreuth ist nun seit 9. April um eine sportliche Attraktion reicher. Hier wurde im Beisein von Silber-Olympiamedaillengewinner und Sportexperte Peter Schlickenrieder einer von bayernweit acht Bayernwerk Aktiv- und Gesundheitsparks eröffnet.

  • Bayernwerk in Oberbayern erstmals Gasnetzbetreiber

    Das Bayernwerk und die Gemeinde Neuried im Landkreis München unterzeichneten den neuen Konzessionsvertrag, welcher es dem Bayernwerk einräumt, das 40 Kilometer lange Erdgasnetz Neurieds für die nächsten zehn Jahre zu betreiben.

  • Bayernwerk Natur für Teilnahme am Umweltpakt Bayern ausgezeichnet

    Die Bayernwerk Natur GmbH ist als Teilnehmer am Umweltpakt Bayern ausgezeichnet worden. Die Urkunde von Ulrike Scharf, Staatsministerin für Umwelt und Verbraucherschutz, zur Teilnahme an der gemeinsamen Initiative von Staatsregierung und der bayerischen Wirtschaft hat Geschäftsführer Dr. Alexander Fenzl bei einer Feierstunde vom stellvertretenden Landrat Ernst Weidenbusch überreicht bekommen.

  • Neue App bietet Echtzeit-Kontrolle von Energieanlagen

    Digitalisierung ist in allen Lebens- und Geschäftsbereichen unaufhaltsam. In der Energiewirtschaft wünschen sich Kunden zunehmend digitale Produktlösungen, die Ihnen schnell und komfortabel die Erzeugungs- und Verbrauchsdaten ihrer Energieanlagen liefern. Die Bayernwerk Natur GmbH reagiert auf diesen Trend.

  • Bayernwerk schließt Arbeiten für zukunftssicheres Stromnetz in Mähring ab

    Im oberpfälzischen Markt Mähring im Landkreis Tirschenreuth hat Katja Lindner, Leiterin Netzbau Weiden bei der Bayernwerk AG, am Donnerstag, 31. März 2016, Bürgermeister Josef Schmidkonz nach Abschluss der Arbeiten vor Ort über die erfolgreichen Netzbaumaßnahmen informiert. In den vergangenen Monaten hat der Energienetzbetreiber das Niederspannungsnetz in der Haupt- und Rathausstraße verkabelt.

  • Aktiv- und Gesundheitspark in Abensberg offiziell eröffnet

    ​Aktiv sein und sich fit halten – das wird für viele immer wichtiger. Aber oft fehlen die passenden Angebote. Die Stadt Abensberg ist nun seit 31. März um eine sportliche Attraktion reicher. Hier wurde einer von bayernweit acht Bayernwerk Aktiv- und Gesundheitsparks eröffnet.

  • 10.000 Euro für KlinikClowns – Verein erhält „RestCent-Spende“ aus Mitarbeiter-Hilfsfonds des E.ON-Konzerns

    Seit vielen Jahren verzichtet ein Großteil der Mitarbeiter des E.ON SE-Konzerns in Deutschland auf die Auszahlung von Netto-Cent-Beträgen – freiwillig und für einen guten Zweck. Die Summe wird durch den Konzern verdoppelt. Auf diese Weise können viele soziale und karitative Projekte unterstützt werden. Eine Förderung von 10.000 Euro erhält nun auch der Freisinger Verein KlinikClowns e.V.

  • „Daheim die Energiezukunft zu gestalten, das ist spitze!“

    Regensburg. Kaum freigesprochen, geht es für viele der Bayernwerk-Azubis mitten hinein in die heimische Energiezukunft, deren Herz in Ostbayern schlägt. Dort speisen tausende Photovoltaik-Anlagen Sonnenstrom ins Netz und machen ihre Heimat zu einer Region der Ökoenergie. Aber: keine Energiewende ohne moderne Netze. Daran arbeiten ab sofort die freigesprochenen Auszubildenden.

Mehr anzeigen