Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Sommer, Sonne, Sonnenstrom

    Das Sommerwetter hat am 23. Juni ideale Bedingungen für PV-Anlagen im Bayernwerk-Netzgebiet gebracht. Stundenlang konnte der Stromverbrauch zu 100 Prozent aus regenerativer Erzeugung gedeckt werden. Im Vergleich zum Vortag überschritt die solare Einspeisemenge gegen 12.30 Uhr den Wert vom Mittwoch um rund 800 Megawatt. Das entspricht etwa der Erzeugungsleistung eines konventionellen Kraftwerks.

  • Bürgerenergiepreis Niederbayern 2016 verliehen

    Landshut. Das Bayernwerk hat am Mittwoch, 22. Juni 2016, zum vierten Mal den mit Unterstützung der Regierung von Niederbayern ins Leben gerufenen Bürgerenergiepreis Niederbayern vergeben. Der Preis ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert. Die Preisträger kommen aus Drachselsried (Landkreis Regen), Geiselhöring (Landkreis Straubing-Bogen) und Riedenburg (Landkreis Kelheim).

  • Bayernwerk arbeitet an erstem Hopfentransformator Bayerns – Kunst am Trafo

    Nicht nur als technisches, sondern immer mehr auch als künstlerisches Meisterwerk präsentieren sich Transformatoren des Bayernwerks ihren Betrachtern. Oft erschließt sich für diese erst auf dem zweiten Blick, dass sicher hinter den Kunstwerken ein Trafogebäude verbirgt. Gestaltet wird die meisterliche Tarnung durch die Künstler der Firma Art-EFX: jetzt auch in Wernberg-Köblitz.

  • Bürgerenergiepreis Unterfranken 2016 verliehen

    Im Rahmen einer Festveranstaltung hat das Bayernwerk am Montag, 20. Juni 2016, zum zweiten Mal den mit Unterstützung der Regierung von Unterfranken ins Leben gerufenen Bürgerenergiepreis Unterfranken vergeben. Der Preis ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert. Die Preisträger kommen aus Aidhausen, Mömlingen, Nüdlingen und Schwanfeld/Werneck.

  • Netzausbau für die Energiezukunft: Das Bayernwerk verlegt in Kirchenthumbach im Landkreis Neustadt an der Waldnaab 20-kV-Mittelspannungskabel neu unter der Erde.

    In den Kirchenthumbacher Ortsteilen Penzenreuth, Pfaffenstetten und Sassenreuth im Landkreis Neustadt an der Waldnaab unternimmt das Bayernwerk eine Baumaßnahme für den Netzausbau. Derzeit werden im Raum Pfaffenstetten die Kabel in den Boden gelegt. In Sassenreuth wird die Verlegung in Abstimmung mit Straßenbaumaßnahmen erfolgen, um die Beeinträchtigung für die Bürger möglichst gering zu halten.

  • Der nächste Schritt zur Trendsport-Halle: Parkour Regensburg e. V. erhält 2.500 Euro vom Bayernwerk

    Seit 2012 gibt es in Regensburg einen gemeinnützigen Verein, der es vor allem Kindern und Jugendlichen ermöglicht, diese außergewöhnliche Art der Fortbewegung - Parkour - kennenzulernen und zu trainieren. Am Freitag, den 10. Juni, überreichte der Vorstandsvorsitzende der Bayernwerk AG, Reimund Gotzel, dem Vereinsvorstand von Parkour Regensburg, Max Rieder, einen Scheck über 2.500 Euro.

  • Lernen im Grünen an der Mittelschule Ensdorf - Bayernwerk unterstützt die „Schlaugärtner“ mit 1.000 Euro

    In der Mittelschule Ensdorf im Landkreis Amberg-Sulzbach werden die Schülerinnen und Schüler die Schulbänke mit Plätzen im grünen Klassenzimmer tauschen. Sie wollen ihren Pausenhof umgestalten. Auf sogenannten Sitz- und Arbeitsplatzgabionen verbinden sie dann Theorie und Praxis des Biologieunterrichts. Das Bayernwerk unterstützt im Rahmen seiner Aktion „Schlaugärtner“ die Schule mit 1.000 Euro.

  • Verkabelungsprojekt begonnen: Von Murnau am Staffelsee bis Saulgrub führt das Bayernwerk eine umfangreiche Baumaßnahme zur Netzverstärkung durch

    Im Raum Murnau a. Staffelsee, Bad Kohlgrub und Saulgrub im oberbayerischen Landkreis Garmisch-Partenkirchen führt das Bayernwerk Verstärkungsmaßnamen am Stromnetz durch. Diese Woche haben die Grabarbeiten im Bereich der Mittelspannung im Gemeindegebiet von Murnau a. Staffelsee in der Ramsachstraße begonnen. Im Rahmen der Baumaßnahme kann es zu Beeinträchtigungen im Straßenverkehr kommen.

  • Auftakt Bürgerenergiepreis Oberfranken: Bayernwerk und Regierung suchen "Energiehelden"

    Marktredwitz/Bayreuth. Der Bürgerenergiepreis Oberfranken geht in die nächste Runde. 10.000 Euro Preisgeld warten auf engagierte Oberfranken, die sich in ihrem Umfeld als „Energiehelden“ für die Energiezukunft stark machen. Zum Auftakt haben das Bayernwerk und die Regierung von Oberfranken am Donnerstag, 09. Juni, den Wettbewerb beim Vorjahressieger in Marktredwitz vorgestellt.

  • Bayernwerk verbessert Standsicherheit einzelner Strommaste in Oberbayern

    Das Bayernwerk verstärkt aktuell gezielt einzelne Hochspannungsmaste der 110kV-Leitung zwischen Karlsfeld und Kochel am See. Insgesamt investiert der bayerische Verteilnetzbetreiber in diesem Rahmen rund 2,9 Millionen Euro in die sogenannte Eislastsanierung. Die Arbeiten sollen Ende dieses Jahres abgeschlossen sein.

  • Bayernwerk baut 21 Strommasten zwischen Seehaus und Ruhpolding ab

    Mit dem Abbau von 21 Strommasten schließt das Bayernwerk eine Netzbaumaßnahme zwischen Seehaus und Ruhpolding ab. Zur örtlichen Netzverstärkung hat der Energienetzbetreiber bereits im letzten Jahr knapp vier Kilometer Mittelspannungskabel verlegt. Die Baumaßnahme war notwendig, um die Netzkapazitäten in der Region zu erhöhen. Damit wurde auch die Versorgungssicherheit der Chiemgauarena verbessert.

Mehr anzeigen