Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • E.ON ruft Grid Startup Challenge 2022 aus, um innovative und nachhaltige Partner zu finden – Bayernwerk und LEW als Ausrichter

    Kooperationen und innovative Lösungen sind essentiell für die Weiterentwicklung einer digitalen, resilienten und nachhaltigen Energieinfrastruktur. Deswegen startet E.ON die Grid Startup Challenge 2022 – die jährliche Innovationsinitiative des Unternehmens, die darauf abzielt, agile Unternehmen für gemeinsame Projekte im Energienetzgeschäft zu finden. Bayernwerk und LEW sind Ausrichter.

  • Kulturpreis Bayern für besondere Leistungen in Kunst und Wissenschaft

    Die diesjährige Preisverleihung findet am Donnerstag, dem 28. Oktober 2021, ab 19.00 Uhr, in den Münchner Eisbachstudios statt. Die Veranstaltung wird als Live-Stream unter https://www.bayernwerk-live.de/kulturpreis-bayern/ sowie in mehreren lokalen Sendeanstalten übertragen.

  • Kulturpreis Bayern 2021: Kunstminister Bernd Sibler verleiht Hannes Ringlstetter Sonderpreis des Bayerischen Kunstministeriums

    Kulturpreis Bayern 2021: Kunstminister Bernd Sibler verleiht Hannes Ringlstetter Sonderpreis des Bayerischen Kunstministeriums. Die diesjährige Preisverleihung findet am Donnerstag, 28. Oktober 2021, ab 19.00 Uhr in den Münchner Eisbachstudios statt. Die Veranstaltung wird als Live-Stream unter https://www.bayernwerk-live.de/kulturpreis-bayern/ sowie in mehreren lokalen Sendeanstalten übertragen.

  • Sturmtief führt zu Stromausfällen im Bayernwerk-Netz

    Das heutige Sturmtief hat in weiten Teilen des Bayernwerk-Netzgebiets zu Stromausfällen geführt. Gegen 13:00 Uhr waren rund 10.000 Haushalte im Bayernwerk-Netzgebiet von Stromausfällen betroffen. Die Wiederversorgung konnte in den meisten Fällen sehr zügig wiederhergestellt werden

  • Freyung: Regionale Energiewende-Beteiligung geht an den Start

    Die Energiewende bürgernah und dezentral gestalten - mit diesem Anliegen starteten heute die Stadt Freyung, die Sparkasse Freyung-Grafenau und die Bayernwerk AG (Bayernwerk) ein neues Pilotprojekt, um lokale und vor allem nachhaltige Energieprojekte vor Ort umzusetzen.

  • Energievorbilder in der Oberpfalz ausgezeichnet

    Drei Projekte rund um Energieeffizienz und Klimaschutz sind jetzt mit dem Bürgerenergiepreis Oberpfalz ausgezeichnet worden. Der Preis ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert und wird jedes Jahr von der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) in Kooperation mit der Regierung der Oberpfalz vergeben.

  • Pottenstein erneuert Energieinfrastruktur

    Die Bayernwerk Netz GmbH und die Stadt Pottenstein haben am Donnerstag, 14. Oktober, im Ortsteil Graisch die erfolgreichen Arbeiten an der örtlichen Energieinfrastruktur vorgestellt. In mehreren Orten wurden für rund eine Million Euro Freileitungen verkabelt, notwendige Technik modernisiert, die Beleuchtung umweltfreundlich umgerüstet und die Voraussetzungen für den Breitbandanschluss geschaffen.

  • Erste intelligente Zähler in Velburg installiert

    Velburg. Der wettbewerbliche Messstellenbetrieb beim Bayernwerk nimmt weiter an Fahrt auf: Nach dem Vertragsabschluss über den "Metering.Service“ wurde heute im oberpfälzischen Velburg die Installation von 60 neuen intelligenten Strommesssystemen abgeschlossen. Mit deren Hilfe können von nun an die Energieflüsse in nahezu allen kommunalen Liegenschaften und Anlagen der flächenmäßig mit größten Ge

  • Auszeichnung für vorbildliche Energie- und Klimaschutzprojekte in Oberfranken

    Vier oberfränkische Projekte rund um Energieeffizienz und Klimaschutz sind jetzt mit dem Bürgerenergiepreis Oberfranken ausgezeichnet worden. Der Preis ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert und wird jedes Jahr von der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) in Kooperation mit der Regierung von Oberfranken vergeben.

  • Feuer und Flamme für neue Energieversorgung

    Mit der sogenannten ersten Flamme ist am Mittwoch, 6. Oktober, die neue Erdgasleitung im Ortsteil Dalking der Gemeinde Weiding im Landkreis Cham offiziell unter Gas gesetzt worden. Rund 40 Anlieger aus Dalking stellen auf einen Erdgas-Hausanschluss um. Die Gasleitung ist rund 1.500 Meter lang. Die Gesamtinvestition der Bayernwerk Netz GmbH beläuft sich auf rund 450.000 Euro.

  • Baustart für Erdkabelleitung in Altenerding

    Seit Montag, 4. Oktober, laufen die Bauarbeiten für die 110-Kilovolt-Erdkabelleitung zwischen dem neuen Umspannwerk Altenerding und der bestehenden Freileitung bei Kempfing. Der rund drei Kilometer lange Neubau verbindet das Umspannwerk mit dem Hochspannungsnetz. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis Mitte 2022.

Mehr anzeigen