Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Batteriespeicher: Bayernwerk nennt erstmals geeignete Standorte

    Regensburg. „Batteriespeicher sind ein zentrales Element im Energiesystem der Zukunft“, sagt Robert Pflügl, Geschäftsführer der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk). Der Verteilnetzbetreiber fördert daher die Integration von netzdienlichen Energiespeichern in sein Stromnetz und stellt erstmals potenzielle Standorte vor. Diese sind am Umspannwerk Roßbach (Landkreis Rottal-Inn) und am Umspannwerk Bogen

  • Bürgerenergiepreis für oberbayerische Energiewendeprojekte

    Die Bayernwerk Netz GmbH hat in Kooperation mit der Regierung von Oberbayern den Bürgerenergiepreis für vorbildliche Energiewendeprojekte verliehen. Die diesjährigen Preisträger sind der Verein „Green City e.V.“ aus München, Michael Lenz aus Zorneding (Landkreis Ebersberg) sowie Sarah Beck-Trojer und Daniel Trojer aus Rudelzhausen (Landkreis Freising).

  • Achtsamkeit: Pilot-Projekt an der Mittelschule Neunburg vorm Wald

    Neunburg vorm Wald. Ungewöhnlicher Schultag für die Klasse 8M der Mittelschule Neunburg vorm Wald: Statt Deutsch, Mathematik oder Englisch standen einen Vormittag lang die Themen Achtsamkeit, Umgang mit Stress und ein Bewerbungstraining auf dem Stundenplan. Und statt der bekannten Lehrkräfte gestalteten Fachleute der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) den Unterricht.
    Michael Hellmuth arbeitet be

  • Bayernwerk Natur plant drei neue Solarparks bei Ruhstorf a.d. Rott

    Ruhstorf a.d. Rott. Die Bayernwerk Natur GmbH (Bayernwerk) wird im Gebiet des Marktes Ruhstorf (Landkreis Passau) künftig drei neue Solarparks errichten und betreiben. Der Bau für die Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 17 Megawatt wird im dritten Quartal dieses Jahres starten.
    Die neuen Projekte entstanden in den letzten Monaten in Kooperation mit ortsansässigen Landwirten

  • Stromversorgung im Bayernwerk-Netz erfolgreich wiederhergestellt

    Nach dem teils schweren Hochwasser hat die Bayernwerk Netz am Freitag alle Verteilstationen im örtlichen Stromnetz wieder versorgt. Zwischenzeitlich waren aufgrund der Hochwassersituation bis zu 9000 Haushalte ohne Strom. Besonders betroffen waren der Landkreis Pfaffenhofen und der Ort Reichertshofen.

  • Wasserstoff für die Rennsteigregion: Kooperation von sieben Gasnetzbetreibern

    Coburg. Zur Dekarbonisierung vor allem der Glasindustrie am Rennsteig hatten die Wirtschaftsminister von Bayern und Thüringen, Hubert Aiwanger und Wolfgang Tiefensee, im vergangenen Jahr den Startschuss für eine länderübergreifende Modellregion gegeben. Zu den in einem Impulspapier definierten Handlungsfeldern gehört auch die Umstellung von Erdgas auf Wasserstoff. In dem Papier heißt es unter ande

  • Bayernwerk plant Sanierung der Stromleitung in Bamberg

    Die Bayernwerk Netz GmbH plant die Sanierung der Hochspannungsleitung zwischen den Umspannwerken Bamberg Süd und Bamberg Nord. Durch die Ertüchtigung der 110-Kilovolt-Leitung soll künftig mehr Strom aus erneuerbaren Energien regional verteilt werden können. Für das Vorhaben hat der Verteilnetzbetreiber nun den Antrag auf Planfeststellung bei der Regierung von Oberfranken eingereicht.

  • Hochwasser im Landkreis Pfaffenhofen: Bayernwerk ist für schnelle Wiederversorgung bereit

    Bayernwerk-Vorstandschef Egon Leo Westphal, Bayernwerk-Netz-Geschäftsführer Joachim Kabs und Sebastian Biegel, regional verantwortlich für Oberbayern, haben sich am Vormittag ein Bild von der Hochwassersituation in Reichertshofen gemacht. Sobald die Lage es zulasse, ist man bereit, die vollständige Versorgung wiederherzustellen. Im überfluteten Umspannwerk zeigen sich währenddessen starke Schäden.

  • Hochwasser beeinträchtigt die Stromversorgung

    Hochwasser, Stand 02. Juni 2024, 16:15 Uhr: Die Bayernwerk Netz GmbH verzeichnet derzeit aufgrund der Hochwassersituation in Teilen des Netzgebiets eine erhöhte Anzahl von Störungen. Am Sonntagmittag waren bis zu 7500 Haushalte zweitweise ohne Strom. Der regionale Schwerpunkt der Versorgungsunterbrechungen liegt im Bereich Oberbayern.

  • Baubeginn für Agro-Photovoltaik-Park in Burgebrach

    Markt und Bayernwerk Natur beginnen Bau für gemeinsamen PV-Park südlich des Gewerbegebiets – Ökostromanteil für die Region wächst
    Burgebrach. Am Donnerstag (16. Mai) haben die Partner der Gemeinde Burgebrach und der Bayernwerk Natur GmbH (Bayernwerk) mit dem Bau eines neuen Photovoltaik-Parks an den Drudenleiten südlich des Gewerbegebiets von Burgebrach (Landkreis Bamberg) begonnen. Mit dem fei

  • Bayernwerk baut Stromnetz in Thanstein aus

    Schwandorf. Die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) investiert in den Netzausbau und die Modernisierung des Verteilnetzes und stellt damit die Weichen für die Energiewende im Freistaat. Deshalb entsteht im Landkreis Schwandorf zwischen Thanstein, Dautersdorf, Jedesbach und Jedesbachermühle eine 20.000-Volt-Leitung. Sie soll einen Großteil der bestehenden Leitung ersetzen. Die Arbeit

  • Neue Schlagader für grünen Strom: Bayernwerk baut Hochspannungsleitung im Landkreis Dachau

    Die Bayernwerk Netz GmbH baut im Landkreis Dachau eine neue Hochspannungsleitung. Dr. Joachim Kabs, Geschäftsführer der Bayernwerk Netz GmbH, Kommunalpolitiker und Landtagsabgeordnete haben die Baustelle mit einem offiziellen Spatenstich am Donnerstag eröffnet. Das etwa 18 Kilometer lange Erdkabel wird das Umspannwerk bei Kleinschwabhausen mit dem Umspannwerk Oberbachern verbinden.

Mehr anzeigen