Direkt zum Inhalt springen
Baubeginn für Agro-Photovoltaik-Park in Burgebrach

Pressemitteilung -

Baubeginn für Agro-Photovoltaik-Park in Burgebrach

Markt und Bayernwerk Natur beginnen Bau für gemeinsamen PV-Park südlich des Gewerbegebiets – Ökostromanteil für die Region wächst

Burgebrach. Am Donnerstag (16. Mai) haben die Partner der Gemeinde Burgebrach und der Bayernwerk Natur GmbH (Bayernwerk) mit dem Bau eines neuen Photovoltaik-Parks an den Drudenleiten südlich des Gewerbegebiets von Burgebrach (Landkreis Bamberg) begonnen. Mit dem feierlichen ersten Spatenstich ist damit der Start für ein erstes kommunales Beteiligungsmodell an einem PV-Park in der Region geglückt.

"Mit der Heimatenergie Burgebrach investiert die Bayernwerk Natur in die regionale Energiewende und bietet dem Markt Burgebrach die Möglichkeit, sich aktiv zu beteiligen. Gemeinsam mit allen Beteiligten werden Konzepte entwickelt und gestaltet, um den erzeugten Strom möglichst regional zu nutzen“, sagte Hannes Kromer, Bereichsleiter Erneuerbare Energieerzeugung beim Bayernwerk, zu Beginn der Veranstaltung.

Bereits im Juli 2022 hatte die Marktgemeinde Burgebrach in einer Gemeinderatssitzung die Aufstellung des Bebauungsplans und eine Änderung des Flächennutzungsplans beschlossen. Das Bauleitverfahren „Agro-Photovoltaikanlage an den Drudenleiten“, das federführend von der Gemeinde beauftragt und umgesetzt wurde, erreichte am 4. Mai 2023 die Rechtswirksamkeit. Zum feierlichen Spatenstich sagte Bürgermeister Johannes Maciejonczyk nun: „Auf rund 10 Hektar, was nur 0,11 Prozent unserer Gemeindefläche entspricht, wird zukünftig so viel erneuerbare Energie produziert, dass rein rechnerisch der Gesamtbedarf aller privaten Haushalte in unserer Marktgemeinde gedeckt werden kann. In enger Zusammenarbeit mit dem Bayernwerk setzt der Markt Burgebrach damit einen ersten Meilenstein hin zu einer nachhaltigen Energieversorgung.“

Neben der Projektierung, technischen Planung sowie der Errichtung und Netzanbindung des PV-Parks, hat die Bayernwerk Natur dazu die Gesellschaft „Heimatenergie Burgebrach GmbH“ gegründet, die auch Anlagenbetreiber sein wird. An der Heimatenergie Burgebrach kann sich die Gemeinde nun mehrheitlich beteiligen. Die Kosten für eine mögliche Beteiligung wurden bereits im Vorfeld fixiert. So bleibt die Wertschöpfung in der Region und kommt allen Bürgern der Gemeinde zugute. Die Inbetriebnahme der Anlagen ist für Ende 2024 geplant.

Darüber hinaus kümmert sich das Bayernwerk um eine professionelle Vermarktung der erzeugten Energie von rund 10 Millionen kWh Ökostrom pro Jahr. Der Strom soll gezielt an regionale Großverbraucher in Burgebrach und Umgebung geliefert werden und perspektivisch den Bürgern vor Ort angeboten werden. Im Rahmen der Dekarbonisierung prüft die Bayernwerk Natur darüber hinaus die sektorenübergreifende Nutzung der Energie in unternehmenseigenen Anlagen wie Geothermieanlagen oder Wärmepumpen. „Erzeugung und Verbrauch im Gleichgewicht zu haben und eben nicht die Energie unabhängig vom Verbrauch zu liefern, ist ein enormer Vorteil dieser Vermarktungsstrategie“, so Bürgermeister Maciejonczyk.

Grundstück auch als Weideland nutzbar
Auf der gemeindeeigenen Fläche an den Drudenleiten plant die Bayernwerk Natur rund 23.000 PV-Module auf einer Fläche von circa 14 Fußballfeldern. Die Ausführung erfolgt als so genannte Agro-PV. Hierbei werden Modulreihen auf rund 80 Zentimeter Höhe mit großen Abständen zueinander errichtet, um so die Vegetation zu begünstigen und gleichzeitige landwirtschaftliche Nutzung der Fläche zu ermöglichen so Gottfried Bauer, Projektleiter beim Bayernwerk für die Errichtung des PV-Parks. „Auf diese Weise kann das Grundstück parallel auch als Weideland für Tiere, beispielsweise Schafe, genutzt werden.“

Themen

Kategorien

Regionen


Kurzprofil Bayernwerk Natur GmbH

Die Bayernwerk Natur GmbH entwickelt dezentrale, maßgeschneiderte Energielösungen und betreibt rund 180 energieeffiziente und regenerative Kraftwerksanlagen wie Biomasseheizwerke, Biogas- und Bio-Erdgasanlagen, Blockheizkraftwerke, Wärmepumpenanlagen, Geothermieanlagen, Pelletheizungen, Gas- und Dampfturbinenheizkraftwerke sowie Wind- und Kleinwasserkraftanlagen. Auch in der Wärmeversorgung bietet die Bayernwerk Natur kundenorientierte Lösungen an.

Sitz der Bayernwerk Natur GmbH ist Unterschleißheim. Das Unternehmen ist eine 100-prozentige Tochter der Bayernwerk AG.

Kontakt

Michael Bartels

Michael Bartels

Pressekontakt Stellvertretender Pressesprecher Bayernwerk AG Digitalisierung, Wachstum, Nachhaltigkeit, E-Mobilität Büro +49 941 201 2077 ---- Mobil +49 160-91 39 55 28

Das Bayernwerk – Energie für Bayern

Die Bayernwerk AG unterstützt Privathaushalte, Gewerbebetriebe und Kommunen mit einem umfangreichen Angebot an Energielösungen. Gemeinsam mit seinen Tochterunternehmen bietet das Bayernwerk seinen Kunden Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Strom- und Gasnetze, Straßenbeleuchtung, E-Mobilität, dezentrale Energieerzeugung, Wasserversorgung und Abwasserentsorgung. Rund 2.900 Mitarbeiter der Bayernwerk-Gruppe geben Tag für Tag ihr Bestes um den Kunden des Bayernwerks die Energielösungen zu bieten, die sie brauchen.
Als langjähriger Partner steht das Unternehmen rund 1.200 Kommunen bei der Energiewende vor Ort zur Seite. Das gesellschaftliche Engagement für die bayerischen Regionen ist eines der Markenzeichen des Bayernwerks. Das Unternehmen engagiert sich nachhaltig für Schule und Jugend, Tradition und Kultur, Soziales, Ökologie sowie den Breitensport.
Sitz des Unternehmens ist Regensburg. Die Bayernwerk AG ist eine 100-prozentige Tochter des E.ON-Konzerns.

Bayernwerk AG
Lilienthalstraße 7
93049 Regensburg
Deutschland