Direkt zum Inhalt springen
BDL NEXT: Forschungsprojekt sucht Pilotkunden für bidirektionales Laden

Pressemitteilung -

BDL NEXT: Forschungsprojekt sucht Pilotkunden für bidirektionales Laden

Regensburg. Im Rahmen des Forschungsprojekts „BDL Next“ werden 20 Pilotkundinnen und Pilotkunden gesucht, die ab 2026 an einem innovativen Feldversuch zum bidirektionalen Laden teilnehmen möchten. Dazu können sich Bewohnerinnen und Bewohner von Ein- und Zweifamilienhäusern in den Netzgebieten der Bayernwerk Netz (Bayernwerk) und Westnetz mit eigenem Stellplatz und PV-Anlage bewerben.

Das Projekt „BDL Next“ erforscht die Potenziale des bidirektionalen Ladens, bei dem Elektrofahrzeuge nicht nur Strom aus dem Netz beziehen, sondern auch Energie zurückspeisen können. Hier kommt der neue BMW iX3 zum Einsatz. Die BMW-Modelle der neuen Klasse fungieren nicht nur als Fahrzeuge, sondern dienen auch als mobile Energiespeicher. So kann, in Kombination mit dem Home Energy Management System (HEMS) von E.ON und gridX im Rahmen von Vehicle-to-Home-Anwendungen (V2H) selbst erzeugter Solarstrom im Fahrzeug vorgehalten und zu einem späteren Zeitpunkt verwendet werden, um Energiekosten einzusparen.

Darüber hinaus können die Fahrzeuge als dezentrale Energiespeicher dienen, indem sie über die Vehicle-to-Grid-Technologie (V2G) zusammen mit dem passenden E.ON Stromtarif gezielt Strom zurück ins öffentliche Stromnetz einspeisen.

Damit lassen sich Preisschwankungen an der Strombörse nutzen und das Energiesystem stabilisieren. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Pilotversuch erhalten eine Vergütung für den Strom, der aus ihrem Elektrofahrzeug zurück in das Stromnetz gespeist wird. Zusätzlich werden sie durch finanzielle Anreize motiviert, die Kapazität der Batterie des Elektrofahrzeugs für flexible Lade- und Entladevorgänge zur Verfügung zu stellen.

Mit Smartphone-Apps können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Ladestrategien bequem anpassen. So lässt sich das Energiemanagement optimieren und es ist sichergestellt, dass für spontane Fahrten immer genügend Ladekapazität zur Verfügung steht.

Pilotkundinnen und Pilotkunden des BDL-Next Projekts erwarten einige Vorteile:
- Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten frühzeitig über ein Exklusiv-Leasing einen der ersten BMW iX3 der Neuen Klasse.
- Erfahrene Servicetechnikerinnen und Servicetechniker übernehmen kostenlos alle notwendigen Elektroinstallationen.
- Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten für den Feldversuch eine bidirektionale Wallbox sowie ein HEMS von gridX.
- Das HEMS kann auch nach Ende des Pilotbetriebs beim Kunden verbleiben.
- Eine enge Betreuung wird durch einen First-Level-Support während des gesamten Feldversuchs gewährleistet. Darüber hinaus stehen alle Konsortialpartner für weiterführende Fragen zur Verfügung.

Die Projektpartner möchten zudem von den Erfahrungen der Pilotkundinnen und Pilotkunden lernen. Im Rahmen des Forschungsprojekts werden dazu regelmäßige Befragungen durchgeführt und anonymisierte Daten zum Ladeverhalten erhoben. Interessierte können sich auf der Projekt-Website https://bdlnext.de/ informieren und entsprechend bewerben.

Themen

Kategorien

Regionen


Kurzprofil Bayernwerk AG

Seit 100 Jahren steht der Name Bayernwerk für Energie in Bayern. Die Bayernwerk AG steuert die Unternehmen der Bayernwerk-Gruppe. Gemeinsam mit den Menschen in Bayern gestaltet die Unternehmensgruppe die Energiezukunft im Freistaat aktiv mit und sorgt dafür, dass immer mehr Energie aus erneuerbaren Quellen zur Verfügung steht. Die Bayernwerk-Gruppe setzt sich mit innovativen Lösungen für moderne und sichere Energienetze, Elektromobilität, dezentrale Energieerzeugung oder für die Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung ein. Ein starker Fokus liegt darauf, die Bürgerinnen und Bürger in Bayern bei ihrer persönlichen Energiewende zu unterstützen. Die Unternehmen der Bayernwerk Gruppe fördern die Wirtschaftskraft und Lebensqualität in den bayerischen Regionen.

Sitz der Bayernwerk AG ist Regensburg. Das Unternehmen ist eine 100-prozentige Tochter des E.ON-Konzerns.

Kurzprofil BDL Next

Das Forschungskonsortium BDL Next untersucht, wie bidirektionale Ladelösungen für Elektrofahrzeuge in den massenfähigen Realbetrieb getragen werden können. Kern des Projekts ist die Weiterentwicklung technischer Lösungen, um rückspeisefähige Fahrzeuge mit etablierten Prozessen der Energiewirtschaft bei der Vermarktung von Energiemengen an der Strombörse oder Systemdienstleistungen zu verzahnen. Gefördert wird das dreijährige Vorhaben vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz mit über elf Millionen Euro. Unter der Leitung der FfE beteiligen sich der Automobilhersteller BMW, die Netzbetreiber Bayernwerk Netz und TenneT und das Energieunternehmen E.ON. KEO und Compleo decken die Bereiche EEBUS-Kommunikationstechnik und Ladeinfrastruktur ab. Komplettiert wird das Konsortium mit dem KIT, der Universität Passau und der EBZ Business School, die sich im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung beteiligen.

Kontakt