Direkt zum Inhalt springen

Themen: Energiefragen

  • Das Infojournal des Bayernwerks "Energie mit b>>" | Ausgabe 2/2025

    Das Infojournal des Bayernwerks "Energie mit b>>" | Ausgabe 2/2025

    Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
    sehr geehrte Damen und Herren,
    technische Innovationen in der praktischen Umsetzung, das wettbewerbliche Geschäft der Bayernwerk Gruppe und wegweisende Kulturförderung – unter anderem diese Themen sind Teil der neuesten und damit zweiten Ausgabe des Infojournals „Energie mit b>> in 2025.
    Zukunftsweisendes Netzprojekt: Die mit von der Bayernwerk Gr

  • Kälbchen Moritz wurde unter einer Hochspannungsleitung im Landkreis Bayreuth geboren. Als jüngster Trassenpfleger hilft er nach vier Wochen schon Mutter Liselotte und Vater Magnus.

    Kälbchen Moritz ist der jüngste Trassenpfleger im Bayernwerk-Netz

    Auf einem Trassenabschnitt der Bayernwerk Netz GmbH in Creußen im Landkreis Bayreuth sorgt derzeit ein ganz besonderer Nachwuchs für Aufmerksamkeit: Kälbchen Moritz wurde unter einer Hochspannungsleitung geboren – und übernimmt schon früh eine wichtige Rolle in der Pflege der Freileitungen. Innerhalb einer kleinen Herde Schottischer Hochlandrinder hilft er beim Ökologischen Trassenmanagement.

  • Startschuss für regionale Wertschöpfung: Der PV-Park in Freyung-Linden speist nun Energie ins regionale Netz ein. Die Vertreter der Stadt Freyung, des Bayernwerks und der Sparkasse Freyung-Grafenau feierten dies.

    Freyunger PV-Park mit Bürgerbeteiligung geht ans Netz

    Photovoltaik- und Geldanlage zugleich: 4-Megawatt-Solarpark in Freyung-Linden speist nun ins Stromnetz ein
    Freyung. Die Energiewende mitgestalten und attraktive Zinsen sichern: Seit Anfang Januar speist nun der Photovoltaik-Park der „Energiewendebeteiligung Freyung“ den Strom aus der Sonne ins öffentliche Netz ein. An dem gemeinsamen Projekt der Stadt Freyung, der Sparkasse Freyung-Grafenau und

  • Die Bayernwerk Netz GmbH erneuert bis voraussichtlich Anfang Oktober 2025 den Korrosionsschutz von 51 Masten der Hochspannungsfreileitung zwischen Amberg und Sulzbach-Rosenberg.

    Hochspannungsmaste erhalten frischen Anstrich

    Amberg/Sulzbach-Rosenberg. Die Bayernwerk Netz GmbH erneuert bis voraussichtlich Anfang Oktober 2025 den Korrosionsschutz von 51 Masten der Hochspannungsfreileitung zwischen Amberg und Sulzbach-Rosenberg. Die bis zu 34 Meter hohen Maste werden zunächst von den durchschnittlich 12 Mitarbeitern einer Fachfirma mit Hochdruckreiniger gesäubert und anschließend mit Schutzfarbe gestrichen. Während der I

  • Die Bayernwerk Netz GmbH erneuert bis voraussichtlich Ende September 2025 den Korrosionsschutz von 73 Masten der Hochspannungsfreileitung zwischen Trennfeld im Landkreis Main-Spessart und Würzburg. (Foto: Bayernwerk Netz GmbH)

    Frischer Anstrich für Hochspannungsmaste

    Trennfeld/Würzburg. Die Bayernwerk Netz GmbH erneuert bis voraussichtlich Ende September 2025 den Korrosionsschutz von 73 Masten der Hochspannungsfreileitung zwischen Trennfeld im Landkreis Main-Spessart und Würzburg. Die bis zu 59 Meter hohen Maste werden zunächst von im Schnitt rund 21 Mitarbeitern einer Fachfirma mit Hochdruckreiniger gesäubert und anschließend mit Schutzfarbe gestrichen. Für d

  • Offizielle Einweihung des neuen Störungslagers in Naila mit Staatssekretär Martin Schöffel (2.v.re.) und der Finanzvorständin der Bayernwerk AG, Dr. Daniela Groher (3.v.li.).

    „Starkes Zeichen für die Zukunft der Energieversorgung in Oberfranken“

    Staatssekretär Martin Schöffel, Landrat Oliver Bär und Bürgermeister Frank Stumpf weihen in Naila neues Störungslager und neue Unterstellhalle ein

    Naila. Rund drei Millionen Euro hat die Bayernwerk Netz GmbH in Naila in den Bau eines Störungslagers und einer Unterstellhalle investiert. Das Störungslager trägt zur Versorgungssicherheit in der Region bei und ermöglicht eine schnelle Störungsb

  • Startschuss für regionalen Ökostrom: Gemeinsam unterzeichnen Landrätin Tanja Schweiger (v.l.), Bayernwerk-Vorstand Dr. Egon Westphal und KERL-Geschäftsführer Béla Szabó den Kooperationsvertrag zum Regionalen Strommarkt Landkreis Regensburg.

    Neuer Strommarkt für den Landkreis Regensburg

    Regensburg. Aus der Idee eines konsequent regionalen Energiesystems bringt die Bayernwerk Regio Energie (Bayernwerk) gemeinsam mit Partnern vor Ort sogenannte regionale Strommärkte auf den Weg. Nach nun insgesamt 16 regionalen Strommärkten im Freistaat geht das Bayernwerk mit der kommunalen Genossenschaft KERL (Kommunale Energie Regensburg Land eG) auch im Landkreis Regensburg einen weiteren Schri

  • Als ein „Leuchtturmprojekt in Niederbayern“ bezeichnete Peter Forstner, Bürgermeister in Neufahrn i. NB, das Vogel- und Insektenhotel in Winklsaß. (Foto: Petula Hermansky | Bayernwerk Netz GmbH)

    Es summt und brummt im alten Trafohäuschen

    Neufahrn i. NB. 74 Jahre lang sicherte das Trafohäuschen der Bayernwerk Netz GmbH in Winklsaß die Energieversorgung vor Ort und im benachbarten Gämelkofen. Dann kam der Nachfolger ‚Gämelkofen 1‘, eine fernsteuerbare digitale Ortsnetzstation, und mit ihm die Frage nach der weiteren Nutzung des in die Jahre gekommenen Gebäudes. Anstatt es abzureißen, übereignete es der Verteilnetzbetreiber an die Ge

  • Offizielle Einweihung des Bamberger Sonnenhauses mit Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber (3.v.li.) und dem Vorstandsvorsitzenden der Bayernwerk AG, Dr. Egon Leo Westphal (3.v.re.).

    Millionen-Projekt: Umweltminister Thorsten Glauber weiht das neue Bamberger Sonnenhaus ein

    Bamberg. Rund 22 Millionen Euro hat die Bayernwerk Netz GmbH in den Neubau eines modernen, energieeffizienten Verwaltungsgebäudes für knapp 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an der Dr.-Robert-Pfleger-Straße in Bamberg investiert. „Mit diesem Sonnenhaus zeigt die Bayernwerk Netz GmbH, dass sie die Energiewende auch im eigenen Betrieb lebt“, sagte Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber bei der o

  • Bürgermeister Thomas Gesche (vorne, li.) und Projektleiterin Christina Albrecht (Bayernwerk Netz GmbH) starteten die Kommunale Wärmeplanung für Burglengenfeld.

    Burglengenfeld auf dem Weg in eine klimaneutrale Wärmezukunft

    Burglengenfeld. Die Stadt Burglengenfeld (Lkr. Schwandorf) packt die Kommunale Wärmeplanung an und hat damit die Bayernwerk Netz GmbH (Regensburg) und das Institut für nachhaltige Energieversorgung (Rosenheim) beauftragt. Die Wärmeplanung für Burglengenfeld soll aufzeigen, wie der Wärmebedarf in der Stadt in Zukunft durch erneuerbare Energien gedeckt werden kann, um eine klimaneutrale Wärmeversorg

  • Energiezukunft gemeinsam im Blick

    Energiezukunft gemeinsam im Blick

    Reichertshofen. Rund vier Milliarden Euro steckt die Bayernwerk-Gruppe in den Jahren 2025 und 2026 in die Entwicklung der Energienetze und des Energiesystems. Dazu arbeitet das Bayernwerk mit vielen Dienstleistungs- und Partnerunternehmen zusammen. Einer dieser bedeutenden Partner der Bayernwerk Netz ist die Enaco Energieanlagen- und Kommunikationstechnik GmbH. Mit rund 850 Mitarbeitenden an den S

  • EnergieDialog in Schwarzenfeld: etwa 40 Bürgermeisterinnen und Bürgermeister und/oder deren Vertretungen waren der Einladung der Bayernwerk Netz GmbH zum EnergieDialog gefolgt. (© Bayernwerk Netz GmbH)

    EnergieDialog: Bayernwerk Netz und Kommunen im Austausch

    Schwarzenfeld. Die Energiewende stellt Netzbetreiber und Kommunen vor enorme Herausforderungen. Um diesen mit pragmatischen und partnerschaftlichen Lösungen zu begegnen, organisiert die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) regelmäßig EnergieDialoge. Im Schloss Schwarzenfeld diskutierten unlängst an die 50 Vertreterinnen und Vertreter der Energiewirtschaft und aus den Landkreisen, die im Verantwortung

  • BDL NEXT: Forschungsprojekt sucht Pilotkunden für bidirektionales Laden

    BDL NEXT: Forschungsprojekt sucht Pilotkunden für bidirektionales Laden

    Regensburg. Im Rahmen des Forschungsprojekts „BDL Next“ werden 20 Pilotkundinnen und Pilotkunden gesucht, die ab 2026 an einem innovativen Feldversuch zum bidirektionalen Laden teilnehmen möchten. Dazu können sich Bewohnerinnen und Bewohner von Ein- und Zweifamilienhäusern in den Netzgebieten der Bayernwerk Netz (Bayernwerk) und Westnetz mit eigenem Stellplatz und PV-Anlage bewerben.
    Das Projek

  • Spatenstich für das neue, von der EU geförderte Umspannwerk der Bayernwerk Netz in Kirchenthumbach mit Bayernwerk-Vorständin Dr. Daniela Groher (Mitte) und Vertretern aus der Politik..

    Netzausbau mit Strahlkraft für Europa

    Die Bayernwerk Netz GmbH baut ein neues Umspannwerk in Kirchenthumbach. Am Mittwoch, 7. Mai, war der offizielle Spatenstich mit Vertretern aus Politik, Kommunen und Gästen. Die von der EU geförderte Anlage schafft mehr Kapazitäten für die Einspeisung grünen Stroms. Die Gesamtkosten für den Neubau liegen bei rund 23,4 Millionen Euro.

  • Techniker der Bayernwerk Netz GmbH sind in der Nacht von Samstag, 24. Mai 2025, auf Sonntag, 25. Mai 2025, in Baierbrunn im Einsatz. Es kommt zu einer etwa sechsstündigen Unterbrechung der Stromversorgung.

    Baierbrunn: Stromversorgung muss für rund sechs Stunden unterbrochen werden

    Baierbrunn. Die Bayernwerk Netz GmbH modernisiert das Stromnetz in Baierbrunn (Lkr. München). Aufgrund der dafür nötigen Arbeiten muss die Stromversorgung in der Nacht von Samstag, 24. Mai 2025, auf Sonntag, 25. Mai 2025, für etwa sechs Stunden unterbrochen werden. „Wir haben dieses Vorgehen mit der Gemeinde abgesprochen. Es ist die schnellste Möglichkeit, die Versorgungssicherheit in Baierbrunn d

  • Das Infojournal des Bayernwerks "Energie mit b" | Ausgabe 1/2025

    Das Infojournal des Bayernwerks "Energie mit b" | Ausgabe 1/2025

    Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
    sehr geehrte Damen und Herren,
    Netzertüchtigung in luftigen Höhen und innovativer Gebäudebau ganz bodenständig. Mit unter anderem diesen zwei Themen in der neuesten Ausgabe des Infojournals “Energie mit b>>” der Bayernwerk-Gruppe zeigt das Energieunternehmen Bayernwerk die vielfältige Transformation der bayerischen Energiewelt.
    Dazu gehört auch di

  • Auftakt zur Kommunalen Wärmeplanung (vorne, v. li.): Christina Albrecht (Bayernwerk Netz), Bürgermeister Dr. Olaf Heinrich und Franz-Josef Bloier (Bayernwerk Netz). Dahinter (v.li.), Korbinian Gibis (Bauamt) und Geschäftsleiter Michael Pradl.

    Auftakt für die Kommunale Wärmeplanung in Freyung

    Freyung. Die Stadt Freyung packt die Kommunale Wärmeplanung an und hat damit die Bayernwerk Netz GmbH (Regensburg) und das Institut für nachhaltige Energieversorgung (Rosenheim) beauftragt. Die Wärmeplanung für Freyung soll aufzeigen, wie der Wärmebedarf in Zukunft durch erneuerbare Energien gedeckt werden kann, um eine klimaneutrale Wärmeversorgung zu erreichen.
    „Es ist ein Thema, das die Bürg

  • Zentimetergenau auf den neuen Arbeitsplatz: Mit Hilfe eines Spezialkrans setzen Kollegen der Bayernwerk Energietechnik eine von drei neuen Trafostationen beim Maschinenbauer Kiefel ab.

    52-Tonnen-Trafo für Freilassinger Maschinenbauer

    Freilassing. Größere Leistung für mehr Forschung und Entwicklung: Die Bayernwerk Energietechnik (Bayernwerk) hat der Firma Kiefel aus Freilassing drei neue und leistungsstarke Trafostationen geliefert, die dem Unternehmen künftig ein eigenes Stromnetz mit einer Spannung von 20.000 Volt ermöglichen. Damit wird der Standort in der Freilassinger Sudetenstraße weiter ausgebaut und werden neue Entwickl

  • Begleiteten die Netzertüchtigungsmaßnahme am 22. April 2025 am Spitzingsee: Dr. Egon Leo Westphal, Vorstandsvorsitzender der Bayernwerk AG, und Landtagspräsidentin Ilse Aigner.

    Mit dem Helikopter und drei Trafos zum Taubenstein

    Schliersee. Die Stromversorgung muss 24/7 funktionieren – und zwar überall. Voraussetzung hierfür ist eine gut ausgebaute Netzinfrastruktur, auch in schwierigen Geländen. Ein forderndes Terrain ist zweifelsohne der Spitzingsee mit seiner umliegenden Bergwelt. Am 22. April 2025 haben Fachkräfte der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) im Beisein von Dr. Egon Leo Westphal, dem Vorstandsvorsitzenden der

  • Vertreter des Vereins Sonnenblicke Nordoberpfalz e.V. freuten sich im Kundencenter Weiden der Bayernwerk Netz GmbH über eine Spende in Höhe von 3.000 Euro aus dem Hilfsfonds Rest Cent der Mitarbeitenden des E.ON-Konzerns in Deutschland.

    E.ON-Mitarbeitende unterstützen den Verein Sonnenblicke Nordoberpfalz e.V.

    Weiden i.d. Oberpfalz. Mit einer Spende in Höhe von 3.000 Euro unterstützt der Hilfsfonds Rest Cent der Mitarbeitenden des E.ON-Konzerns in Deutschland, zu dem auch die Bayernwerk Netz GmbH gehört, den Verein Sonnenblicke Nordoberpfalz. Stefan Dobmeier, der Leiter des Kundencenters in Weiden, und Betriebsrätin Julia Stöhr übergaben den Scheck an Mitglieder des Vereins.
    Der Verein Sonnenblicke

Mehr anzeigen