Pressemitteilung -
Moderner Holzbau – Herausforderungen und Chancen
Medieneinladung
Auftaktveranstaltung zum Reallabor in Dresden
Die Duale Hochschule Sachsen lädt im Rahmen des Innovationsverbundes 4transfer zur Auftaktveranstaltung für das Reallabor Holzbau in Dresden ein.
Donnerstag, 6. März 2025 | 10.00 bis 15.00 Uhr
Institut für Holztechnologie Dresden, Zellescher Weg 24, 01217 Dresden
Medienvertreter sind herzlich zur Berichterstattung eingeladen.
Reallabore erleichtern und beschleunigen den Transfer von Innovationen, die allgemein noch nicht zugelassen sind, in die Praxis, indem Sie alle relevanten Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft einbeziehen. Ziel des Reallabors Holzbau ist es, innovative Ansätze zu erproben, die notwendigen Genehmigungsverfahren zu vereinfachen und Standardisierungen zu fördern, die den Holzbau weiter stärken.
Keynotes:
- Nils Witte | Landesstelle für Bautechnik über die Ver- und Anwendbarkeitsnachweise im Kontext der MHolzBauRL
- Johannes Wiencke | Wiencke Architekten PartG mbB mit Einblicken in seine praktischen Erfahrungen im modernen Holzbau
- Konrad Lubner | Holzbau Plan+Werk ebenfalls über Praxiserfahrungen im modernen Holzbau.
Weitere Informationen zur Veranstaltung
Duale Hochschule Sachsen: Moderner Holzbau – Herausforderungen und Chancen
Kontakt für Rückfragen zur Veranstaltung
Maximilian Schmacht | Innovationsscout Projekt 4transfer
maximilian.schmacht@dhsn.de
Über das Verbundprojekt 4transfer
Für wettbewerbsfähige Innovationen müssen Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft flexibel und eng zusammenarbeiten. Im Transferverbund 4transfer kommen Partner aus diesen vier Bereichen zusammen, um neue Technologien und Anwendungen schnell einsatzbereit zu machen und so zu einer zukunftsfähigen Entwicklung in Sachsen beizutragen.
Über die Duale Hochschule Sachsen
Theorie trifft Praxis. An der Dualen Hochschule Sachsen kooperieren Wissenschaft und Wirtschaft in über 60 marktorientierten Studienangeboten in den Bereichen Wirtschaft, Technik und Sozial-/Gesundheitswesen. An insgesamt sieben Akademie-Standorten in Sachsen wird ein dreijähriges duales Studium mit curricular abgestimmten Theorie- und Praxisphasen angeboten, das Studierende optimal auf eine berufliche Tätigkeit vorbereitet. Das duale Studienkonzept der DHSN basiert auf dem Erfolgskonzept der 1991 gegründeten Berufsakademie Sachsen.
Themen
Kategorien
Regionen
Kontakt für Medienvertretung
Anja Reichel
PR & Communication Managerin | Pressesprecherin
Telefon: + 49 3763 173-130
presse@dhsn.de