Direkt zum Inhalt springen
Prof. Dr. Anton Schlittmaier (Foto: DHSN)
Prof. Dr. Anton Schlittmaier (Foto: DHSN)

Pressemitteilung -

Philosophie trifft Praxis - Fachtagung und feierliche Verabschiedung von Prof. Dr. Anton Schlittmaier an der DHSN Breitenbrunn

Unter dem Leitthema „Philosophie in der Sozialen Arbeit“ fand am 16. April 2025 an der DHSN Staatliche Studienakademie Breitenbrunn eine besondere Fachtagung statt, die zugleich den feierlichen Rahmen für die Verabschiedung von Prof. Dr. Anton Schlittmaier aus seinem Amt als Direktor bot. Nach 26 Jahren engagierten Wirkens tritt Prof. Schlittmaier in den Ruhestand – im Beisein zahlreicher Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter, Studierender, Kolleginnen und Kollegen sowie Gästen aus Politik und Praxis.

Die Fachtagung stellte die Frage, welche Rolle Philosophie in der Sozialen Arbeit spielt. Im Mittelpunkt standen Themen wie Ethik, Menschenbild und die Bedeutung von Würde und echter Begegnung im beruflichen Alltag. Dabei wurde auch diskutiert, wie sich Philosophie als Gegengewicht zu einer rein technischen Sicht auf den Menschen verstehen lässt.

Prof. Dr. Phillip Seitz, Professor für Grundlagen, Wissenschaft und Methoden der Sozialen Arbeit an der DHSN in Breitenbrunn, würdigte in seiner Einführung die Arbeit Schlittmaiers, insbesondere dessen Verdienst, die Philosophie fest in der Qualifizierung Sozialer Arbeit im dualen Studium zu verankern.

Mit persönlichen Grußworten und anerkennenden Worten würdigten Breitenbrunns Bürgermeister Lars Dsaak, die Landtagsabgeordnete Simone Lang (SPD) sowie ihr Kollege Tom Unger (CDU) das langjährige Wirken und die prägenden Impulse, die Prof. Dr. Anton Schlittmaier als Direktor der Studienakademie gesetzt hat.

In seinem Vortrag zeigte Prof. Dr. Schlittmaier, wie sich das Denken des Psychiaters und Philosophen Viktor Frankl mit der Praxis der Sozialen Arbeit verbinden lässt. Frankls Grundhaltung – auch unter schwierigsten Bedingungen dem Leben zuzustimmen – wurde als wichtiges Vorbild für eine Soziale Arbeit vorgestellt, die tiefer ansetzt und den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Johannes Mann betonte in seinem Beitrag, wie wichtig eine Haltung ist, die den Menschen nicht auf Funktionen reduziert. Prof. Dr. Stefan Müller-Teusler hob hervor, dass Fragen nach Sinn und Würde für die Soziale Arbeit unverzichtbar sind.

Die abschließende Laudatio würdigte Prof. Schlittmaiers weitreichendes Wirken – als Hochschullehrer, Ethikexperte und Direktor, dessen fachliches und menschliches Engagement die Studienakademie Breitenbrunn nachhaltig geprägt hat.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Hänsel, kommissarischer Rektor der DHSN:
»Prof. Dr. Anton Schlittmaier hat mit seinem Engagement, seiner fachlichen Expertise und seiner wertschätzenden Haltung die Staatliche Studienakademie Breitenbrunn über viele Jahre hinweg wesentlich mitgestaltet. Er hat zahlreiche Studierende für die Philosophie gewonnen und den Stellenwert ethischer Reflexion in der Sozialen Arbeit betont. Wir nehmen Abschied von einem kompetenten Denker, einem zuverlässigen Kollegen und einem Menschen mit klarer Haltung.«

Über die Duale Hochschule Sachsen
Theorie trifft Praxis. An der Dualen Hochschule Sachsen kooperieren Wissenschaft und Wirtschaft in über 60 marktorientierten Studienangeboten in den Bereichen Wirtschaft, Technik und Sozial-/Gesundheitswesen. An insgesamt sieben Akademie-Standorten in Sachsen wird ein dreijähriges duales Studium mit curricular abgestimmten Theorie- und Praxisphasen angeboten, das Studierende optimal auf eine berufliche Tätigkeit vorbereitet. Das duale Studienkonzept der DHSN basiert auf dem Erfolgskonzept der 1991 gegründeten Berufsakademie Sachsen.

Links

Themen

Kategorien

Regionen


Kontakt für Medienvertretung
Anja Reichel
PR & Communication Managerin | Pressesprecherin
Telefon: + 49 3763 173-130
presse@dhsn.de

Kontakt

  • Breitenbrunn Nov23-1.JPG
    Breitenbrunn Nov23-1.JPG
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    3000 x 2000, 2,12 MB
    Download