Direkt zum Inhalt springen
Wahl der neuen Hochschulgremien

Pressemitteilung -

Wahl der neuen Hochschulgremien

Organisationsübergang von der Berufsakademie zur Dualen Hochschule Sachsen

Mit der Umwandlung der Berufsakademie Sachsen (BA) zur Dualen Hochschule Sachsen (DHSN) entstehen für die insgesamt sieben Standorte neue Strukturen und Regelungen. Die Neuausrichtung als Hochschule erfordert die Anpassung bestehender Prozesse und bietet gleichzeitig erweiterte Möglichkeiten zur demokratischen Mitbestimmung aller Statusgruppen.

Als zentrale Bestandteile der künftigen hochschulischen Selbstverwaltung sind erstmalig die Gremien Senat und Erweiterter Senat sowie an allen Standorten je ein Studienakademierat gewählt worden. Dabei waren auch die Praxispartner der Berufsakademie stimmberechtigt und werden künftig im Senat, im Erweiterten Senat und in den noch zu bestellenden Erweiterten Studienakademieräten der DHSN vertreten sein. Mit den Amtlichen Bekanntmachungen der Wahlergebnisse am 9. Dezember 2024 hat der zentrale Wahlausschuss die Vertreter und Vertreterinnen der DHSN offiziell festgestellt.

Abschluss und Neustart stehen sich im Transformationsprozess direkt gegenüber. So markierte die letzte Direktorenkonferenz der Berufsakademie Sachsen am 10. Dezember 2024 das Ende einer bedeutenden Ära. Die Direktorenkonferenz hat in der 33jährigen Geschichte der BA eine entscheidende Rolle bei der Führung und Weiterentwicklung der Institution gespielt und den Erfolg des dualen Studienkonzeptes maßgeblich geprägt. Die letzte Sitzung steht für den formellen Abschluss der bisherigen Organisationsform und leitet die Einführung der neuen Gremien ein, welche mit der ersten konstituierenden Sitzung des Senats am 21. Januar 2025 in die Verantwortung gehen.

Prof. Dr.-Ing. Andreas Hänsel, Präsident der Berufsakademie Sachsen:
»Die Berufsakademie hat innerhalb der sächsischen Hochschullandschaft und darüber hinaus ihren Platz gefunden. Die Weiterentwicklung zur Dualen Hochschule Sachsen bildet die Grundlage, diese Position weiter zu stärken und auf ein neues Niveau zu heben. In diesen Zeiten des (erneuten) Wandels blicken wir mit Stolz auf unsere Erfolgsgeschichte von den Ingenieurschulen zur Berufsakademie und mit Zuversicht in unsere Zukunft als gleichberechtigte Hochschule. Wir werden die Möglichkeiten zu nutzen wissen.«

Über die Berufsakademie Sachsen
Theorie trifft Praxis. An der Berufsakademie Sachsen kooperieren Wissenschaft und Wirtschaft in über 60 marktorientierten Studienangeboten in den Bereichen Wirtschaft, Technik und Sozial-/Gesundheitswesen. An insgesamt sieben Akademie-Standorten in Sachsen wird ein dreijähriges duales Studium mit curricular abgestimmten Theorie- und Praxisphasen angeboten, das Studierende optimal auf eine berufliche Tätigkeit vorbereitet. Am 1. Januar 2025 tritt die Duale Hochschule Sachsen (DHSN) offiziell die Rechtsnachfolge der Berufsakademie Sachsen an, die dann gleichberechtigt neben den anderen Hochschulformen in Sachsen steht und Abschlüsse als akademischen Grad vergibt.

Links

Themen

Kategorien

Regionen


Kontakt für Medienvertreter
Anja Reichel
Pressesprecherin
Telefon: + 49 3763 173-130
presse@ba-sachsen.de

Kontakt

  • ba-glauchau-nov2023-70.JPG
    ba-glauchau-nov2023-70.JPG
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    3000 x 2000, 1,86 MB
    Download