Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • v.l.: Jens Zeller (Geschäftsführer idem telematics GmbH) und Marco Reichwein (Geschäftsführer Cargobull Telematics GmbH) besiegeln ihre strategische Kooperation auf der IAA Nutzfahrzeuge in Hannover.

    Schmitz Cargobull und idem telematics: gemeinsame Schnittstelle für effizientes Datenmanagement

    Hannover, 24.09.2018 --- Schmitz Cargobull und die BPW Gruppe geben anlässlich der IAA Nutzfahrzeuge eine strategische Kooperation im Bereich Telematik bekannt: Über eine gemeinsame Schnittstelle können zukünftig Daten zwischen dem Telematiksystem „Cargofleet3“ des BPW-Tochterunternehmens idem telematics und dem neuen Schmitz Cargobull TrailerConnect® Portal ausgetauscht werden.

  • Kompakt, intelligent und preisgekrönt: die elektrohydraulische Zusatzlenkung „Active Reverse Control“  von BPW macht den Trailer zu Rangierwunder

    Sicherer laden, wendiger rangieren: BPW doppelt ausgezeichnet als „Trailer Innovation 2019“

    BPW darf sich erneut über einen bedeutenden Innovationspreis freuen – und dies sogar gleich doppelt: Eine Jury aus 16 internationalen Fachjournalisten und Experten des VDA kürten zwei Neuheiten von BPW zur „Trailer Innovation 2019“. Beide Innovationen verbinden ein bedeutendes Plus als Sicherheit mit handfesten Kostenvorteilen für den Fahrzeugbetreiber.

  • BPW-Antriebsachse für Fahrzeuge bis zu 7,5 Tonnen Gesamtgewicht mit 6.580 Nm Drehmoment an der Hinterachse und 84 kWh Batterieleistung

    BPW nutzt BMW i Batterietechnologie für elektrischen LKW-Antrieb

    Die BPW Bergische Achsen KG gibt im Vorfeld der IAA Nutzfahrzeuge für den Antrieb elektrischer Nutzfahrzeuge bekannt: BPW nutzt Batterietechnologie von BMW i für seine besonders leistungsstarke Antriebsachse, die für schwere Transporter und LKW bis 7,5 Tonnen Gesamtgewicht ausgelegt ist. Ein Antriebskonzept für 26 Tonnen Gesamtgewicht ist bereits in Planung.

  • Die BPW Gruppe hat 14 Talente ausgewählt, die in den kommenden zwei Jahren individuell gefördert und mit spannenden Aufgaben betraut

    So unterstützen junge Nachwuchskräfte den Wandel bei BPW

    Die auf Transporttechnologien spezialisierte BPW Gruppe mit Hauptsitz im oberbergischen Wiehl hat sich in kurzer Zeit zu einem Innovationsführer in den Bereichen Digitalisierung und Elektromobilität entwickelt. Der erfolgreiche Wandel wird von der gesamten Belegschaft getragen.

  • Dirk Hoffmeister, Leiter Aftermarket, und Katrin Köster, Leiterin Unternehmenskommunikation bei BPW, freuen sich über die Auszeichnung.

    Wo „Original-Teile“ noch wirklich original sind: BPW ist und bleibt klarer Favorit der PROFI Werkstatt-Leser

    Wer etwas über Qualität im Ersatzteilservice erfahren will, fragt am besten die Profis: Alle zwei Jahre ruft die Redaktion der Fachzeitschrift „PROFI Werkstatt“ ihre Leser auf, die Qualität der wichtigsten Produkte und Serviceangebote zu beurteilen. BPW setzte sich in einer zentralen Disziplin an die Spitze – und kündigt zur Automechanika und IAA bereits die nächsten Service-Innovationen an.

  • TC Track & Trace sorgt für Transparenz über Route und Position des Fahrzeugs – jederzeit.

    Track & Trace verblüffend einfach und preiswert: BPW erleichtert Speditionen mit Minitelematik jetzt den Einstieg in die Digitalisierung

    Werden kleine und mittelständische Speditionen durch die Digitalisierung abgehängt? Fakt ist: Rund 85 Prozent der Trailer im Markt haben keine Telematik und sind somit nicht digital vernetzt – Telefax, Zettelwirtschaft und ständige Anrufe bei Disponenten und Fahrer gehören selbst 2018 noch zum Alltag. Die BPW Gruppe will das jetzt ändern.

  • (von links:) Prof. Dr.-Ing. Marcus Seifert, Hochschule Osnabrück, Josha Felix Kneiber (BPW), Prof. Dipl.-Ing. Wolfgang Bode, Hochschule Osnabrück

    BPW mit dem ersten „Osnabrücker Nachhaltigkeits-Award“ ausgezeichnet

    Zum ersten Mal vergeben das Institut für Produktion und Logistik (Logis.net) an der Hochschule Osnabrück und der VDI Osnabrück-Emsland einen gemeinsamen Nachhaltigkeitspreis: Verliehen wurde er an die BPW Gruppe anlässlich des Kongresses „Straßen-Güterverkehr der Zukunft“, der sich mit den Perspektiven der Digitalisierung und E-Mobilität für die Logistikbranche befasst.

  • Bürgermeister Ulrich Stücker nahm den umgerüsteten Mercedes Benz Vario von den persönlich haftenden geschäftsführenden Gesellschaftern von BPW – Michael Pfeiffer (links im Bild) , Achim Kotz und Markus Schell – entgegen.

    Wiehl nimmt als erste Stadt Deutschlands einen elektrisch umgerüsteten Transporter mit Antriebsachse von BPW in Betrieb

    Im bayerischen Vilshofen bereitet der Fahrzeughersteller Paul Nutzfahrzeuge derzeit die serienmäßige Umrüstung von kommunalen Nutzfahrzeugen zu Elektro-Fahrzeugen vor. Im bergischen Wiehl (NRW) durfte Bürgermeister Ulrich Stücker gestern bereits vorab den ersten Mercedes Benz-Vario mit der elektrischen Antriebsachse eTransport von BPW entgegennehmen.

  • Auf der IAA Nutzfahrzeuge stellt BPW den Prototyp einer neuen intelligenten Ladungssicherung vor.

    iGurt: BPW macht die Ladungssicherung intelligent

    Transportschäden durch schlecht gesicherte Fracht sind Alltag im Transportgewerbe; immer wieder kommt es durch schlingernde und kippende Lastzüge zu folgenschweren Unfällen und Schäden an der Ladung. Mit einer intelligenten Ladungssicherung rückt BPW jetzt einer der Hauptursachen zu Leibe: Der iGurt kontrolliert und dokumentiert die Spannung des Zurrgurts und verspricht massive Einspareffekte.

  • Die neue BPW Fahrwerksgeneration ECO Air punktet durch absolute Modularität.

    BPW revolutioniert das Trailer-Fahrwerk durch Modul-Architektur und "digitale DNA"

    BPW, einer der weltweit führenden Anbieter von Achsen und Fahrwerkstechnologien für Nutzfahrzeuge, stellt zur IAA eine neue Plattform für Trailer-Fahrwerke vor: Von Grund auf neu konzipiert und digitalisiert, verschlankt und beschleunigt sie die Konfiguration, Konstruktion und Fertigung von Trailern erheblich. BPW setzt dabei neu entwickelte Laserverfahren ein.

Mehr anzeigen