Direkt zum Inhalt springen

Kategorien: solar

  • Runter von der Bremse, Frau Reiche!

    Als „völlig überzogen“ stellte Katherina Reiche den Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland vor kurzem dar. Äußerungen der Ministerin für Wirtschaft und Energie lassen erahnen, in welche Richtung es energiepolitisch laufen soll: Die Energiewende soll offenbar ausgebremst werden.

    Verschiedene bunt gekleidete Menschen halten Balkonmodule. Das Bild ist von oben fotografiert.
  • Zwei Jahre Photovoltaik-Freiflächenentwicklung in Bürgerhand: Münchens größte Energiegenossenschaft schließt sich an

    Die gemeinschaftliche Projektentwicklung von Bürgerwerken und regionalen Energiegenossenschaften feiert ihr 2-jähriges Bestehen. Im Rahmen des Bürgerenergie-Konvents 2025 in Berlin unterzeichnete die BENG (BürgerEnergieGenossenschaft) den Rahmenvertrag. Mit über 700 Mitgliedern ist die BENG die größte Energiegenossenschaft Münchens. Sie engagiert sich für die dezentrale Energiewende in der Region.

  • Mehr Solarparks in Bürgerhand: Die Bürgerwerke gründen erste Tochtergesellschaft

    Die Lösung der Bürgerwerke für eine erfolgreiche und beteiligende Entwicklung von Solarparks? PV-Freiflächenentwicklung von Anfang an in Bürgerhände legen. Das stärkt die Akzeptanz für Energiewende-Projekte und bringt Menschen mit verschiedenen Perspektiven zusammen. Für die nun anstehenden Aufgaben gründeten die Bürgerwerke gerade ihre erste Tochtergesellschaft.

  • Ein Jahr Freiflächenentwicklung in Bürgerhand: Weil es wichtig ist, wem das Energiesystem der Zukunft gehört


    “Solaranlagen auf Freiflächen? Ja, aber bitte etwas schneller!”, findet die Bundesregierung, und schaffte dieses Jahr weitere bürokratische Hürden ab. Doch Flächenbesitzer:innen und Kommunen stehen beim Bau von Solarparks vor vielen Fragen. Die Projektentwicklungsgemeinschaft der Bürgerwerke findet gemeinsam mit ihnen Antworten.

    Beim Start der Projektgemeinschaft “Freiflächen in Bür