News -
Das Metabolische Syndrom - Abnehmen und gesünder leben
Übergewicht und Adipositas – die neuen Volkskrankheiten
Mittlerweile sind 47 % der Frauen und 61 % der Männer in Deutschland übergewichtig oder sogar adipös1. Doch wie misst man Adipositas? Ob jemand Unter-, Normal- oder Übergewicht bis hin zu Adipositas hat, wird anhand des Body-Mass-Index (BMI) errechnet. Der BMI ergibt sich aus dem Körpergewicht (in kg) im Verhältnis zur Körpergröße (in m). Also: BMI = kg/m2.
BMI = Gewicht / Größe2
Oder man ordnet sich mit der eigenen Körpergröße und dem Gewicht in der folgenden Matrix ein.
Die verschiedenen Kategorien des BMI sind mit steigendem Risiko für Folgeerkrankungen verknüpft. Das heißt eine Person der Kategorie Normalgewicht hat ein durchschnittliches Risiko, eine Person mit Übergewicht hat ein gering erhöhtes Risiko und eine Person mit Adipositas ein erhöhtes bis sehr hohes Risiko Folgeerkrankungen zu entwickeln.4
Was ist das Metabolische Syndrom?
Als Metabolisches Syndrom wird das gemeinsame Auftreten vier verschiedener Symptome bezeichnet, die in Kombination das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes Typ 2 erhöhen. Das Metabolische Syndrom ist charakterisiert durch:
- abdominale Adipositas: großer Taillenumfang durch überschüssiges Bauchfett (Männer > 94 cm; Frauen > 80 cm)
- Bluthochdruck: zu starker Druck in den Blutgefäßen (ab 140/90)
- Insulinresistenz: erhöhter Blutzucker durch fehlendes Ansprechen auf Insulin
- Fettstoffwechselstörung: auffällige Cholesterin- und Blutfettwerte
Die gute Nachricht
Das Metabolische Syndrom lässt sich durch eine Gewichtsreduktion behandeln. Bei einem Gewicht von beispielsweise 110 kg senkt bereits eine Gewichtsabnahme von 5,5 – 11 kg das kardiovaskuläre Risiko um 25 – 40 % und vermindert Risikofaktoren wie LDL-Cholesterin, Triglyceride und Bluthochdruck.2–5Eine Gewichtsabnahme von mehr als 11 kg beim gleichen Ausgangsgewicht kann bei Diabetes Typ 2 in frühen Stadien sogar zur Rückbildung führen.6
Leichter Abnehmen mit dem 4-fach Effekt
formoline L112 EXTRA ist die Weiterentwicklung des millionenfach bewährten Schlankheitsmittels formoline L112 und beinhaltet 50 % mehr des hochwirksamen Wirk-Ballaststoffs L112. Es wurde speziell für Personen ab 75 kg entwickelt. Mit dem 4-fach Effekt von formoline L112 EXTRA gelingt es leichter, gesund und nachhaltig abzunehmen:
- Verringert die Aufnahme von Nahrungsfetten
- Reduziert die Menge an aufgenommenen Fettkalorien
- Verstärkt die Diät-Leistung
- Mit LDL-Cholesterin senkendem Begleit-Effekt
formoline L112 wirkt wie ein starker Kalorienmagnet und zieht bis zu zwei Drittel der verzehrten kalorienreichen Nahrungsfette an sich7
Extra starke Hilfe zum Abnehmen
formoline L112 EXTRA ist ein Lipidbinder, der bis zu 2/3 der verzehrten kalorienreichen Nahrungsfette an sich bindet und damit die Fettaufnahme reduziert.7 Sein einzigartiger Wirk-Ballaststoff L112 auf natürlicher Basis wirkt dabei wie ein starker Kalorienmagnet.
Mit formoline L112 EXTRA Kalorien reduzieren, bewusst ernähren und regelmäßig bewegen – so kann nachweislich langfristig Gewicht reduziert werden. Denn die Kalorien gehen – der Genuss aber bleibt.
Unsere Empfehlung zum Abnehmen
Der Lipidbinder formoline L112 EXTRA ermöglicht auch bei einer fettbewussten Ernährung mit ca. 80 g Fett pro Tag eine klinisch relevante Gewichtsreduktion. Die Freiheit, auch mal genussvoll zu essen, motiviert nicht nur, sondern hilft auch dabei länger durchzuhalten. Auf diesem Weg begleitet und unterstützt formoline L112 EXTRA, indem es die positiven Effekte einer moderaten Lebensstilumstellung beschleunigt und verstärkt.
- Wirk-Ballaststoff aus natürlichen Quellen
- Ø 12 kg Gewichtsverlust innerhalb von 12 Monaten, klinisch belegt8
- Ø 13 cm weniger Taillenumfang innerhalb von 12 Monaten, klinisch belegt8
Einfache Anwendung
formoline L112 bietet in jeder Situation eine einfache und diskrete Einnahme – egal ob im Büro, unterwegs oder zu Hause.
Zur Gewichtsabnahme werden 2 x täglich 2 Tabletten formoline L112 EXTRA zu den beiden Mahlzeiten mit dem höchsten Fettgehalt eingenommen.
Zur Gewichtskontrolle kann die Dosis auf 2 Tabletten täglich reduziert werden.
Die Tabletten sind unzerkaut mit mindestens 250 ml kalorienarmer Flüssigkeit einzunehmen. Achten Sie auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr von mindestens 2 Litern täglich.
formoline L112 ist sehr gut verträglich und kann auch langfristig eingenommen werden. Die Anwendung von formoline L112 sollte dabei von einer ausgewogenen, fett- und kalorienbewussten Ernährung sowie körperlicher Bewegung begleitet sein.
QR-Code scannen und sehen, wie formoline L112 das Abnehmen unterstützt.
Risiken durch Adipositas
- erhöhtes Risiko für das Metabolische Syndrom
- 3mal so hohes Risiko für Diabetes Typ 2
- 2mal so hohes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- 3mal so hohes Risiko für Schlafapnoe
Vorteile durch Gewichtsreduktion
- Verbesserung der Risikofaktoren (z. B. Cholesterin)
- Verminderte Langzeitschäden
- mögliche Rückbildung
- Gesenkter Blutdruck
- Verminderung des kardiovaskulären Risikos
- Verbesserung der Symptome
formoline L112 EXTRA
Lipidbinder
- zur Gewichtsreduktion und zur Gewichtskontrolle
- vermindert die Kalorienaufnahme aus den Nahrungsfetten
formoline L112 EXTRA, Lipidbinder zur Unterstützung der Behandlung von Übergewicht und Adipositas. EU-weit zertifiziertes und registriertes Medizinprodukt Klasse III – CE 0123. Anwendung im Rahmen einer moderaten Diät. Gegenanzeigen: Allergie gegen Krebstierprodukte; Nebenwirkungen: sehr selten Verdauungsbeschwerden.
Referenzen: 1) Schienkiewitz, A. et al. (2022). Übergewicht und Adipositas bei Erwachsenen in Deutschland – Ergebnisse der Studie GEDA 2019/2020-EHIS. Robert Koch-Institut, Berlin, Journal of Health Monitoring 2022 7(3), pp 23-31. • 2) Janhsen, K., et al. A. 38 (Robert Koch-Institut, 2008) • 3) Zomer, E. et al. (2016). Interventions that cause weight loss and the impact on cardiovascular risk factors: a systematic review and meta-analysis. Obes Rev 17, 1001-1011. • 4) Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur „Prävention und Therapie der Adipositas“ Version 2.0 April 2014. • 5) Aucott, L. et al. (2009). Long-term weight loss from lifestyle intervention benefits blood pressure?: a systematic review. Hypertension 54, 756-762. • 6) Dambha-Miller, S. J. et al. (2020). Behaviour change, weight loss and remission of Type 2 diabetes: a community-based prospective cohort study. Diabet Med 37, 681-688. • 7) Cnubben, N. et al. (2016). “A single oral dose of a polyglucosamine influences the bioavailability of [9-14C]-Oleic acid …” BMC Obesity 3:18. • 8) Cornelli, U. et al. (2017). “Long-term treatment of overweight and obesity with polyglucosamine (PG L112)…” Curr Dev Nutr 2017;1:e000919.