Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Certmedica betritt den mexikanischen Markt nach COFEPRIS-Zulassung für formoline L112 als Medizinprodukt der Klasse III

    Certmedica betritt den mexikanischen Markt nach COFEPRIS-Zulassung für formoline L112 als Medizinprodukt der Klasse III

    Certmedica International hat die COFEPRIS-Zulassung für die formoline L112-Serie in Mexiko erhalten. Die Produkte (500 mg und 750 mg) sind Medizinprodukte der Klasse III zur Behandlung von Übergewicht und Adipositas. Angesichts hoher Adipositasraten bieten sie eine sichere Option zur Gewichtsreduktion und werden bis Mitte 2025 in über 6.000 Apotheken und Kliniken eingeführt.

  • Certmedica enters the Mexican market after COFEPRIS approved formoline L112 as class III medical device

    Certmedica enters the Mexican market after COFEPRIS approved formoline L112 as class III medical device

    Certmedica International has received COFEPRIS approval for its formoline L112 product series in Mexico, which includes two doses, 500 mg and 750 mg, classified as Class III medical devices for treating overweight and obesity. With Mexico's high obesity rates, the products offer a safe, effective weight-loss option, set for launch in over 6,000 pharmacies and clinics by mid-2025.

  • Certmedica supports digital weight loss with My-formoline app

    Certmedica supports digital weight loss with My-formoline app

    With the My-formoline app, Certmedica International GmbH is now providing an innovative digital solution that has been specially developed to support the intake of formoline L112, achieve weight goals, provide information about healthy eating and exercise and motivate people to lead a healthy lifestyle in the long term.

  • Certmedica unterstützt Abnehmen digital mit der My-formoline App

    Certmedica unterstützt Abnehmen digital mit der My-formoline App

    Mit der My-formoline App stellt die Certmedica International GmbH jetzt eine innovative digitale Lösung zur Verfügung, die speziell entwickelt wurde, um die Einnahme von formoline L112 zu unterstützen, Gewichtsziele zu erreichen, über gesunde Ernährung und Bewegung zu informieren und zu einem gesunden Lebensstiel langfristig zu motivieren.

  • Interview with Certmedica's COO Dr. Marcus Furch

    At ArabHealth, our COO Dr. Marcus Furch had the opportunity to discuss several of Certmedica's key initiatives, including our internationalization strategy, clinical studies, and product development focus on metabolic syndrome. He also highlighted our use of digital platforms and announced launch of the digital medical product, the My-formoline app, in Germany.
    The accompanying interview is av

  • Abnehmen in den Wechseljahren Wohlfühlfigur ab 50

    Abnehmen in den Wechseljahren Wohlfühlfigur ab 50

    Wechseljahre und Menopause
    Die Wechseljahre (auch Klimakterium genannt) beschreiben den Zeitraum im Leben einer Frau, in der ihr Körper eine natürliche hormonelle Umstellung durchläuft. Die Dauer der Wechseljahre kann dabei sehr verschieden sein. Die Menopause bezieht sich auf den Zeitpunkt, wenn mit dem letzten Menstruationszyklus die fruchtbare Phase dauerhaft endet. Die Menopause tritt in de

  • Certmedica exhibits at Arab Health 2025

    Certmedica exhibits at Arab Health 2025

    Dubai, January 21-30, 2025
    We are pleased to invite you to visit our stand (Z3.E19) at ArabHealth. There, you will have the opportunity to learn about Certmedica's established life science product portfolio including formoline L112 and aldiamed and future directions for international markets. We will be showcasing our digital platforms, including our recently launched My-formoline app, a medica

  • Das Metabolische Syndrom - Abnehmen und gesünder leben

    Das Metabolische Syndrom - Abnehmen und gesünder leben

    Übergewicht und Adipositas – die neuen Volkskrankheiten
    Mittlerweile sind 47 % der Frauen und 61 % der Männer in Deutschland übergewichtig oder sogar adipös1. Doch wie misst man Adipositas? Ob jemand Unter-, Normal- oder Übergewicht bis hin zu Adipositas hat, wird anhand des Body-Mass-Index (BMI) errechnet. Der BMI ergibt sich aus dem Körpergewicht (in kg) im Verhältnis zur Körpergröße (in m).

  • Gewichtsreduktion in der Kinderwunschzeit - Adipositas und Kinderwunsch

    Gewichtsreduktion in der Kinderwunschzeit - Adipositas und Kinderwunsch

    Übergewicht und Adipositas
    In Deutschland ist nach den Daten des RKI über die Hälfte der erwachsenen Bevölkerung von Übergewicht oder Adipositas betroffen.1 Anzahl steigend. Ob man Übergewicht oder Adipositas hat, ergibt sich aus dem Body-Mass-Index (BMI), der sich aus dem Verhältnis von Gewicht zur Körpergröße berechnen lässt.
    BMI = Gewicht (kg) / Größe (m)2
    Nehmen wir zu, steigt au

  • Gewichtsverlust als Therapie - Abnehmen bei Bluthochdruck

    Gewichtsverlust als Therapie - Abnehmen bei Bluthochdruck

    Was ist Bluthochdruck?
    Das Herz pumpt mit jedem Herzschlag Blut durch unseren Körper. Dabei übt das Blut von innen Druck auf die Blutgefäße aus. Diesen Druck nennt man Blutdruck. Damit das Blut durch unseren Körper fließen und Organe sowie Gewebe mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgen kann, ist ein normaler Blutdruck im Körper wichtig.1
    Bei Erwachsenen gelten im körperlichen Ruhezustand B

  • A Randomized Double-Blind Placebo-Controlled Clinical Study to Evaluate the Effect on the Weight of a Medical Device with Polyglucosamine L112 in a Group of Overweight and Obese Subjects

    Mariangela Rondanelli (1,2) , Simone Perna (3), Matteo Della Porta (4), Federico Lombardoni (4) , Zaira Patelli (5),
    Mara Nichetti (5), Clara Gasparri (5*) , Elvira Pistolesi (6), Benvenuto Cestaro (6) and Roberta Cazzola (4)

    1 Department of Public Health, Experimental and Forensic Medicine, University of Pavia, 27100 Pavia, Italy; mariangela.rondanelli@unipv.it
    2 RCCS Mondino Foundat

  • Influence of Chitosan Treatment on Surrogate Serum Markers of Cholesterol Metabolism in Obese Subjects

    Dieter Lütjohann (1*), Milka Marinova (2), Karsten Wolter (2), Winfried Willinek (2,3), Norman Bitterlich (4), Martin Coenen (1), Christoph Coch (1) and Frans Stellaard (1)
    1 Institute for Clinical Chemistry and Clinical Pharmacology, University Clinics of Bonn, D-53127 Bonn, Germany; martin.coenen@ukb.uni-bonn.de (M.C.); ccoch@uni-bonn.de (C.C.); fstellaard@hotmail.com (F.S.)
    2 Department o

Mehr anzeigen