News -
Gewichtsreduktion in der Kinderwunschzeit - Adipositas und Kinderwunsch
Übergewicht und Adipositas
In Deutschland ist nach den Daten des RKI über die Hälfte der erwachsenen Bevölkerung von Übergewicht oder Adipositas betroffen.1 Anzahl steigend. Ob man Übergewicht oder Adipositas hat, ergibt sich aus dem Body-Mass-Index (BMI), der sich aus dem Verhältnis von Gewicht zur Körpergröße berechnen lässt.
BMI = Gewicht (kg) / Größe (m)2
Nehmen wir zu, steigt auch unser BMI und damit unser Risiko für Folgeerkrankungen, wie Typ-2-Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen etc. Übergewicht und Adipositas können neben den bekannten Folgeerkrankungen aber auch negative Folgen für die Fruchtbarkeit von Frau und Mann haben. In den USA sind etwa 20 % der Frauen im gebärfähigen Alter übergewichtig oder haben Adipositas. Dies kann Auswirkungen auf die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft haben.
So beeinflussen Übergewicht und Adipositas Fruchtbarkeit und Schwangerschaft
Übergewicht und Adipositas verringern sowohl die Chancen auf eine natürliche Empfängnis, als auch für das Eintreten einer Schwangerschaft.2 Im Vergleich zu normalgewichtigen Frauen dauert es bei Frauen mit Übergewicht und Adipositas länger bis eine natürliche Empfängnis eintritt und die Rate an Fehlgeburten ist erhöht.8 Bei Frauen mit eingeschränkter Fruchtbarkeit verringert sich die Wahrscheinlichkeit für spontane Schwangerschaften mit zunehmendem Gewicht – ab einem BMI von 29 um 4 % pro BMI-Punkt.13
Übergewicht und Adipositas können auch während der Schwangerschaft negative Auswirkungen auf Mutter und Kind haben. Es besteht zum Beispiel ein höheres Risiko für Fehlgeburten in der Frühschwangerschaft.2 Auch das Risiko für Komplikationen bei der Mutter, wie Schwangerschaftsdiabetes erhöht sich durch Übergewicht.10
formoline L112 wirkt wie ein starker Kalorienmagnet und zieht bis zu zwei Drittel der verzehrten kalorienreichen Nahrungsfette an sich21
Positive Effekte einer Gewichtsreduktion in der Kinderwunschzeit
Schon eine Gewichtsreduktion von 5–10 %, das entspricht 4–8 kg bei einer Person mit 80 kg Ausgangsgewicht, kann die Fruchtbarkeit verbessern. Der weibliche Hormonhaus- halt normalisiert sich wieder, der Zyklus wird regelmäßiger und es kommt wieder zu mehr spontanen Eisprüngen.14,15 Eine Gewichtsreduktion erhöht die Chancen auf eine natürliche Empfängnis.16
In mehreren Studien mit übergewichtigen Frauen führte eine moderate Gewichtsreduktion vor einer Kinderwunschbehandlung zu mehr spontanen Schwangerschaften.17, 18
Da sich mit steigendem BMI die Erfolgschancen einer künstlichen Befruchtung verringern können,2,9 behalten sich manche Kinderwunschkliniken auch einen BMI-Grenzwert vor.
Auswirkungen von Übergewicht auf die Fruchtbarkeit bei Männern
Aber nicht nur das Gewicht der Frau spielt bei der Fortpflanzung eine Rolle. Auch das Gewicht des männlichen Partners ist wichtig. Bei Männern kann sich Übergewicht in Bezug auf die Fortpflanzungsfähigkeit unter anderem auf die Qualität der Spermien auswirken.7
Auch das durch Übergewicht bedingte metabolische Syndrom kann die männliche Fruchtbarkeit beeinflussen.
Manche Männer weisen dadurch ein zu niedriges Level an Testosteron auf, wodurch die Spermienneubildung geringer sein kann.12
Mehrere Studien belegen, dass sich bei übergewichtigen Männern mit Erektionsstörungen (BMI von 25–40) die erektile Funktion durch eine Gewichtsreduktion wieder verbessern lässt.19 Eine Gewichtsabnahme kann auch die Lebensfähigkeit der Spermien verbessern.20
Starke Hilfe zum Abnehmen durch Studien belegt
formoline L112 EXTRA ist eine Weiterentwicklung des bewährten formoline L112 und beinhaltet 50 % mehr des Wirk-Ballaststoffs L112. Es wurde speziell für übergewichtige Personen ab 75 kg entwickelt. Hier kann formoline L112 EXTRA das Abnehmen stärker unterstützen.
- Wirk-Ballaststoff aus natürlichen Quellen
- Zieht bis zu 2/3 der verzehrten kalorienreichen Nahrungsfette an sich21
- 12 kg Gewichtsverlust im Durchschnitt innerhalb von 12 Monaten, klinisch belegt22
Unsere Empfehlung zum Abnehmen
Der Lipidbinder formoline L112 EXTRA ermöglicht auch bei einer fettbewussten Ernährung mit ca. 80 g Fett pro Tag eine klinisch relevante Gewichtsreduktion. Die Freiheit, auch mal genussvoll zu essen, motiviert nicht nur, sondern hilft auch länger durchzuhalten. Auf diesem Weg begleitet und unterstützt formoline L112 EXTRA, indem es die positiven Effekte einer moderaten Lebensstilumstellung beschleunigt und die Diät-Leistung um 50 % verstärkt.
Einfache Anwendung
Zur Gewichtsabnahme werden 2 x täglich 2 Tabletten formoline L112 EXTRA zu den beiden Mahlzeiten mit dem höchsten Fettgehalt eingenommen.
Die Tabletten sind unzerkaut mit mindestens 250 ml kalorienarmer Flüssigkeit einzunehmen. Achten Sie auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr von mindestens 2 Litern täglich. formoline L112 ist sehr gut verträglich und kann auch langfristig eingenommen werden.
Die Anwendung von formoline L112 sollte dabei von einer ausgewogenen, fett- und kalorienbewussten Ernährung sowie körperlicher Bewegung begleitet sein.
Auswirkungen von Übergewicht auf Fruchtbarkeit und Schwangerschaft bei Frauen
Fruchtbarkeit
- Hormonelles Ungleichgewicht3
- Erhöhtes Risiko für Zyklusstörungen4
- anovulatorische Zyklen5
- Geringere Fruchtbarkeit auch bei regelmäßigem Zyklus2
- Längere Dauer bis zu einer Schwangerschaft2
- Geringere Wahrscheinlichkeit für eine Schwangerschaft3
Kinderwunschbehandlung
- Höherer Bedarf an Gonadotropinen in IVF- und ICSI-Programmen8
- Geringere Qualität2 und geringere Anzahl der Oocyten3
- Niedrigere Befruchtungsraten2
- Schlechtere Embryonenqualität bei IVF2
- Höheres Risiko für Misserfolg der künstlichen Befruchtung9
Schwangerschaft
- Fehlgeburt im frühen Stadium2
- Gestationsdiabetes10
- Präeklampsie10
- Komplikationen bei Geburt10
Auswirkungen von Übergewicht auf die Fruchtbarkeit bei Männern
Sexualität und Fruchtbarkeit
- Erhöhte Temperatur im Hoden11
- Hormonelles Ungleichgewicht12
- Geringere Anzahl und Beweglichkeit der Spermien11
- Geringere Spermienqualität8
- Eingeschränkte Neubildung von Spermien12
- Häufigeres Auftreten einer erektilen Dysfunktion7
formoline L112 EXTRA
Lipidbinder
- zur Gewichtsreduktion und zur Gewichtskontrolle
- vermindert die Kalorienaufnahme aus den Nahrungsfetten
QR-Code scannen und sehen, wie formoline L112 das Abnehmen unterstützt.
Fragen zu Adipositas und Kinderwunsch beantwortet Ihnen die Info-Broschüre auf www.adipositas-kinderwunsch.de
Referenzen:
1) Schienkiewitz, Anja et al. (2022). Übergewicht und Adipositas bei Erwachsenen in Deutschland - Ergebnisse der Studie GEDA 2019/2020-EHIS. Robert Koch-Institut, Berlin, Journal of Health Monitoring 2022 7(3), pp 23-31. DOI 10.25646/10292. 2) Broughton, D. E. et al. Obesity and female infertility: potential mediators of obesity’s impact. Fertil Steril 107, 840-847, (2017). 3) Silvestris, E., de Pergola, G., Rosania, R. & Loverro, G. Obesity as disruptor of the female fertility. Reprod Biol Endocrinol 16, 22, doi:10.1186/s12958-018-0336-z (2018). 4) Wei, S. et al. Obesity and menstrual irregularity: associations with SHBG, testosterone, and insulin. Obesity (Silver Spring) 17, 1070-1076, (2009).5) Giviziez, C. R. et al. Obesity and anovulatory infertility: A review. JBRA Assist Reprod 20, 240-245, (2016). 6) Brewer, C. J. et al. The adverse effects of obesity on conception and implantation. Reproduction 140, 347-364, (2010). 7) Cabler, S. et al. Obesity: modern man’s fertility nemesis. Asian J Androl 12, 480-489, (2010). 8) Amiri, M. et al. Potential Adverse Effects of Female and Male Obesity on Fertility: A Narrative Review. Int J Endocrinol Metab 18, e101776, (2020). 9) Luke, B. et al. Female obesity adversely affects assisted reproductive technology (ART) pregnancy and live birth rates. Hum Reprod 26, 245-252, (2011). 10) Parrettini, S. et al. Nutrition and Metabolic Adaptations in Physiological and Complicated Pregnancy: Focus on Obesity and Gestational Diabetes. Front Endocrinol (Lausanne) 11, 611929, (2020). 11) Barbagallo, F. et al. Molecular Mechanisms Underlying the Relationship between Obesity and Male Infertility. Metabolites 11, (2021). 12) Martins, A. D. et al. Metabolic Syndrome and Male Fertility. World J Mens Health 37, 113-127, (2019). 13) van der Steeg, J. W. et al. Obesity affects spontaneous pregnancy chances in subfertile, ovulatory women. Hum Reprod 23, 324-328, (2008). 14) Norman, R. J. et al. Improving reproductive performance in overweight/obese women with effective weight management. Hum Reprod Update 10, 267-280, (2004). 15) Clark, A. M. et al. Weight loss in obese infertile women results in improvement in reproductive outcome for all forms of fertility treatment. Hum Reprod 13, 1502-1505, (1998). 16) Best, D. et al. How effective are weight-loss interventions for improving fertility in women and men who are overweight or obese? A systematic review and meta-analysis of the evidence. Hum Reprod Update 23, 681-705, (2017). 17) Einarsson, S. et al. Weight reduction intervention for obese infertile women prior to IVF: a randomized controlled trial. Hum Reprod 32, 1621-1630, (2017). 18) Gaskins, A. J. Recent advances in understanding the relationship between long- and short-term weight change and fertility. F1000Res 7, (2018). 19) Li, H. et al. Effect of weight loss on erectile function in men with overweight or obesity: A meta-analysis of randomised controlled trials. Andrologia 54, e14250, (2022). 20) Hakonsen, L. B. et al. Does weight loss improve semen quality and reproductive hormones? Results from a cohort of severely obese men. Reprod Health 8, 24, (2011). 21) Cnubben, N. H. et al. A single oral dose of a polyglucosamine influences the bioavailability of [9-(14)C]-Oleic acid in adult female Gottingen minipigs. BMC Obes 3, 18, (2016). 22) Cornelli, U. et al. Long-Term Treatment of Overweight and Obesity with Polyglucosamine (PG L112): Randomized Study Compared with Placebo in Subjects after Caloric Restriction. Curr Dev Nutr 1, e000919, (2017).