Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Flächendeckendes Glasfasernetz für Kreis Warendorf: U.a. NRW-Digitalminister Prof. Dr. A. Pinkwart (2. v.l.), Landrat Dr. Olaf Gericke (3. v.l.) und Dr. Stephan ZImmermann, Geschäftsführer von Deutsche Glasfaser vor dem "Glasfaserpflug". (DG)

    „Riesenschritt für Digitalisierungs-Offensive im Kreis Warendorf“ - Größter geförderter Glasfaserausbau in Deutschland: Baubeginn in Telgte und Ostbevern

    Das größte Investitionsprogramm in der Geschichte des Kreises Warendorf beginnt. Mit einem Gesamtvolumen von rund 162 Millionen Euro werden die Außenbereiche Kreis Warendorf in einem vom Bund und vom Land Nordrhein-Westfalen geförderten Projekt mit einem Glasfasernetz versorgt. Den Anfang machen die Kommunen Ostbevern und Telgte. Zum Spatenstich kamen am Montag (18. Mai) Dr. Andreas Pinkwart, Mini

  • Glasfaser für die Stadt Sendenhorst: Neben dem Rathaus sollen auch die Feuerwehr, die Kardinal-von-Galen-Schule, das sozio-kulturelle Zentrum „Haus Siekmann“, das Hallenbad und der Baubetriebshof Zugang zum zukunftsfähigen Netz erhalten..

    Stadt Sendenhorst schließt Vertrag für kupferfreie Glasfaseranschlüsse

    Sendenhorst, 15. Mai 2020. Bürgermeister Berthold Streffing hat einen Vertrag für einen echten, kupferfreien Glasfaseranschluss unterzeichnet. Damit sollen in Zukunft sechs städtische Liegenschaften an die Datenautobahn angeschlossen werden. Neben dem Rathaus sollen auch die Feuerwehr, die Kardinal-von-Galen-Schule, das sozio-kulturelle Zentrum „Haus Siekmann“, das Hallenbad und der Baubetriebshof

  • Deutsche Glasfaser möchte das Netz der Zukunft nach Bedburg bringen und informierte gemeinsam mit dem Bürgermeister und der Wirtschaftsförderung ansässige Unternehmen über den möglichen Ausbau.

    Glasfaserausbau in Bedburger Gewerbegebieten: Deutsche Glasfaser informierte Unternehmen

    ​Unternehmerfrühstück mit Bürgermeister und Wirtschaftsförderung
    Bedburg, 12.03.2020. Deutsche Glasfaser und die Stadt Bedburg haben sich über die Rahmenbedingungen für den Glasfaserausbau in den Bedburger Gewerbegebieten verständigt. Nachdem die Bedburger Stadtteile Kirch-/Grottenherten, Kirch-/Kleintroisdorf und Pütz bereits mit den stabilen und zukunftssicheren FTTH-Glasfasernetzen ausgebau

  • Luftbild vom Gewerbegebiet in Elsdorf. (Quelle: Stadt Elsdorf)

    Deutsche Glasfaser baut Gewerbegebiet in Elsdorf aus

    Firmen können schon bald das kupferfreie Glasfasernetz (FTTH) nutzen
    Elsdorf, 14.02.2020. Das Glasfaser Infrastrukturprojekt in der Stadt Elsdorf geht weiter voran. Nach dem Start der Tiefbauarbeiten in den Ortsteilen Oberembt, Niederembt, Frankeshoven und Tollhausen kündigt Deutsche Glasfaser jetzt den Ausbau im Gewerbegebiet an. Alle Unternehmen aus dem Gewerbegebiet in Elsdorf, die einen Ver

  • Das Glasfasernetz kommt: Im Zentrum von Westerkappeln wurde eine individuelle Lösung entwickelt, um den Netzausbau dort zu ermöglichen.

    Teile von Westerkappeln bekommen schnelles Glasfasernetz

    ​Knappe Entscheidung / Ausbau startet in Kürze
    13.02.2020 Westerkappeln. Die Nachfragebündelung im Zentrum von Westerkappeln ist beendet. Nachdem knapp weniger als 40 Prozent der Haushalte einen Vertrag abgeschlossen hatten, hat Deutsche Glasfaser eine individuelle Lösung geschaffen.

    Im Zentrum von Westerkappeln wurde eine individuelle Lösung entwickelt, um den Netzausbau auch dort zu er

  • Geförderter Netzausbau im Kreis Viersen (v.l.): NRW-Digitalminister Prof. Dr. A. Pinkwart, Regierungspräsidentin B. Radermacher, Landrat Dr. A. Coenen, Kempens Bürgermeister V. Rübo, Deutsche Glasfaser Geschäftsführer P. Kamphuis (Foto:Thomas Rudlof)

    Kreis Viersen: Startschuss für die Datenautobahn

    Geförderter Breitbandausbau für die unterversorgten Gebiete ist gestartet
    Der Anschluss an die Datenautobahn schreitet im Kreis Viersen voran. Nachdem der privatwirtschaftliche Ausbau des Glasfasernetzes in einigen Städten und Gemeinden bereits gestartet ist, beginnt nun auch der staatlich geförderte Ausbau der unterversorgten Gebiete. Für die erste Trasse in Kempen machten Landrat Dr. Andreas

  • Die Stadt Ochtrup macht sich für das Glasfasernetz stark: Auch ihre abgeschlossenen Verträge zählen mit zu den benötigten 40 Prozent.

    Leistungsfähige Glasfaseranschlüsse für die Liegenschaften der Stadt Ochtrup

    ​Ochtrup, 22. Januar 2020. Die Stadt Ochtrup hat einen Vertrag für einen echten, kupferfreien Glasfaseranschluss unterschrieben. Damit sollen in Zukunft 18 städtische Liegenschaften an die Datenautobahn angeschlossen werden. Alle Anschlüsse erhalten einen Glasfaseranschluss mit garantierten 300 Mbit/s, sowohl Down- als auch Upload. Die Villa Winkel wird sogar mit einer Geschwindigkeit von 600 Mbit

  • Glasfaserkooperation zwischen Deutsche Glasfaser und der Deutschen Telekom: Handschlag zwischen Uwe Nickl, CEO von Deutsche Glasfaser und Dirk Wössner, Vorstand Telekom Deutschland. (Telekom)

    Deutsche Telekom nutzt das offene Netz von Deutsche Glasfaser

    Die Deutsche Telekom und Deutsche Glasfaser nutzen künftig ein Glasfasernetz gemeinsam. Bei einem Pilotprojekt in Lüdinghausen (NRW) wird Deutsche Glasfaser ihre bestehende Netzinfrastruktur der Deutschen Telekom zur Nutzung bereitstellen. Eine entsprechende Absichtserklärung haben Dirk Wössner, Vorstand Telekom Deutschland, und Uwe Nickl, Geschäftsführer Deutsche Glasfaser, unterschrieben.

  • Flächendeckendes Glasfasernetz für Kreis Warendorf: Landrat Dr. Olaf Gericke (2. v.l.) und Peter Kamphuis (3 v.l.) von Deutsche Glasfaser nebst gfw-Geschäftsführerin Petra Michalczak-Hülsmann (l.) und Kreisplanungsdezernent Dr. Herbert Bleicher (r.)

    „Kreis Warendorf schneller als andere“

    ​Gericke: Glasfaserausbau Meilenstein für Digitalisierung – Größtes Projekt in Deutschland – Ostbevern, Warendorf, Ennigerloh, Ahlen, Telgte und Drensteinfurt machen den Anfang
    Landrat Dr. Olaf Gericke hat das Ausbaukonzept des Unternehmens Deutsche Glasfaser (DG) als „Meilenstein für die digitale Infrastruktur des Kreises Warendorf“ bezeichnet. Nach der Vertragsunterzeichnung Ende 2019 komme e

  • Freudige Verkündung des Ergebnisses in Bad Wünnenberg. Lennart Götte (Projektleiter DG), Jennifer Epp (Koordinatorin Marketing & Kommunikation), Christoph Rüther (Bürgermeister Bad Wünnenberg).

    Bad Wünnenberg bekommt schnelles Glasfasernetz

    Nachfragebündelung erfolgreich: Mehr als 40 Prozent der Haushalte unterzeichnen Verträge Bad Wünnenberg, 18.12.2019. Gute Nachrichten für Bad Wünnenberg: Das Glasfasernetz wird ausgebaut. Mehr als 40 Prozent der Bürgerinnen und Bürger haben während der Nachfragebündelung einen Vertrag mit Deutsche Glasfaser unterzeichnet und damit die erforderliche Quote erreicht.

  • Vertragsunterzeichnung über Glasfaserausbau im Kreis Warendorf

    Der nächste Schritt zum Ausbau der digitalen Infrastruktur im Kreis Warendorf ist gesetzt: Am Freitag (13. Dezember) kamen Landrat Dr. Olaf Gericke und Uwe Nickl, CEO Deutsche Glasfaser, zur Vertragsunterzeichnung im Warendorfer Kreishaus zusammen. Zuvor hatte der Kreistag den Vereinbarungen zugestimmt.

  • Starkes Engagement beim Glasfaserausbau in Senden: Bürgermeister Sebastian Täger gratuliert Initiator und Vorsitzenden der Bürgerinitiative Alfons Schräder zur Zielerreichung.

    Bis zum letzten Bauernhof: Gemeinde Senden ist flächendeckend mit Glasfaser versorgt

    Bürgermeister Sebastian Täger, Vertreter der „Teilnehmergemeinschaft Glasfaser Außenbereich Senden” (TGAS) und Deutsche Glasfaser begehen feierlich den Abschluss des gemeinsamen Glasfaserprojekts – mit der Auflösung der Teilnehmergemeinschaft. Das FTTH-Glasfasernetz („Fiber To The Home“ – Glasfaser bis ins Haus) ist nun flächendeckend ausgebaut.

Mehr anzeigen