Direkt zum Inhalt springen
2023_Portrait_Prof-Dr-Friedrich-Köhler_red-DHZC

Bild -

2023_Portrait_Prof-Dr-Friedrich-Köhler_red-DHZC

Prof. Dr. Friedrich Köhler, Leiter des Arbeitsbereichs Kardiovaskuläre Telemedizin der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Intensivmedizin, Deutsches Herzzentrum der Charité (DHZC) in Berlin
go to media item
Lizenz:
Nutzung in Medien
Die Inhalte können von Journalisten, Bloggern, Kolumnisten, Schöpfern der öffentlichen Meinung usw. heruntergeladen werden. Sie können in verschiedenen Medienkanälen verwendet und geteilt werden, um Ihre Pressemitteilungen, Beiträge oder Informationen weiterzugeben, darüber zu berichten und/oder zu kommentieren - vorausgesetzt, dass der Inhalt nicht verändert wird. Der Autor oder Schöpfer wird in dem Umfang und in der Weise ausgewiesen, wie es übliche Praxis ist (dies bedeutet z.B., dass Fotografen namentlich genannt werden).
Copyright:
DHZC
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
8256 x 5319, 5,38 MB
Download

Kategorien

Zugehörige Meldungen

  • Das Interesse von Herz-Kreislauf-Patienten an den Einsatzmöglichkeiten digitaler Lösungen ist enorm. Schließlich betreffen Anwendungsgebiete der Telekardiologie mittlerweile sämtliche Herzkrankheiten.

    Telemedizin: Wie profitieren Herzkranke davon?

    Telemedizin: Wie profitieren Herzkranke davon? Die Telekardiologie eröffnet neue diagnostische und therapeutische Möglichkeiten – und unterstützt das ärztliche Zeitmanagement. In der aktuellen Ausgabe der Herzstiftungs-Zeitschrift HERZ heute erläutern Herzspezialisten, für welche Herzkrankheiten die Telekardiologie sinnvoll ist und wo sie noch fehlt.