Direkt zum Inhalt springen
Brainsaver_UKL_Collage_sRGB_mit_Pfeil

Bild -

Brainsaver_UKL_Collage_sRGB_mit_Pfeil

Abb. Links oben: Ansicht von außen. Rechts oben: Ansicht von innen, roter Pfeil zeigt auf den Sensor. Links unten: System am Phantom mit Steuerungseinheit. Rechts unten: System an Mitarbeiter.
ICCAS; UKL/Stefan Straube (re. oben)
Lizenz:
Nutzung in Medien
Die Inhalte können von Journalisten, Bloggern, Kolumnisten, Schöpfern der öffentlichen Meinung usw. heruntergeladen werden. Sie können in verschiedenen Medienkanälen verwendet und geteilt werden, um Ihre Pressemitteilungen, Beiträge oder Informationen weiterzugeben, darüber zu berichten und/oder zu kommentieren - vorausgesetzt, dass der Inhalt nicht verändert wird. Der Autor oder Schöpfer wird in dem Umfang und in der Weise ausgewiesen, wie es übliche Praxis ist (dies bedeutet z.B., dass Fotografen namentlich genannt werden).
Urheber:
ICCAS; UKL/Stefan Straube (re. oben)
Copyright:
ICCAS, UKL/Stefan Straube
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
1131 x 803, 125 KB
Download

Themen

Kategorien

Zugehörige Meldungen

  • Der Brainsaver und seine Entwickler: Projektleiter PD Karsten Lenk, Uniklinikum Leipzig (UKL) (ganz re.), Forscherkollegen Dr. Michael Schultz, GAMPT (ganz li.), Reinhard Fuchs, Universität Leipzig/ICCAS (2.v.l.) und Dr. Georg Stachel (UKL).

    Wiederbelebung bei Herzstillstand: Mit dem „Brainsaver“ Hirnschäden vermeiden

    Wiederbelebung bei Herzstillstand: Mit dem „Brainsaver“ Hirnschäden vermeiden. Neue Technik soll Lücke in der Reanimation schließen. Mediziner am Uniklinikum Leipzig entwickeln in einem interdisziplinären Kooperationsprojekt für Ersthelfer ein Messgerät, das anzeigt, ob die Herzdruckmassage für ausreichend Hirndurchblutung sorgt. Herzstiftung fördert mit 95.000 Euro