Direkt zum Inhalt springen
OEISM_Portrait_Prof-Dr-Jürgen-Scharhag

Bild -

OEISM_Portrait_Prof-Dr-Jürgen-Scharhag

Univ.-Prof. Dr. med. Jürgen Scharhag, Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Herzstiftung, Professur für Sport- und Leistungsphysiologie, Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport, Universität Wien
go to media item
Lizenz:
Nutzung in Medien
Die Inhalte können von Journalisten, Bloggern, Kolumnisten, Schöpfern der öffentlichen Meinung usw. heruntergeladen werden. Sie können in verschiedenen Medienkanälen verwendet und geteilt werden, um Ihre Pressemitteilungen, Beiträge oder Informationen weiterzugeben, darüber zu berichten und/oder zu kommentieren - vorausgesetzt, dass der Inhalt nicht verändert wird. Der Autor oder Schöpfer wird in dem Umfang und in der Weise ausgewiesen, wie es übliche Praxis ist (dies bedeutet z.B., dass Fotografen namentlich genannt werden).
Copyright:
www.sportmedizin.or.at/Silvia Béres
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
3543 x 2357, 544 KB
Download

Themen

Kategorien

Zugehörige Meldungen

  • Gerade für Menschen mit Herzerkrankungen ist der Schutz ihres Herzens vor einer möglichen zusätzlichen Schädigung durch eine Grippe (Influenza) oder einen grippalen Infekt wichtig.

    Herzkrank und erkältet: Wann darf man wieder Sport machen?

    Husten, Schnupfen und Fieber sind bei wechselhafter Wetterlage keine Seltenheit. Wann können herzkranke Menschen nach einer Erkältung, einer Grippe (Influenza) oder einem grippalen Infekt wieder Sport treiben? Ein Sportkardiologe vom Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Herzstiftung gibt Rat.

  • Entzündliche Herzmuskelerkrankungen wie Myokarditis können das Herz eines jungen Menschen in seiner Pumpfunktion so weit beeinträchtigen, dass eine Herzschwäche vorliegt (Illustration: AdobeStock).

    Herzschwäche in jungen Jahren: eine Herzmuskelentzündung (Myokarditis) kann dahinterstecken

    Herzschwäche in jungen Jahren: eine Herzmuskelentzündung (Myokarditis) kann dahinterstecken. Eine Herzschwäche (Herzinsuffizienz) bei jüngeren Menschen wird häufig verursacht durch eine Herzmuskelentzündung als Folge einer Virusinfektion. Wie man sich vor einer Myokarditis schützt und mit welchen Warnzeichen sich ein Infekt mit Herzbeteiligung zeigen kann, erläutert die Herzstiftung

  • Plötzliche Herztodesfälle beim Sport, so selten sie sich auch bei augenscheinlich "gesunden" und leistungsfähigen Sportlern ereignen, sind ein tragisches Ereignis und können verunsichern.

    Spiel, Satz, Herztod: Wann wird Sport gefährlich?

    Regelmäßiger Sport ist eine der effektivsten Maßnahmen, um das Herz lange gesund und leistungsfähig zu halten. Plötzliche Herztodesfälle beim Sport, so selten sie sich auch bei augenscheinlich "gesunden" und leistungsfähigen Sportlern ereignen, sind ein tragisches Ereignis und können verunsichern. Ein Sportmediziner und Kardiologe erläutert Fragen rund um den Herzstillstand im aktuellen Podcast.