Direkt zum Inhalt springen

Themen: Lifestyle, Mode, Freizeit

  • Frostige Temperaturen können Menschen mit Herzproblemen empfindlich schaden. Es kann sogar eine gefährliche Überlastung des Herzmuskels entstehen (Foto: AdobeStock/Upixa)

    Vorsicht bei Minusgraden: Kälte kann fürs Herz gefährlich werden

    Vorsicht bei Minusgraden: Kälte kann fürs Herz gefährlich werden. Das Risiko für Herzinfarkt und plötzlichen Herztod steigt – besonders bei zusätzlicher Anstrengung wie Schneeschippen. Die Deutsche Herzstiftung gibt Tipps für Herz-Kreislauf-Patienten.

  • Der Herzinfarkt ist zwar gut behandelt worden, die Herz-Op geglückt. Doch selbst schöne Momente wie Sex mit dem Partner/der Partnerin sind oft nicht mehr ohne Besorgnis und Unsicherheiten erlebbar. (Foto: stockadobe.com/Kirill)

    Nach Herzinfarkt, Herz-Op: Kann Sex gefährlich fürs Herz sein?

    Nach Herzinfarkt, Herz-Op: Wann ist Sex wieder möglich? Bei herzkranken Menschen herrscht oft Unsicherheit, die auch Beziehungen belastet. Ein Kardiologe und Herzstiftungs-Experte erläutert, was Betroffene für eine unbeschwerte Sexualität tun können

  • Für mehr Mut zur Wiederbelebung bei Kindern: Insbesondere für Familien bietet die Herzstiftung einen Leitfaden zur Wiederbelebung bei Kindern und Babys.

    Mut zur Wiederbelebung bei Kindern: Schritt-für-Schritt-Anleitung hilft

    Mut zur Wiederbelebung bei Kindern: Auch bei Kindern kann es zum Herz-Kreislauf-Stillstand kommen. Sofortiges Handeln ist lebensrettend. Für Familien bietet die Herzstiftung einen Leitfaden zur Wiederbelebung bei Kindern und Babys. Kinderherzspezialistin erläutert, worauf es bei Kindern mit angeborenem Herzfehler besonders ankommt

  • Plötzliche Herztodesfälle beim Sport, so selten sie sich auch bei augenscheinlich "gesunden" und leistungsfähigen Sportlern ereignen, sind ein tragisches Ereignis und können verunsichern.

    Spiel, Satz, Herztod: Wann wird Sport gefährlich?

    Regelmäßiger Sport ist eine der effektivsten Maßnahmen, um das Herz lange gesund und leistungsfähig zu halten. Plötzliche Herztodesfälle beim Sport, so selten sie sich auch bei augenscheinlich "gesunden" und leistungsfähigen Sportlern ereignen, sind ein tragisches Ereignis und können verunsichern. Ein Sportmediziner und Kardiologe erläutert Fragen rund um den Herzstillstand im aktuellen Podcast.

  • Wer früh seinen Blutdruck misst und handelt, kann sich vor den fatalen Folgen eines unbemerkten und unbehandelten Bluthochdrucks schützen.

    Leiser Killer Bluthochdruck: Blutdruck checken und vor Risiken schützen

    Leiser Killer: Herzschwäche, Vorhofflimmern, Schlaganfall - Ursache ist häufig ein über Jahre unbemerkter Bluthochdruck. Wer jedoch früh seinen Blutdruck misst und handelt, kann sich vor den Folgen schützen. Die Deutsche Herzstiftung bietet anlässlich des Welthypertonietags ein kostenfreies Paket mit einer Vielzahl von Broschüren, die über den Bluthochdruck informieren.

  • Bereits im Kleinkindalter sollte man den Blutdruck regelmäßig beobachten. Denn rechtzeitig entdeckt, kann Bluthochdruck bei Kindern erfolgreich behandelt und schwere Folgen für Herz und Gefäße können so verhindert werden.

    Unterschätztes Risiko: Bluthochdruck bei Kindern

    Ein unterschätztes Risiko ist Bluthochdruck bei Kindern. Rechtzeitig entdeckt, kann Bluthochdruck bei Kindern erfolgreich behandelt werden. Wie frühzeitiges Eingreifen schwere Folgen für Herz und Gefäße verhindern kann, erläutert ein Kinderherzspezialist des Klinikums der Ludwig-Maximilians-Universität München im herzblatt-Sonderdruck der Deutschen Herzstiftung.

  • Ausreichend erholsamer Schlaf ist wichtig, damit wir herzgesund durchs Leben kommen. Doch wie viel ist ausreichend und was tun bei Schlafstörungen?

    Gesunder Schlaf: Warum er so wichtig für das Herz ist

    Gesunder Schlaf: Warum ist er so wichtig für das Herz? Schlechter Schlaf und zu wenig davon schädigt dauerhaft Herz und Kreislauf. Was ein gesunder Schlaf ist und wann Schlafstörungen krankhaft werden, erklärt Herzspezialist Prof. Dr. med. Dr. phil. Anil-Martin Sinha vom Wissenschaftlichen Beirat der Herzstiftung im aktuellen Herzstiftungs-Podcast.

  • Gerade für Menschen mit Herzerkrankungen ist der Schutz ihres Herzens vor einer möglichen zusätzlichen Schädigung durch eine Grippe (Influenza) oder einen grippalen Infekt wichtig.

    Herzkrank und erkältet: Wann darf man wieder Sport machen?

    Husten, Schnupfen und Fieber sind bei wechselhafter Wetterlage keine Seltenheit. Wann können herzkranke Menschen nach einer Erkältung, einer Grippe (Influenza) oder einem grippalen Infekt wieder Sport treiben? Ein Sportkardiologe vom Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Herzstiftung gibt Rat.

  • Das Interesse von Herz-Kreislauf-Patienten an den Einsatzmöglichkeiten digitaler Lösungen ist enorm. Schließlich betreffen Anwendungsgebiete der Telekardiologie mittlerweile sämtliche Herzkrankheiten.

    Telemedizin: Wie profitieren Herzkranke davon?

    Telemedizin: Wie profitieren Herzkranke davon? Die Telekardiologie eröffnet neue diagnostische und therapeutische Möglichkeiten – und unterstützt das ärztliche Zeitmanagement. In der aktuellen Ausgabe der Herzstiftungs-Zeitschrift HERZ heute erläutern Herzspezialisten, für welche Herzkrankheiten die Telekardiologie sinnvoll ist und wo sie noch fehlt.

  • Humor und Lachen reduzieren Stress und die Konzentration des Stresshormons Cortisol im Blut kann durch ein mehrwöchiges Humortraining deutlich sinken.

    Lachen ist Medizin – auch fürs Herz

    Lachen ist Medizin – auch fürs Herz. Lachen und Humortraining können positive Effekte haben, die besonders Herzkranken zugutekommen. Über seine Klinikerfahrungen mit Angina-pectoris-Patienten berichtet der Kardiologe Professor Dr. Peter Ong im Herzstiftungs-Podcast.

  • Herzerkrankungen und ihre Komplikationen wie der Herzinfarkt können in der Symptomatik und in ihrer Entstehung je nach Geschlecht verschieden sein.

    Frauen, achtet mehr auf Euer Herz!

    Frauenherzen schlagen anders. Aber wie machen sich die Geschlechterunterschiede bei Herzinfarkt, Herzschwäche oder Bluthochdruck bemerkbar? Und was sollten Frauen für die Diagnose, Therapie und Vorsorge beachten? Die Deutsche Herzstiftung klärt zum Aktionstag "Go Red for Women" mit Herzspezialistinnen und Expertinnen für Fragen der Gendermedizin über die Herzgesundheit von Frauen auf.

  • Aus ihrer eigenen Erfahrung und um die „böse Überraschung“ eines plötzlichen Herznotfalls zu vermeiden, ermutigt die Schriftstellerin und Bestsellerautorin Nele Neuhaus Frauen unbedingt zur regelmäßigen Herzvorsorge.

    Nele Neuhaus: „Frauen, lasst Euer Herz checken!“

    Nele Neuhaus: „Frauen, lasst Euer Herz checken!“ Die Schriftstellerin und Bestsellerautorin Nele Neuhaus ermutigt zum Aktionstag Go Red for Women® Frauen, sich um ihre Herzgesundheit zu kümmern. Als Trägerin einer biologischen Herzklappe gibt die Herzstiftungs-Botschafterin Tipps und erklärt, wie sie sich fit hält.

  • Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen sollten große Anstrengungen bei Kälte vermeiden und das Schneeschippen besser gesunden Menschen oder professionellen Räumdiensten überlassen.

    Schneeschippen kann fürs Herz gefährlich werden

    Schneeschippen kann für das Herz gefährlich werden: Besonders für Menschen mit einer Herz-Kreislauf-Erkrankung kann das Risiko für Herzinfarkt und Plötzlichen Herztod bei körperlichen Anstrengungen bei kalten Temperaturen steigen. Die Deutsche Herzstiftung gibt Tipps für Herzpatienten.

  • Smartwatches entwickeln sich zunehmend in Richtung kleiner medizinischer Diagnosegeräte. Einen Arztbesuch können sie nicht ersetzen, aber ergänzen, sagt Herzstiftungs-Experte Prof. Thomas Meinertz.

    Wie eine Smartwatch Herz-Kreislauf-Patienten unterstützen kann

    Wie eine Smartwatch Herz-Kreislauf-Patienten unterstützen kann: Was taugen beispielsweise die Anwendung der Pulsmessung und des EKGs durch Wearables? Die Deutsche Herzstiftung erklärt die Möglichkeiten und Grenzen moderner Smartwatches.

  • Inwiefern lässt  sich Intervallfasten zur Vorbeugung von erneuten Herzinfarkten und einer Herzschwäche als ein neuer Therapiebestandteil etablieren?

    Herzinfarkt-Forschung: Kann Intervallfasten das Herz reparieren?

    Neues aus der Herzinfarkt-Forschung: Kann Intervallfasten das Herz reparieren? Studie "INTERFAST-MI" untersucht, ob Intervallfasten eine Herzinsuffizienz nach einem Herzinfarkt verhindern kann. Die Deutsche Herzstiftung fördert die Untersuchung am Universitätsklinikum Halle/Saale.

Mehr anzeigen