Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

Dr. Erik Spickschen ist Ideengeber und Co-Founder der Deutschen Bildung und erweitert jetzt den Vorstand.

Deutsche Bildung erweitert Vorstand um Dr. Erik Spickschen – Aufstockung bestehender Anleihe geplant

Die Deutsche Bildung AG hat ein neues Mitglied in den Vorstand berufen. Dr. Erik Spickschen arbeitet als Vorstandssprecher im Team mit Anja Hofmann und Andreas Schölzel. Seine vorherige Aufgabe als Vorsitzender des Aufsichtsrats übernimmt Dr. Timo Glaser.
Dr. Erik Spickschen ist der Deutschen Bildung seit Gründung im Jahr 2006 verbunden. Als Co-Founder und Ideengeber hat er den umgekehrten Gen

"Studentinnen und Studenten brauchen jetzt schnell und flexibel Geld zur Überbrückung", sagt Anja Hofmann, Vorstandsmitglied der Deutschen Bildung

Coronakrise: Sofortfinanzierung für das Studium mit einkommensabhängiger Rückzahlung

Mit Beträgen ab 1.000 Euro können Studentinnen und Studenten finanzielle Schwierigkeiten in der Coronakrise kurzfristig überbrücken. Dabei entsteht keine fixe Schuldenlast, denn die Rückzahlung orientiert sich am späteren Einkommen. Über den Studienfonds der Deutschen Bildung können Studentinnen und Studenten ab sofort auch kleinere Beträge zur Überbrückung in der Coronakrise beantragen.Die Deutsc

Anja Hofmann, Vorstandsmitglied der Deutschen Bildung: "Studentinnen und Studenten können über unseren Studienfonds ihre Lebenshaltungskosten finanzieren."

​Studienfinanzierung in der Coronakrise: Studienfonds der Deutschen Bildung finanziert Lebenshaltungskosten

Der Studienfonds der Deutschen Bildung bietet Studentinnen und Studenten auch in der Coronakrise eine sichere und verlässliche Studienfinanzierung. Mit einer Gesamtsumme ab 3.000 Euro können unter anderem die Lebenshaltungskosten finanziert werden. Die Bewerbung ist ganzjährig ohne Fristen möglich und erfolgt über ein Online-Formular. Innerhalb von 14 Tagen erhalten Studentinnen und Studenten bei

Fast die Hälfte der Studis mit Nebenjob würde gerne weniger oder gar nicht arbeiten

​Nebenjobs im Studium: Fast jeder zweite Student würde gerne weniger oder gar nicht jobben

55 Prozent der im CampusBarometer der Deutschen Bildung befragten Studentinnen und Studenten arbeiten neben dem Studium. 48 Prozent von ihnen würden gerne weniger oder gar nicht arbeiten. 53 Prozent der Jobbenden können Nebentätigkeit und Studium hingegen gut vereinbaren. Diese Einschätzung hängt eng mit den wöchentlichen Arbeitsstunden zusammen: Wer mehr Stunden arbeitet, beklagt auch häufiger di

Weniger Studentinnen und Studenten planen einen Master

Campus-Fakt der Woche: Immer weniger Studentinnen und Studenten planen einen Master

 Der Anteil der Studentinnen und Studenten, die nach ihrem Bachelor einen Master planen, ist in den letzten Jahren stetig gesunken.Das zeigt das CampusBarometer 2018 der Deutschen Bildung, für das mehr als 6.900 Studentinnen und Studenten Fragen rund um ihr Studium und ihre Zukunftspläne beantwortet haben. Planten im Jahr 2010 noch 66 Prozent der Studenten einen Master, waren es 2018 nur noch 47 P

Stress ist eines der studentischen Hauptprobleme.

CampusFakt der Woche: 40 Prozent der Studenten stehen ständig oder häufig unter Stress

Das CampusBarometer der Deutschen Bildung untermauert den Trend, dass Studentinnen und Studenten zunehmend unter Stress im Studium leiden. 11 Prozent der mehr als 6.900 befragten Studentinnen und Studenten sind im direkten Zusammenhang mit ihrem Studium ständig gestresst, 29 Prozent sind es häufig. „Das Studium stellt höchste Anforderungen an das Selbstmanagement“, sagt Anja Hofmann, Vorstandsmitg

Weniger als die Hälfte der Studentinnen und Studenten studiert nach Plan

CampusFakt der Woche: ​Weniger als die Hälfte der Studentinnen und Studenten schafft Studium in der Regelstudienzeit

Frankfurt, 6. Juni 2019. Weniger als die Hälfte der Studentinnen und Studenten schafft das Studium in der angesetzten Regelstudienzeit. Das hat das CampusBarometer der Deutschen Bildung ergeben, eine große Online-Befragung unter mehr als 6.900 Studentinnen und Studenten. „Je nach Ursache ist das nicht unbedingt kritisch zu sehen“, sagt Anja Hofmann, Vorstandsmitglied der Deutschen Bildung. „Studen

Studenten haben wenig Angst vor Digitalisierung, dafür aber vor Klimawandel und persönlichem Stress

Studenten befürchten Klimawandel, soziale Ungleichheit und rechte Tendenzen

Eine klare Mehrheit der Studentinnen und Studenten sorgt sich über den Klimawandel (78 Prozent) und über Rechtsextremismus (78 Prozent). Jeweils zwei Drittel blicken besorgt auf soziale Ungleichheit und weltweiten Terror. Das hat die Deutsche Bildung, größter Studienfonds-Anbieter, im aktuellen CampusBarometer ermittelt, einer großen Befragung unter 6.917 Nachwuchsakademikern aller Fachrichtungen.

Mehr anzeigen

Die Deutsche Bildung Studienfinanzierung

Als Social Business bietet die Deutsche Bildung eine unternehmerische Lösung für Studienfinanzierung: Finanzierte Student:innen zahlen später nach dem Prinzip eines umgekehrten Generationenvertrags abhängig von ihrem Einkommen an den Studienfonds zurück und ermöglichen damit nachrückenden Student:innen die gleiche Chance zu studieren. Die begleitende Deutsche Bildung Academy unterstützt das erfolgreiche Studium und den Berufseinstieg.

Student:innen bewerben sich online für die Studienfinanzierung unter www.deutsche-bildung.de

Deutsche Bildung AG
Hedderichstr. 36
60594 Frankfurt am Main
Deutschland