Direkt zum Inhalt springen
Wasserstoffmoleküle

Bild -

Wasserstoffmoleküle

Wasserstoffmoleküle
Zukunft Gas
Lizenz:
Nutzung in Medien
Die Inhalte können von Journalisten, Bloggern, Kolumnisten, Schöpfern der öffentlichen Meinung usw. heruntergeladen werden. Sie können in verschiedenen Medienkanälen verwendet und geteilt werden, um Ihre Pressemitteilungen, Beiträge oder Informationen weiterzugeben, darüber zu berichten und/oder zu kommentieren - vorausgesetzt, dass der Inhalt nicht verändert wird. Der Autor oder Schöpfer wird in dem Umfang und in der Weise ausgewiesen, wie es übliche Praxis ist (dies bedeutet z.B., dass Fotografen namentlich genannt werden).
Urheber:
Zukunft Gas
Copyright:
Zukunft Gas
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
4000 x 2250, 1,88 MB
Download

Kategorien

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • Bild. Zukunft Gas

    Umrüstung von Kavernen für den Testbetrieb Wasserstoffspeicherung bei H2CAST Etzel durchgeführt

    Nach erfolgreichem Abschluss des ersten Dichtheitstests mit Wasserstoff (H2) zur Zustandsbewertung der Pilotkavernen im Frühjahr dieses Jahres konnten in der letzten Woche die Arbeiten zur Umrüstung der zwei H2CAST Etzel-Kavernen für die Wasserstoffspeicherung planmäßig abgeschlossen werden.
    Die Arbeiten für den Einbau der Bohrungsausrüstungen, Komplettierung genannt, wurden unter Aufsicht von

  • Studie: Wettbewerbsfähigkeit von H2ready-Gasturbinen in emissionsfreien Energiesystemen

    Studie: Wettbewerbsfähigkeit von H2ready-Gasturbinen in emissionsfreien Energiesystemen

    Schwedische Forscher der Chalmers University of Technology in Gothenburg haben ein Modell entwickelt um zu untersuchen, wie Gasturbinen in einem künftig emissionsfreien Energiesystem in unterschiedlichen europäischen Regionen am wirtschaftlichsten betrieben werden können. Ihre Ergebnisse haben sie nun im International Journal of Hydrogen Energy veröffentlicht.
    Die Untersuchung kommt zu dem Sch

  • Hamburg: Tests mit bis zu 30 Prozent Wasserstoff im Verteilnetz erfolgreich

    Hamburg: Tests mit bis zu 30 Prozent Wasserstoff im Verteilnetz erfolgreich

    Im Hamburger Bezirk Bergedorf wurde ein 15-monatiges Testprojekt mit bis zu 30 Prozent Wasserstoff im Verteilnetz erfolgreich abgeschlossen. Ein Blockheizkraftwerk versorgte damit 273 Wohnungen mit Wärme und Warmwasser. Nicht nur das: Erstmals waren bei diesem Versuch eigentlich für Erdgas gebaute Erzeugeranlagen im Einsatz.

    Bei dem Testlauf handelte es sich um ein gemeinsames Forschungspr

  • Zukunft Gas positioniert sich bei Anhörung zur Einführung von Herkunftsnachweisen für Wasserstoff

    Zukunft Gas positioniert sich bei Anhörung zur Einführung von Herkunftsnachweisen für Wasserstoff

    Bei einer Anhörung im Bundestag zur Einführung eines Herkunftsnachweises für die Energiequellen Gas, Wasserstoff, Wärme und Kälte aus erneuerbaren Energien und zur Änderung der Fernwärme- oder Fernkälte-Verbrauchserfassungs- und –Abrechnungsverordnung (20/3870) war Zukunft Gas im Kreis der geladenen Sachverständigen vertreten. Die Anhörung fand im Paul-Löbe-Haus statt.
    Annegret-Claudine Agricol

  • Bild: Zukunft Gas

    Equinor und RWE kooperieren bei Wasserstoff und CCS

    Zukunft Gas Mitglied Equinor und RWE haben heute eine strategische Energiepartnerschaft zwischen ihren Unternehmen geschlossen. Die Vereinbarung umfasst Großprojekte, die sowohl zur europäischen Energieversorgung als auch zum Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland und der EU beitragen sollen. Dabei geht es zuerst um die Herstellung und Abnahme von blauem Wasserstoff sowie die unterirdis

  • Bild: Zukunft Gas

    1000 Brennstoffzellen-Fahrzeuge für Osthessen

    2019 hatte die Stadt Fulda mit ihrer Bewerbung den Zuschlag für das Förderprogramm HyLand des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) erhalten, das den Wasserstoff-/Brennstoffzellenantrieb (BZ) in Deutschland voranbringen will. Nun startet die Konzepterstellung, damit in wenigen Jahren 1000 Brennstoffzellen-Nutzfahrzeuge in Osthessen, einem der wichtigsten Logistikknotenpu

  • Bild: Zukunft Gas

    Stadtwerk bereitet Netz auf Wasserstoff vor

    Wasserstoff wird ein wesentlicher Baustein der Energiezukunft. Das Stadtwerk am See, der größte Energieversorger im Bodenseekreis, trifft dafür die Vorbereitungen.
    Im Rahmen einer groß angelegten Rohrnetzmessung im Gasnetz überprüft das Stadtwerk, inwiefern das Gasnetz in der Zukunft auch für Wasserstoff genutzt werden kann.
    Normalerweise gehören Druckmessungen im Netz zum Standardgeschäft f

  • Deutschland führt bei Wasserstoff-Patentanmeldungen in Europa

    Deutschland führt bei Wasserstoff-Patentanmeldungen in Europa

    Laut eines Berichts des japanischen Beratungsunternehmens Astamuse belegt Deutschland mit 8.205 Patentanmeldungen für Wasserstoff-Applikationen zwischen den Jahren 2010 bis 2020 weltweit Rang fünf und mit großem Abstand den ersten Platz in Europa.
    Damit werden in Deutschland mehr als drei Mal soviele Patente angemeldet wie in Großbritannien oder Frankreich (diese belegten mit je unter 2.500 Anm

  • Bild: Zukunft Gas

    Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz: Wasserstoff-Vorzeigeprojekt für die Energieversorgung von morgen

    Die Robert Bosch GmbH und die Hydrogenious LOHC NRW GmbH zeigen am Hermann-Josef-Krankenhaus (HJK) Erkelenz zum ersten Mal die Koppelung neuer Wasserstoff-Technologien in einer wirtschaftlich relevanten Größenordnung. Das Projekt leistet einen Beitrag zur Energiewende und ist eines der großen Vorhaben im Rheinischen Revier, das mit seinen Forschungsergebnissen zum Gelingen des Strukturwandels beit

  • Wasserstoff: Graforce und Kawasaki kündigen gemeinsames Anlagenkonzept an

    Wasserstoff: Graforce und Kawasaki kündigen gemeinsames Anlagenkonzept an

    Die Unternehmen Graforce und Kawasaki Gas Turbine Europe bieten künftig ein gemeinsames Anlagenkonzept zur emissionsfreien Wärme- und Stromerzeugung an. Beide Unternehmen sind Träger des Innovationspreises der deutschen Gaswirtschaft, welcher alle zwei Jahre von Zukunft Gas, DVGW, bdew und dem Kompetenzpartner ASUE verliehen wird. Das neuartige Anlagenkonzept kombiniert dabei die bewährte Methan-P

  • Bild: Zukunft Gas

    Wasserstoff: Forschen für die beste Infrastruktur

    Der Aufbau der Wasserstoffwirtschaft ist in Vorbereitung. Die zentralen Grundlagen für den verlässlichen Betrieb einer klimaneutralen Wasserstoffinfrastruktur sind geschaffen und werden jetzt zukunftsgerichtet weiter vertieft: Mit Fördermitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sammeln die Partner RWE, OGE, Nowega, Rosen, Evonik, die Universität Potsdam, der DVGW, Adlares und