Direkt zum Inhalt springen

Kategorien: wasserstoff

  • Hintco kündigt Global Lot für grünen Wasserstoff an

    Hintco, Projektgesellschaft der Stiftung H2Global, hat die Bewerbungsphase für internationale Lose im Rahmen der derzeitigen Auktionsrunde für erneuerbaren Wasserstoff und dessen Derivate eröffnet. Mit diesem sogenannten „Global Lot“ soll weltweit produzierter Wasserstoff nach Deutschland und in die Niederlande importiert werden, um damit den Aufbau verlässlicher Lieferketten zu unterstützen.
    B

  • Lhyfe wird größter Produzent von RFNBO-zertifiziertem Wasserstoff in Europa

    Der französische Wasserstoffproduzent Lhyfe hat die RFNBO-Zertifizierung für drei weitere Produktionsstandorte in Deutschland und Frankreich erhalten und ist damit Europas größter Anbieter nach diesem Standard.
    Die RFNBO-Zertifizierung („Renewable Fuels of Non-Biological Origin“) gilt als anspruchsvollster Maßstab der Europäischen Union für grünen Wasserstoff nach den Kriterien der Richtlinie ü

  • Thyssenkrupp unterzeichnet Absichtserklärung zum Kauf von grünen Eisens der australischen PGS

    Thyssenkrupp Materials Trading hat mit dem australischen Projektentwickler Progressive Green Solutions (PGS) eine Absichtserklärung zum Kauf aller grünen wasserstoffbasierten Eisenprodukte aus dem geplanten Mid-West Green Iron-Projekt in Westaustralien unterzeichnet. Obwohl noch nicht rechtsverbindlich, signalisiert die Absichtserklärung ein starkes Engagement für die Kommerzialisierung einer der

  • Kehler: „Fokus des Monitoringberichts, mehr Energiewende für den Euro zu erreichen, ist richtig“

    Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat heute das Energiewendemonitoring vorgestellt, mit dem Fortschritte und Herausforderungen der Transformation transparenter und messbarer gemacht werden sollen. Dr. Timm Kehler, Vorstand des Verbandes Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft, begrüßt die Ergebnisse des Berichtes, die unter anderem zeigen, dass Wasserstoff und seine Derivate die Kostenef

  • Weishaupt ist Partner bei Wasserstoff-Projekt der Westnetz

    In Holzwickede bei Dortmund läuft seit Oktober 2022 100 Prozent erneuerbarer Wasserstoff durch eine Leitung der öffentlichen Erdgasversorgung. Dafür hat der Netzbetreiber Westnetz GmbH einen Teil des bestehenden Erdgasnetzes auf Wasserstoff umgestellt. Drei Unternehmen vor Ort nutzen den klimaneutral erzeugten Wasserstoff inzwischen für ihre Wärmeversorgung. Begleitet wird das Projekt „H2HoWi“ vom

  • Pipeline für die Zukunft: HyPipe one erhält Genehmigung

    Die Regierung von Oberbayern hat dem Fernleitungsnetzbetreiber bayernets die Genehmigung für die Wasserstoff-Pipeline HyPipe one erteilt. Das projekt ist Teil des nationalen Wasserstoffkernnetzes, von dem in Bayern neben der chemischen Industrie im Raum Burghausen auch weitere Regionen wie Ingolstadt profitieren. Ziel ist es, den Hochlauf einer Wasserstoffwirtschaft in Bayern zu ermöglichen und Im

  • Gasunie setzt mit Ausbau von Achim zum internationalen Energiedrehkreuz Meilenstein für Energiewende und Versorgungssicherheit

    Gasunie investiert massiv in den Ausbau des Standorts Achim, um von Niedersachsen aus die Energieversorgung in Deutschland und den Nachbarländern zu sichern und die Transformation zur Wasserstoffwirtschaft voranzutreiben. In Achim werden die Weichen für eine nachhaltige und zukunftssichere Energieinfrastruktur gestellt.
    Davon konnte sich Anfang September der niedersächsische Wirtschaftsministe

  • Greenlyte und Eurowings vereinbaren Hochlauf von SAF am Flughafen Düsseldorf

    Das Essener Start-up Greenlyte und die Lufthansa-Tochter Eurowings haben eine strategische Partnerschaft vereinbart, um die Produktion von strombasiertem Kerosin (SAF) voranzutreiben. Greenlyte, Mitglied im H2 Start-up Cluster bei DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT, soll die SAF-Anlage errichten und betreiben. Im Rahmen eines Memorandum of Unterstanding erklärte Eurowings, exklusiver Abnehmer der

  • BMW Group startet ab 2028 Serienproduktion von Brennstoffzellenantrieben

    Die BMW Group schreitet in Sachen Wasserstoffmobilität weiter voran: Ab 2028 wird im Werk Steyr die dritte Generation von Brennstoffzellsystemen des Automobilherstellers in Serie produziert. In München und Steyr arbeitet BMW schon heute an der Entwicklung und Erprobung von Prototypen. Parallel wird im Werkbereitet das Werk Landshut den Bau zentraler Komponenten vor, die dort ab Mitte 2026 in Serie

  • Neue Impulse für die deutsch-australische Energiepartnerschaft

    Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium (BMWE), Stefan Rouenhoff, ist diese Woche zu politischen Gesprächen in Australien. Dort trifft er Vertreter der australischen Regierung, besichtigt verschiedene Industrieprojekte und nimmt am Australia-EU Hydrogen Supply Chain Forum teil, das beide Länder im Rahmen ihrer Energiepartnerschaft durchführen. In Gesprächen mit hochrang

  • H2 Start-up Cluster stärkt Innovationskraft in der Wasserstoffwirtschaft

    Das H2 Start-up Cluster des Verbandes Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft wächst auf 15 Mitglieder. Junge Unternehmen profitieren von der Vernetzung mit etablierten Gashandels- und Infrastrukturunternehmen Kehler: „Junge Unternehmen aus der Wasserstoffwirtschaft brauchen bessere Rahmenbedingungen zur Kapitalbeschaffung und klare Marktanreize.“
    Mit seinem H2 Start-up Cluster unterstützt Die Gas

  • Bundeswirtschaftsministerium plant Aufstockung von Wasserstoff-Auktionen

    Das Bundeswirtschaftsministerium plant, die laufenden Auktionen für Wasserstoff und Wasserstoffderivate über die Plattform Hintco mit zusätzlichen Mitteln auszustatten. Wie Hintco am Freitag mitteilte, soll das Budget für die zweite Auktionsrunde sowohl für die regionalen als auch für die globalen Lose erhöht werden. Insgesamt stünde damit eine Erhöhung von 412 Millionen Euro und damit ein Gesamtv

  • Infineon stellt Halbleiterproduktion auf grünen Wasserstoff um

    Der Halbleiterhersteller Infineon hat eine Elektrolyseanlage zur Versorgung des Standortes in Villach in Betrieb genommen. Um den Umstieg von bislang grauem auf grünen Wasserstoff zu vollziehen, wird die Anlage ausschließlich mit Strom aus regenerativen Energiequellen betrieben. Konstruiert wurde sie vom Industriekonzern Linde, der auch weiterhin den Betrieb übernimmt.
    Thomas Reisinger, Vorstan

  • Zweiter Untersuchungsbericht zur sächsischen Wasserstoffstrategie vorgestellt

    Sachsens Energie- und Wirtschaftsminister Dirk Panter hat im Kabinett den zweiten Umsetzungsbericht zur Sächsischen Wasserstoffstrategie vorgestellt. Der Bericht stellt heraus, dass bereits zahlreiche Maßnahmen angestoßen oder erfolgreich umgesetzt worden seien, seit der ersten Vorstellung der Strategie im Januar 2022. Seitdem hätten Forschungseinrichtungen, Unternehmen und die öffentliche Hand ge

  • Nationaler Wasserstoffrat legt Überblick zu Forschungs- und Entwicklungsbedarfen bei der Bereitstellung von Wasserstoff und Derivaten vor

    Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat ein neues Informations- und Grundlagenpapier veröffentlicht, das die technologischen Herausforderungen und Forschungsbedarfe entlang der Wertschöpfungskette von erneuerbarem und kohlenstoffarmem Wasserstoff sowie seinen Derivaten systematisch analysiert.
    Das Papier strukturiert die relevanten Technologien anhand ihres technologischen Reifegrads und zeigt a

  • 100 Tage neue Regierung: Positive Impulse – aber Klartext bei Gaskraftwerks-Ausschreibungen nötig

    Bundesregierung legt mit Sondervermögen und Deutschlandfonds den Grundstein für Investitionen, doch die Förderarchitektur braucht klare Instrumente Fehlende Ausschreibungen für wasserstofffähige Gaskraftwerke bremsen den Wasserstoffhochlauf – hier muss die Regierung Tempo machen Bergt: „Der Kabinettsbeschluss zum KSpG ist erst der Anfang. CCU/S ist ein echter Standortfaktor für eine Industriena

  • Rostock: Förderung des Wasserstoffprojekts „FormaPort“

    Dr. Wolfgang Blank, Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern, hat heute am Rande der Hanse Sail in Rostock einen Fördermittelbescheid über rund 2,8 Mio. Euro für das Forschungs- und Entwicklungsprojekt „FormaPort“ überreicht. Auf dem Gelände des Leibniz-Instituts für Katalyse e. V. (LIKAT) informierte sich der Minister zudem über aktuelle Arbeiten zur che

  • Die japanische GPSS Engineering Inc. sichert sich Exklusivlizenz von CYTOK Power-to-Gas-Anlagen

    Die CYTOK GmbH aus Rostock hat mit der GPSS Engineering Inc. (Japan), einer Tochter-Gesellschaft der GPSS Group, einen exklusiven Lizenzvertrag geschlossen. Damit erhält GPSS das alleinige Nutzungsrecht für die patentierte Power-to-Gas Technologie von CYTOK in Japan und Taiwan. Ziel ist der Markteintritt in Japan sowie die gemeinsame Erschließung neuer Märkte im asiatischen Raum.
    Die CYTOK wand

  • Dritte Wasserstoff-Auktion nun auch für kohlenstoffarmen Wasserstoff

    Die Europäische Kommission hat den Entwurf der Geschäftsbedingungen (Terms & Conditions) für die dritte Auktionsrunde der European Hydrogen Bank (EHB) veröffentlicht. Bis Mitte September haben interessierte Parteien die Möglichkeit, ihre Anmerkungen dazu einzureichen. Der Entwurf ist auf der Website der Generaldirektion für Klimapolitik (Directorate-General for Climate Action) abrufbar.
    Auc

  • Forschende wollen Wasserstoffproduktion auf dem Meer ermöglichen

    Anfang 2025 speisten gut 1.600 Offshore-Windenergieanlagen rund sechs Prozent der deutschen Jahresstrommenge in das öffentliche Stromnetz ein. Damit die Energie an Land kommt, müssen Seekabel verlegt werden - ein wahrer Kostentreiber bei der Installation der Anlagen. Eine günstigere Lösung könnte sein, den erzeugten Strom direkt vor Ort in Wasserstoff umzuwandeln und so zu speichern.
    Hier komm

Mehr anzeigen