Direkt zum Inhalt springen

Kategorien: wasserstoff

  • Siemens und atmen kooperieren für leichtere Zertifizierung von PtX-Projeten

    Dass Power-to-X- und Wasserstoff-Projekte mit der geltenden Regulatorik konform sind, ist auf dem Weg zu Net-Zero unausweichlich. Vor diesem Hintergrund haben Siemens und das Münchener Technologie-Startup atmen eine globale strategische Partnerschaft geschlossen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die digitalen Tools für Anlagen- und Lieferkettenplanung von Siemens mit der Zertifizierungssoftware von

  • EU fördert den Baltic Sea Hydrogen Collector

    Die Gasfernleitungsnetzbetreiber Gascade und Gasgrid Finland sowie der Fundsmanager Copenhagen Infrastructure Partners (CIP) realisieren derzeit das Projekt „Baltic Sea Hydrogen Collector“ (BHC). Wie das Konsortium bekannt gab, wird die Vorprojektplanung (Pre-FEED-Phase) von der Europäischen Kommission mit einem Zuschuss in Höhe von 15,3 Millionen Euro aus dem Programm Connecting Europe Facility (

  • EnBW nimmt wasserstofffähiges Gaskraftwerk in Betrieb

    Zum Start der Heizperiode nimmt die Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) den kommerziellen Betrieb ihres wasserstofffähigen Gaskraftwerks Stuttgart/Münster auf. Die Anlage wurde bereits im April 2025 offiziell in Betrieb genommen und ist nun bereit, die Stadt Stuttgart mit Strom und Fernwärme zu versorgen. Ab Mitte der 2030er Jahre soll das Kraftwerk – sofern ausreichend Wasserstoff verfügbar ist –

  • Startklar für den Wasserstoffhochlauf: Netzbetreiber veröffentlichen Reservierungskonzept

    Die Betreiber des deutschen Wasserstoff-Kernnetzes haben heute zentrale Informationen für den Markt veröffentlicht, die den Weg für die Reservierung von Wasserstoff-Kapazitäten ab Anfang 2026 ebnen. Damit schaffen sie frühzeitig Planungssicherheit für Marktteilnehmer und setzen ein deutliches Zeichen für den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland.
    Auf Grundlage des Reservierungskonze

  • HGHH beauftragt Kraftanlagen für die Errichtung eines 100-MW-Elektrolyseurs bei Hamburg

    Am Standort des ehemaligen Kohlekraftwerks Moorburg entsteht mit dem Hamburg Green Hydrogen Hub (HGHH) eine 100-Megawatt-Elektrolyseanlage für grünen Wasserstoff. Als eines der ersten großskaligen Wasserstoffprojekte in Deutschland verfolgt das HGHH das Ziel, die Dekarbonisierung der Industrie und des Hamburger Hafens entscheidend voranzubringen. Das Konsortium besteht aus Luxcara, einem unabhängi

  • Größte kommerzielle Anlage für grünen Wasserstoff in Betrieb genommen

    Der französische Wasserstoffproduzent Lhyfe hat im baden-württembergischen Schwäbisch Gmünd seine erste kommerzielle Produktionsanlage in Deutschland offiziell in Betrieb genommen. Nach Angaben des Unternehmens ist es die bislang größte Anlage in Deutschland, die ausschließlich dem freien Verkauf von grünem Wasserstoff dient. Zudem ist es die erste Wasserstoffproduktion des Unternehmens außerhalb

  • H2APEX und CIP verkünden Closing von strategischer Partnerschaft


    H2APEX und Copenhagen Infrastructure Partners (CIP) haben heute das Closing ihrer strategischen Partnerschaft zur Umsetzung desgemeinsamen Wasserstoffprojekts in Lubmin bekanntgegeben. Bereits zuvor hattenH2APEX und CIP bekanntgegeben, dass der dänische Fondsmanager einen Anteil von 70 % an der ersten Projektphase erwirbt. Im Rahmen dieser Phase wird das Projekt durch das IPCEI-Förderprogramm

  • Energiepark Bad Lauchstädt beginnt mit Elektrolyseur-Montage


    Im Energiepark Bad Lauchstädt sind heute die ersten Elektrolyse-Stacks eingetroffen. Damit beginnt nun der Aufbau des Elektrolyseurs zur Produktion von grünem Wasserstoff – ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur klimaneutralen Energieversorgung des mitteldeutschen Chemiedreiecks. Mit der Anlieferung der ersten Elektrolyse-Stacks geht das Projekt von der Bau- in die Umsetzungsphase über. Di

  • Stadt Freiburg, ASF und badenova eröffnen Wasserstofftankstelle

    Mit der Eröffnung einer eigenen Wasserstofftankstelle, setzen die Stadt Freiburg, der regionale Energieversorger badenova, die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Freiburg (ASF) gemeinsam ein starkes Zeichen für nachhaltige Mobilität und die kommunale Energiewende. So setzen sie einen ersten Meilenstein bei der Errichtung einer autarken Wasserstoffinfrastruktur für die regionale Abfallversorgung.

  • ONTRAS und MITNETZ GAS schließen BMW-Werk Leipzig an das Wasserstoff-Kernnetz an

    Die BMW Group, die ONTRAS Gastransport GmbH und MITNETZ GAS haben heute den vertraglichen Grundstein zur langfristigen Versorgung des BMW-Werks Leipzig mit Wasserstoffgelegt. Mit der Vertragsunterschrift soll das Werk künftig an das ONTRAS H2-Startnetz angeschlossen werden – ein Teil des Wasserstoff-Kernnetzes, das zentrale Industriezentren in Ost- und Mitteldeutschland verbindet.
    Im Rahmen der

  • OMV baut Großprojekt zur Produktion von grünem Wasserstoff

    Mit der Grundsteinlegung für eine der größten Elektrolyseanlagen Europas für Wasserstoff setzt OMV einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zur klimaneutralen Energiezukunft. Die 140 MW Anlage in Bruck an der Leitha soll Ende 2027 in Betrieb gehen. OMV produziert damit künftig jährlich bis zu 23.000 Tonnen Wasserstoff mit erneuerbarer Energie aus Wind- und Solarenergie sowie Wasserkraft und trägt so

  • RWE reserviert Elektrolysekapazitäten bei ITM Power

    ITM Power hat mit dem deutschen Energiekonzern RWE eine Vereinbarung über die Reservierung von 150 Megawatt Elektrolyseur-Kapazität abgeschlossen. Konkret sichert sich RWE damit bis 2027 den Abruf von insgesamt 30 Einheiten des neuen Elektrolyseurtyps NEPTUNE V. Das teilte der britische Hersteller in einer Pressemitteilung mit.
    Die neue Elektrolyseur-Generation ist als containerisierte Lösung k

  • Startschuss für das Hydrogen Innovation Center Chemnitz

    Das HydrogenInnovation Center (HIC) in Chemnitz hat heute seine Arbeit aufgenommen. Das mit84,4 Millionen Euro geförderte Zentrum soll insbesondere kleine und mittlereUnternehmen sowie Start-ups unterstützen, um neue Geschäftsfelder im Bereichder Wasserstofftechnologien zu erschließen.
    Durch den StandortChemnitz soll sich das HIC insbesondere als wirksamer Knotenpunkt für dieTransformation der

  • Bundesministerien mit Förderaufruf im Wasserstoffsektor

    Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) hat gemeinsam mit dem Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) einen zweiten Förderaufruf für internationale Wasserstoffprojekte veröffentlicht. Die Förderung richtet sich an deutsche Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die mit Projekten außerhalb Deutschlands den Aufbau eines globalen Wasserstoffmarktes unterst

  • Hintco kündigt Global Lot für grünen Wasserstoff an

    Hintco, Projektgesellschaft der Stiftung H2Global, hat die Bewerbungsphase für internationale Lose im Rahmen der derzeitigen Auktionsrunde für erneuerbaren Wasserstoff und dessen Derivate eröffnet. Mit diesem sogenannten „Global Lot“ soll weltweit produzierter Wasserstoff nach Deutschland und in die Niederlande importiert werden, um damit den Aufbau verlässlicher Lieferketten zu unterstützen.
    B

  • Lhyfe wird größter Produzent von RFNBO-zertifiziertem Wasserstoff in Europa

    Der französische Wasserstoffproduzent Lhyfe hat die RFNBO-Zertifizierung für drei weitere Produktionsstandorte in Deutschland und Frankreich erhalten und ist damit Europas größter Anbieter nach diesem Standard.
    Die RFNBO-Zertifizierung („Renewable Fuels of Non-Biological Origin“) gilt als anspruchsvollster Maßstab der Europäischen Union für grünen Wasserstoff nach den Kriterien der Richtlinie ü

  • Thyssenkrupp unterzeichnet Absichtserklärung zum Kauf von grünen Eisens der australischen PGS

    Thyssenkrupp Materials Trading hat mit dem australischen Projektentwickler Progressive Green Solutions (PGS) eine Absichtserklärung zum Kauf aller grünen wasserstoffbasierten Eisenprodukte aus dem geplanten Mid-West Green Iron-Projekt in Westaustralien unterzeichnet. Obwohl noch nicht rechtsverbindlich, signalisiert die Absichtserklärung ein starkes Engagement für die Kommerzialisierung einer der

  • Kehler: „Fokus des Monitoringberichts, mehr Energiewende für den Euro zu erreichen, ist richtig“

    Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat heute das Energiewendemonitoring vorgestellt, mit dem Fortschritte und Herausforderungen der Transformation transparenter und messbarer gemacht werden sollen. Dr. Timm Kehler, Vorstand des Verbandes Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft, begrüßt die Ergebnisse des Berichtes, die unter anderem zeigen, dass Wasserstoff und seine Derivate die Kostenef

  • Weishaupt ist Partner bei Wasserstoff-Projekt der Westnetz

    In Holzwickede bei Dortmund läuft seit Oktober 2022 100 Prozent erneuerbarer Wasserstoff durch eine Leitung der öffentlichen Erdgasversorgung. Dafür hat der Netzbetreiber Westnetz GmbH einen Teil des bestehenden Erdgasnetzes auf Wasserstoff umgestellt. Drei Unternehmen vor Ort nutzen den klimaneutral erzeugten Wasserstoff inzwischen für ihre Wärmeversorgung. Begleitet wird das Projekt „H2HoWi“ vom

  • Pipeline für die Zukunft: HyPipe one erhält Genehmigung

    Die Regierung von Oberbayern hat dem Fernleitungsnetzbetreiber bayernets die Genehmigung für die Wasserstoff-Pipeline HyPipe one erteilt. Das projekt ist Teil des nationalen Wasserstoffkernnetzes, von dem in Bayern neben der chemischen Industrie im Raum Burghausen auch weitere Regionen wie Ingolstadt profitieren. Ziel ist es, den Hochlauf einer Wasserstoffwirtschaft in Bayern zu ermöglichen und Im

Mehr anzeigen