Direkt zum Inhalt springen

Kategorien: wasserstoff

  • ENERTRAG weiht Windfeld Mattheshöhe ein

    Mit der feierlichen Einweihung des Windfelds Mattheshöhe am vergangenen Freitag hat ENERTRAG einen weiteren Meilenstein für die erneuerbare Energieversorgung in der Uckermark gesetzt. Sechs neue Windkraftanlagen vom Typ ENERCON E138 ergänzen das bestehende Feld und liefern künftig sauberen Strom für tausende Haushalte. Sie sind Teil des Verbundkraftwerks Uckermark, in dem ENERTRAG Wind- und Solars

  • Transformation ermöglichen: EU schafft Flexibilität für klimafreundliche Industrie

    Die EU-Kommission hat im neuen Beihilferahmen CISAF (Clean Industrial State Aid Framework) nationale Subventionen für den temporären Einsatz von Erdgas in der Industrie zugelassen, wenn damit die Emissionen aus der Produktion deutlich gesenkt werden. Für Dr. Timm Kehler, Vorstand von Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft, ist das ein wichtiger, aber bewusst zeitlich begrenzter Baustein in der Transfo

  • Pfalzgas weitet Partnerschaft mit SEFE auf Wasserstoff aus

    Im Rahmen eines exklusiven und flexiblen Vertrags beliefert SEFE Pfalzgas seit Januar 2025 mit jährlich ca. 1,2 TWh Erdgas. Pfalzgas hat nun entschieden, diesen Vertrag um zwei weitere Jahre bis 2027 zu verlängern. Im Zuge der Vertragsverlängerung haben Pfalzgas und SEFE auch eine Absichtserklärung unterzeichnet, um mögliche Wasserstofflieferungen über das deutsche Wasserstoff-Kernnetz zu prüfen u

  • H2-Initialnetz Mainz: Bausteine für Wasserstoffökosystem

    Im Rahmen eines neuen Projektes „H2-Initialnetz Mainz“ plant die Stadtwerke-Tochter Mainzer Netze GmbH mit dem Partner Hy2gen Deutschland GmbH aus Wiesbaden (Hy2gen) jetzt den Aufbau eines initialen Wasserstoffnetzes im Industriegebiet der Mainzer Neustadt und Mombach. Dabei ist auch der Bau eines Elektrolyseurs zur Versorgung einer H2-Tankstelle und lokaler Industrieunternehmen mit grünem Wassers

  • ABO Energy feiert Einweihung des ersten Wasserstoffprojekts

    Nach mehreren Jahren Planung und rund 13 Monaten Bauzeit hat ABO Energy jetzt das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte erfolgreich abgeschlossen. Das Pilotprojekt im hessischen Hünfeld-Michelsrombach besteht aus einer Windenergieanlage, einer 5-MW-Elektrolyseanlage für die Wasserstofferzeugung sowie einer Wasserstofftankstelle mit Trailer-Abfüllanlage. Die Anlage soll planmäßig bis

  • Impulspapier: Europäische Wasserstoff-Allianz notwendig, um den Hochlauf voranzubringen

    Eine große Verbändeinitiative aus der Energiewirtschaft und aus der Industrie ruft die Bundesregierung dazu auf, eine Wasserstoff-Allianz auf EU-Ebene zu initiieren. Auf diese Weise kann die Vereinbarung im Koalitionsvertrag, eine führende Rolle in einer europäischen Wasserstoffinitiative einzunehmen, mit Leben gefüllt und der Hochlauf der europäischen Wasserstoffwirtschaft erfolgreicher vorangetr

  • Vorzeigeprojekt in Niedersachsen: Grüner Wasserstoff aus Sonnenenergie

    Mitte Juni fiel der Startschuss für das Projekt "Schrand Energy Plant", von schrand.energy. Die innovative Anlage erzeugt mittels Solarstrom Wasserstoff. Die so erzeugte Energie wird gespeichert und kann bei Bedarf genutzt werden, sodass eine sichere lokale Versorgung möglich wird. Die Anlage wird im Rahmen der niedersächsischen Wasserstoffrichtlinie mit rund 2,91 Millionen Euro gefördert. Nieders

  • Energie Schwaben baut drei Elektrolyseure

    Insgesamt drei Elektrolyseure mit einer Leistung von jeweils fünf Megawatt für die Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff wird die energie schwaben Gruppe in ihrem Versorgungsgebiet bauen. Die mögliche Erweiterung ist bereits eingeplant. In Allmannshofen, Illertissen und Rohrenfels oder Oberhausen an der Donau sollen die Elektrolyseure ab 2027 Wasserstoff klimaneutrale Energie liefern und einen Be

  • Wasserstoffprojekt in Hohenwart geht weiter

    Im Herbst 2023 haben Energie Südbayern (ESB) und Energienetze Bayern in Hohenwart (Landkreis Pfaffenhofen a. d. Ilm) gemeinsam mit Thüga unter dem Projektnamen H2Direkt ein bestehendes Ortsnetz mit zehn angeschlossenen Privat- und einem Gewerbekunden auf 100 Prozent Wasserstoff umgestellt. Inzwischen ist klar: Die Wasserstoffversorgung geht weiter und es wird mit dem Aufbau einer lokalen Wassersto

  • Storengy Deutschland erhält EU-Förderung für Wasserstoff-Speicherprojekt SaltHy

    Storengy Deutschland erhält für die Durchführung von Studien EU-Fördergelder in Höhe von bis zu 4,5 Millionen Euro aus dem europäischen Fonds Connecting Europe Facility (CEF). Damit soll die Weiterentwicklung des Wasserstoffspeicherprojekts SaltHy im niedersächsischen Harsefeld in der Region Stade vorangetrieben werden. Das Projektvolumen für die Studien in diesen Bereichen beläuft sich insgesamt

  • ANDRITZ eröffnet Elektrolyseur-Gigafactory in Erfurt

    ANDRITZ hat heute seine neue Elektrolyseur-Gigafactory in Erfurt, Deutschland, im Beisein von Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt eröffnet. Die neue Anlage hat eine anfängliche Produktionskapazität von etwa einem Gigawatt – dies entspricht etwa 160 bis 200 Elektrolyseuren pro Jahr. Am Standort werden bereits seit März dieses Jahres Schlüsselkomponenten für die Erzeugung von grünem Wasserstoff

  • OMV kündigt Investition in große 140 Megawatt Anlage für grünen Wasserstoff an

    OMV hat Ende Mai offiziell die neuen Anlagen ReOil und Elektrolyseur in der Raffinerie Schwechat bei Wien eröffnet. Die neue Elektrolyseanlage mit einer Leistung von 10 MW verfügt über eine Produktionskapazität von bis zu 1.500 Tonnen Wasserstoff pro Jahr und ist die größte ihrer Art in Österreich. Die wegweisende Technologie stand zusammen mit ReOil im Mittelpunkt der OMV Veranstaltung „From Inno

  • Uniper und thyssenkrupp Uhde bündeln ihre Kräfte für Schlüsseltechnologie der globalen Wasserstoffwirtschaft

    thyssenkrupp Uhde und Uniper gehen eine strategische Partnerschaft ein, um den großtechnischen Ammoniak-Cracker für den globalen Wasserstoffhandel zur industriellen Reife zu bringen. In einem Ammoniak-Cracker wird Ammoniak bei hoher Temperatur katalytisch in seine Bestandteile Wasserstoff und Stickstoff zerlegt und anschließend in einer Aufreinigung reiner Wasserstoff erzeugt. Gemeinsam wird hierf

  • thyssenkrupp nucera und Fraunhofer IKTS eröffnen erste SOEC-Pilotfertigungsanlage für Stacks zur Herstellung von Wasserstoff

    Am 27. Mai im thüringischen Arnstadt wurde die erste SOEC-Pilotfertigungsanlage für Elektrolyse-Stacks mit hochrangigen Vertretern aus Wissenschaft, Politik und Industrie eröffnet. An der Veranstaltung nahm auch der Ministerpräsident des Landes Thüringen Prof. Dr. Mario Voigt teil. Mit der Inbetriebnahme der Pilotfertigungsanlage tritt die strategische Partnerschaft von Fraunhofer IKTS und thyssen

  • Offshore-Pipeline soll britischen Wasserstoff mit deutscher Nachfrage verbinden

    Der deutsche Fernleitungsnetzbetreiber GASCADE Gastransport GmbH und der britische Fernleitungsnetzbetreiber National Gas haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um die Machbarkeit eines Wasserstoff-Korridors zwischen Großbritannien und Deutschland in der Nordsee durch eine Offshore-Pipeline-Verbindung zu prüfen – ein wichtiger Schritt hin zu einem sicheren, resilienten und nachhaltigen europä

  • Drei Fragen an Michael Lewis, Uniper

    Uniper hat sich in den vergangenen Jahren stark gewandelt. Welche Rolle spielt das Unternehmen künftig in einem klimaneutralen Energiesystem?

    Wir sehen uns als Brückenbauer zwischen Versorgungssicherheit und Klimaschutz. Technologieoffen, pragmatisch und mit Blick auf die internationale Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandorts Deutschland. Ein klimaneutrales Energiesystem ist das Ziel

  • EU fördert H2 HUB Lubmin der Deutschen ReGas

    Die Europäische Kommission hat das Vorhaben der Deutsche ReGas zur Produktion von grünem Wasserstoff durch ihre Großelektrolyseanlage in Lubmin mit einer Förderung von rund 112-Millionen-Euro ausgewählt. Damit ist die Deutsche ReGas das erste deutsche Unternehmen, das im Rahmen der Auktion der europäischen Wasserstoffbank zum Zuge kommt. Ausgezeichnet wurden insgesamt 15 Projekte aus fünf verschie

  • Die Energiewirtschaft fordert die zügige Umsetzung der hybriden Anbindung von Offshore-Elektrolyseuren

    Führende Verbände und Organisationen der Energiewirtschaft fordern eine zügige Umsetzung der im Koalitionsvertrag vereinbarten hybriden Anbindung von Offshore-Elektrolyseuren. In einem aktuellen Positionspapier warnt der „Wasserstoffachter“: Der aktuelle Flächenentwicklungsplan (FEP) steht im Widerspruch zu geplanten Änderungen des Windenergie-auf-See-Gesetzes. Während der FEP in den Zonen 4 und 5

  • Saisonale Stromspeicherung in Form von Wasserstoff bereit für Skalierung

    Das Projekt Underground Sun Storage 2030 (USS2030) wurde erfolgreich abgeschlossen. Es zeigt: Wasserstoff kann sicher und in großen Mengen unterirdisch gespeichert und wiederverwendet werden – und das über längere Zeiträume. Am Standort Rubensdorf/Gampern wurden rund 500.000 Kubikmeter Wasserstoff in einer ehemaligen Erdgaslagerstätte gespeichert. Der Wasserstoff konnte in hoher Qualität zurückgew

  • EU-Entwurf torpediert Wasserstoffhochlauf – Verband warnt vor regulatorischer Selbstblockade

    Geplanter EU-Rechtsakt erschwert Einsatz von blauem Wasserstoff und konterkariert den Clean Industrial Act. Überzogene Emissionswerte und unklare Zertifizierungsregeln bremsen Investitionen in klimafreundliche Technologien. Kehler: „Blauer Wasserstoff ist keine Option von gestern, sondern Bestandteil einer bezahlbaren und verlässlichen Transformation.“
    Der Verband Die Gas- und Wasserstoffwir

Mehr anzeigen