Direkt zum Inhalt springen

Kategorien: wasserstoff

  • 100 Tage neue Regierung: Positive Impulse – aber Klartext bei Gaskraftwerks-Ausschreibungen nötig

    Bundesregierung legt mit Sondervermögen und Deutschlandfonds den Grundstein für Investitionen, doch die Förderarchitektur braucht klare Instrumente Fehlende Ausschreibungen für wasserstofffähige Gaskraftwerke bremsen den Wasserstoffhochlauf – hier muss die Regierung Tempo machen Bergt: „Der Kabinettsbeschluss zum KSpG ist erst der Anfang. CCU/S ist ein echter Standortfaktor für eine Industriena

  • Rostock: Förderung des Wasserstoffprojekts „FormaPort“

    Dr. Wolfgang Blank, Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern, hat heute am Rande der Hanse Sail in Rostock einen Fördermittelbescheid über rund 2,8 Mio. Euro für das Forschungs- und Entwicklungsprojekt „FormaPort“ überreicht. Auf dem Gelände des Leibniz-Instituts für Katalyse e. V. (LIKAT) informierte sich der Minister zudem über aktuelle Arbeiten zur che

  • Die japanische GPSS Engineering Inc. sichert sich Exklusivlizenz von CYTOK Power-to-Gas-Anlagen

    Die CYTOK GmbH aus Rostock hat mit der GPSS Engineering Inc. (Japan), einer Tochter-Gesellschaft der GPSS Group, einen exklusiven Lizenzvertrag geschlossen. Damit erhält GPSS das alleinige Nutzungsrecht für die patentierte Power-to-Gas Technologie von CYTOK in Japan und Taiwan. Ziel ist der Markteintritt in Japan sowie die gemeinsame Erschließung neuer Märkte im asiatischen Raum.
    Die CYTOK wand

  • Dritte Wasserstoff-Auktion nun auch für kohlenstoffarmen Wasserstoff

    Die Europäische Kommission hat den Entwurf der Geschäftsbedingungen (Terms & Conditions) für die dritte Auktionsrunde der European Hydrogen Bank (EHB) veröffentlicht. Bis Mitte September haben interessierte Parteien die Möglichkeit, ihre Anmerkungen dazu einzureichen. Der Entwurf ist auf der Website der Generaldirektion für Klimapolitik (Directorate-General for Climate Action) abrufbar.
    Auc

  • Forschende wollen Wasserstoffproduktion auf dem Meer ermöglichen

    Anfang 2025 speisten gut 1.600 Offshore-Windenergieanlagen rund sechs Prozent der deutschen Jahresstrommenge in das öffentliche Stromnetz ein. Damit die Energie an Land kommt, müssen Seekabel verlegt werden - ein wahrer Kostentreiber bei der Installation der Anlagen. Eine günstigere Lösung könnte sein, den erzeugten Strom direkt vor Ort in Wasserstoff umzuwandeln und so zu speichern.
    Hier komm

  • Hintco eröffnet zweite Bewerbungsphase

    Hintco, Projektgesellschaft der H2Global Stiftung, hat die Bewerbungsphase für die regionalen Lose (sog. "regional lots") seiner Auktion für erneuerbaren Wasserstoff und dessen Derivate begonnen. Damit geht das Wasserstoffprogramm von Hintco in die zweite Runde. Deutschland und die Niederlande stellen gemeinsam 2,5 Milliarden Euro für neue Ausschreibungen bereit, wie Hintco bereits am 19. Februar

  • voestalpine und VERBUND erweitern Wasserstoffpilotanlage H2FUTURE

    voestalpine und VERBUND bauen die erfolgreiche und eine der weltweit am längsten laufende PEM-Elektrolyseanlagen, H2FUTURE, in Linz weiter aus. Die Erweiterung umfasst die Produktion, Verdichtung, Reinigung, Speicherung bis hin zur Verladung und Weiterverwendung von grünem Wasserstoff. Dafür wird die im Jahr 2019 als damals weltweit größtes Wasserstoffpilotprojekt in Betrieb genommene Anlage am vo

  • Rolls-Royce und Duisport eröffnen CO2 neutrales, energieautarkes Hafenterminal

    Rolls-Royce und die Duisburger Hafen AG haben Anfang Juli ein CO2-neutrales und autarkes Energiesystem für das neue Duisburg Gateway Terminal im Rhein-Ruhr-Industriegebiet in Deutschland in Betrieb genommen. Die Kernkomponenten sind zwei mtu-Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen, die für den Betrieb mit 100 Prozent Wasserstoff ausgelegt sind und hier weltweit erstmals zum Einsatz kommen. Ergänzt wird das S

  • Klarstellung der EU-Kommission weckt nur leise Hoffnung für Wasserstoff-Hochlauf

    Die EU-Kommission hat in einer Klarstellung zum delegierten Rechtsakt zur Bewertung kohlenstoffarmer Kraftstoffe genauere Bestimmungen im Hinblick auf kohlenstoffarmen Wasserstoff veröffentlicht. Bei Dr. Timm Kehler, Vorstand von Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft, wecken die nun konkretisierten Vorgaben nur leise Hoffnungen für den Wasserstoff-Hochlauf, weil wichtige Fragen weiter offenbleiben: <

  • Wichtiger Meilenstein für den Wasserstoff-Importkorridor H2med: Firma BarMar gegründet

    Einen bedeutenden Fortschritt für das Projekt H2med haben die drei beteiligten Gasnetzbetreiber bekanntgegeben. Enagás (Spanien) – über ihre Tochtergesellschaft Enagás Infraestructuras de Hidrógeno (EIH) –, NaTran und Teréga (Frankreich) haben die Gesellschaftervereinbarung für BarMar unterzeichnet. Diese Vereinbarung sieht die Gründung eines Joint Ventures vor, das sich der Entwicklung des Projek

  • Projekt der 'Forschungsfabrik Wasserstoff MV' am Standort Greifswald eröffnet


    Mit einem Festakt und dem Besuch von Staatssekretär Jochen Schulte in Vertretung für Mecklenburg-Vorpommerns Wirtschaftsminister Dr. Wolfgang Blank wurde Ende Juni die neue PtX-Plasma-Entwicklungsumgebung am Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie (INP) in Greifswald eröffnet. Die Einrichtung ist Teil der landesweiten Forschungsfabrik Wasserstoff MV und markiert einen wichtigen M

  • ENERTRAG weiht Windfeld Mattheshöhe ein

    Mit der feierlichen Einweihung des Windfelds Mattheshöhe am vergangenen Freitag hat ENERTRAG einen weiteren Meilenstein für die erneuerbare Energieversorgung in der Uckermark gesetzt. Sechs neue Windkraftanlagen vom Typ ENERCON E138 ergänzen das bestehende Feld und liefern künftig sauberen Strom für tausende Haushalte. Sie sind Teil des Verbundkraftwerks Uckermark, in dem ENERTRAG Wind- und Solars

  • Transformation ermöglichen: EU schafft Flexibilität für klimafreundliche Industrie

    Die EU-Kommission hat im neuen Beihilferahmen CISAF (Clean Industrial State Aid Framework) nationale Subventionen für den temporären Einsatz von Erdgas in der Industrie zugelassen, wenn damit die Emissionen aus der Produktion deutlich gesenkt werden. Für Dr. Timm Kehler, Vorstand von Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft, ist das ein wichtiger, aber bewusst zeitlich begrenzter Baustein in der Transfo

  • Pfalzgas weitet Partnerschaft mit SEFE auf Wasserstoff aus

    Im Rahmen eines exklusiven und flexiblen Vertrags beliefert SEFE Pfalzgas seit Januar 2025 mit jährlich ca. 1,2 TWh Erdgas. Pfalzgas hat nun entschieden, diesen Vertrag um zwei weitere Jahre bis 2027 zu verlängern. Im Zuge der Vertragsverlängerung haben Pfalzgas und SEFE auch eine Absichtserklärung unterzeichnet, um mögliche Wasserstofflieferungen über das deutsche Wasserstoff-Kernnetz zu prüfen u

  • H2-Initialnetz Mainz: Bausteine für Wasserstoffökosystem

    Im Rahmen eines neuen Projektes „H2-Initialnetz Mainz“ plant die Stadtwerke-Tochter Mainzer Netze GmbH mit dem Partner Hy2gen Deutschland GmbH aus Wiesbaden (Hy2gen) jetzt den Aufbau eines initialen Wasserstoffnetzes im Industriegebiet der Mainzer Neustadt und Mombach. Dabei ist auch der Bau eines Elektrolyseurs zur Versorgung einer H2-Tankstelle und lokaler Industrieunternehmen mit grünem Wassers

  • ABO Energy feiert Einweihung des ersten Wasserstoffprojekts

    Nach mehreren Jahren Planung und rund 13 Monaten Bauzeit hat ABO Energy jetzt das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte erfolgreich abgeschlossen. Das Pilotprojekt im hessischen Hünfeld-Michelsrombach besteht aus einer Windenergieanlage, einer 5-MW-Elektrolyseanlage für die Wasserstofferzeugung sowie einer Wasserstofftankstelle mit Trailer-Abfüllanlage. Die Anlage soll planmäßig bis

  • Impulspapier: Europäische Wasserstoff-Allianz notwendig, um den Hochlauf voranzubringen

    Eine große Verbändeinitiative aus der Energiewirtschaft und aus der Industrie ruft die Bundesregierung dazu auf, eine Wasserstoff-Allianz auf EU-Ebene zu initiieren. Auf diese Weise kann die Vereinbarung im Koalitionsvertrag, eine führende Rolle in einer europäischen Wasserstoffinitiative einzunehmen, mit Leben gefüllt und der Hochlauf der europäischen Wasserstoffwirtschaft erfolgreicher vorangetr

  • Vorzeigeprojekt in Niedersachsen: Grüner Wasserstoff aus Sonnenenergie

    Mitte Juni fiel der Startschuss für das Projekt "Schrand Energy Plant", von schrand.energy. Die innovative Anlage erzeugt mittels Solarstrom Wasserstoff. Die so erzeugte Energie wird gespeichert und kann bei Bedarf genutzt werden, sodass eine sichere lokale Versorgung möglich wird. Die Anlage wird im Rahmen der niedersächsischen Wasserstoffrichtlinie mit rund 2,91 Millionen Euro gefördert. Nieders

  • Energie Schwaben baut drei Elektrolyseure

    Insgesamt drei Elektrolyseure mit einer Leistung von jeweils fünf Megawatt für die Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff wird die energie schwaben Gruppe in ihrem Versorgungsgebiet bauen. Die mögliche Erweiterung ist bereits eingeplant. In Allmannshofen, Illertissen und Rohrenfels oder Oberhausen an der Donau sollen die Elektrolyseure ab 2027 Wasserstoff klimaneutrale Energie liefern und einen Be

  • Wasserstoffprojekt in Hohenwart geht weiter

    Im Herbst 2023 haben Energie Südbayern (ESB) und Energienetze Bayern in Hohenwart (Landkreis Pfaffenhofen a. d. Ilm) gemeinsam mit Thüga unter dem Projektnamen H2Direkt ein bestehendes Ortsnetz mit zehn angeschlossenen Privat- und einem Gewerbekunden auf 100 Prozent Wasserstoff umgestellt. Inzwischen ist klar: Die Wasserstoffversorgung geht weiter und es wird mit dem Aufbau einer lokalen Wassersto

Mehr anzeigen