Direkt zum Inhalt springen

Kategorien: wasserstoff

  • Foto: StMWi

    Wasserstoffprojekt von GP Joule erhält Förderung

    Das Projekt vom integrierten Energieversorger GP JOULE zur Erzeugung von grünem Wasserstoff in Gersthofen erhält eine Förderung vom Freistaat Bayern: Hubert Aiwanger, Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, übergab die Förderurkunde am Montag in München. Das ist der Startschuss für HY.Gersthofen und die saubere und zuverlässige Versorgung von Industrie und Mittelstand mit grü

  • Bild: Nadine Auras

    EWE steigert seine Investitionen in Wasserstoff und den Ausbau regionaler Energienetze deutlich

    Der Oldenburger Energie- und Telekommunikationsdienstleister EWE hat seine Investitionen in den Aufbau eines zunehmend klimaneutralen und stärker digitalisierten Energiesystems im Geschäftsjahr 2024 wie angekündigt erneut deutlich gesteigert: Über 1,3 Milliarden Euro flossen in Wachstumsbereiche, wie Windenergie, Elektromobilität und Wasserstoff sowie in den nötigen Ausbau der regionalen Energiene

  • Bild: Swen Gottschall/DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT

    Zukunftsweisende Wasserstoffinfrastruktur kostet 50 Milliarden Euro

    Die neue Bundesregierung steht vor der enormen Herausforderung, die Energieversorgung in Deutschland sicher, bezahlbar und perspektivisch klimaneutral zu gestalten. Dem Einsatz von Wasserstoff kommt hierbei eine zentrale Rolle zu, da sich die Energieversorgung auch zukünftig nur mit Molekülen und Elektronen – also grünen Gasen und Strom – sicherstellen lässt. „Entscheidend ist es, die Klimaneutral

  • Bild: Jürgen Sendel

    TransHyDE 2.0: Industrie und Forschung bündeln Kräfte

    Mit dem Ziel, die europäische Wasserstoff-Infrastruktur voranzubringen, startet die TransHyDE 2.0 Initiative am 6. Mai 2025 in Berlin. Prof. Dr. Mario Ragwitz, Institutsleiter Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geotechnologien IEG und aktueller TransHyDE-Koordinator, wird die Position des zweiten Vorsitzenden für den Bereich der Forschungskoordination übernehmen. Fraunhofer IEG

  • Bild: DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT

    BMWK veröffentlicht Weißbuch Wasserstoffspeicher

    Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klima (BMWK) hat Mitte April das Weißbuch Wasserstoffspeicher veröffentlicht. Es konkretisiert die im Rahmen der Konsultation des Grünbuchs Wasserstoffspeicher aufgeworfenen Themenfelder Speicherbedarfe und -potenziale. Das Weißbuch geht auf die Forderungen der Branche nach einer Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren und einem langfristig p

  • Bild: EnBW

    EnBW nimmt eines der ersten wasserstofffähigen Gasturbinen-Kraftwerke Deutschlands offiziell in Betrieb

    Während auf politischer Ebene derzeit intensiv über eine gesetzliche Förderkulisse für dringend benötigte Investitionen in regelbare Kraftwerksleistung diskutiert wird, nimmt die EnBW am Standort Stuttgart-Münster eines der ersten wasserstofffähigen Gasturbinen-Kraftwerke in Deutschland offiziell in Betrieb. Dieses Projekt ist ein wichtiges Signal für weitere Anlagen dieser Art: Schließlich ist ge

  • Bild: Tom Schulze

    Erstes Teilstück des Wasserstoff-Kernnetzes in Ostdeutschland geht in Betrieb

    Im Energiepark Bad Lauchstädt (EBL) geht die 25 Kilometer lange Transportleitung in Betrieb, die den im Bau befindlichen Elektrolyseur mit der TotalEnergies Raffinerie Mitteldeutschland in Leuna verbindet. Mit der Erstbefüllung der Leitung sind gleich mehrere Meilensteine erreicht: So sind zum einen die Arbeiten an einer weiteren Wertschöpfungsstufe des Energieparks abgeschlossen und die Leitung k

  • Bild: Swen Gottschall/DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT

    Baustart für die erste H₂-Neubauleitung von OGE: Pipeline zwischen Heek und Epe kommt

    Der Gasnetzbetreiber Open Grid Europe GmbH (OGE) baut gemeinsam mit der Nowega GmbH eine neue Leitung, die zukünftig Wasserstoff transportieren wird: Die Leitung HEp verläuft zwischen Heek und Epe im Kreis Borken. Sie verbindet das Kavernenspeicherfeld in Epe, in dem der erste Wasserstoffspeicher der RWE Gas Storage West errichtet wird, mit einer bestehenden Leitung vom Emsland ins nördliche Ruhrg

  • Bild: ITM

    ITM und Deutsche Bahn starten Zusammenarbeit für grüne Mobilität

    ITM Power hat eine Vereinbarung mit der Deutschen Bahn AG (DB) unterzeichnet, um im Bereich nachhaltiger Mobilität und Infrastruktur zusammenzuarbeiten – insbesondere im Hinblick auf grüne Energien wie grünen Wasserstoff und seine Derivate.
    Die DB ist eines der größten Verkehrsunternehmen und Eisenbahnverkehrsunternehmen Europas und hat sich das Ziel gesetzt, bis 2040 klimaneutral zu sein. Ein

  • Bild: Nowega

    Nowega nimmt ersten Abschnitt ihres Wasserstoffnetzes in Betrieb

    Mit 55 Kilometer Wasserstoffleitungen nimmt der Fernleitungsnetzbetreiber Nowega GmbH den ersten Abschnitt seines Wasserstoffnetzes in Betrieb. In Nordhorn wurde die Erstbefüllung der Leitung zwischen Lingen und Bad Bentheim mit Wasserstoff gestartet. Der Abschnitt in Südwest-Niedersachsen ist ein erster Teil des Wasserstoff-Kernnetzes und besteht zu 95 Prozent aus bereits vorhandenen Leitungen,

  • Bild: Lotte Ostermann/DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT

    Gas- und Wasserstoffwirtschaft sieht Koalitionsverhandlungen auf gutem Weg

    Die Arbeitsgruppen der Koalitionsverhandlungen zwischen CDU, CSU und SPD haben ihre Zwischenergebnisse erstellt. Das Papier der Arbeitsgruppe Energie und Klima bildet in den Augen von Dr. Timm Kehler, Vorstand von Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft, eine sehr gute Grundlage für die weiteren Koalitionsverhandlungen:
    „Die Verhandlungsergebnisse setzen einen klaren Schwerpunkt: Die klimapolitische

  • Bild: Daimler Truck AG

    Daimler Truck testet nächste Generation Brennstoffzellen-Lkw

    Das Daimler Truck Entwicklungsteam hat erste Prototypen der nächsten Generation von Mercedes-Benz Brennstoffzellen-Lkw aufgebaut und jüngst in ersten anspruchsvollen Tests auf Herz und Nieren geprüft. Zwei Fahrzeuge der nächsten Entwicklungsstufe des Mercedes-Benz GenH2 Truck unterzogen sich dabei einer intensiven Wintererprobung am Simplonpass im schweizerischen Wallis. Die harten Bedingungen bei

  • Bild: Swen Gottschall/DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT

    Wasserstoff-Kernnetz: Erste Auszahlung erfolgt

    Der Aufbau des Wasserstoff-Kernnetzes nimmt weiter Fahrt auf: Mit der ersten Auszahlung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ist nun ein wichtiger Schritt zur Finanzierung der zukünftigen Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland erfolgt. Gleichzeitig wurde Trading Hub Europe (THE) vom Ministerium beauftragt, ein zentrales Wasserstoff-Defizitausgleichssystem zu entwickel

  • Bild: Swen Gottschall/DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT

    OGE startet Bau der Wasserstoffleitung "Nordsee-Ruhr-Link I"

    Der Gasnetzbetreiber Open Grid Europe GmbH (OGE) plant den Bau des Nordsee-Ruhr-Links I (NRL I) von Wilhelmshaven bis Dykhausen. Das Projekt wurde erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Die 21 km lange Leitung mit einem Rohrdurchmesser von 1400 mm und 100 bar Druck ist Teil des Wasserstoff-Kernnetzes, das von der Bundesregierung und der Bundesnetzagentur genehmigt wurde. Die Fertigstellung und I

  • Copyright: Hayo Seeba

    Wasserstoffspeicherung: EWE treibt Großprojekt in Wesermarsch voran

    Der Energiedienstleister EWE treibt die Umrüstung seines Gasspeicherstandortes in der Wesermarsch für die Speicherung von Wasserstoff weiter voran. Im Rahmen des vierteiligen Großprojektes „Clean Hydrogen Coastline“ hat EWE die Firma NEUMAN & ESSER mit der Lieferung von zwei Verdichtern beauftragt. Diese Verdichter bilden eine zentrale Komponente für die zukünftige großtechnische Wasserstoffsp

  • Bild: DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT

    Konzeption einer Grüngasquote zur Defossilisierung des Gassektors

    Deutschland verfolgt das Ziel der Klimaneutralität bis 2045, wie im Bundes-Klimaschutzgesetz festgelegt. Gasförmige Energieträger spielen dabei eine zentrale Rolle, müssen jedoch zunehmend defossilisiert werden. Eine verbindliche Grüngasquote soll dafür sorgen, dass fossile Gase durch klimafreundliche Alternativen wie Wasserstoff und Biomethan ersetzt werden, um die CO₂-Emissionen zu senken.
    Im

  • Bild: Adobe Stock/MCGORIE

    BMZ initiiert Dekarbonisierungsallianzen für nachhaltige Luft- und Schifffahrt

    Auf Einladung des Staatssekretärs Jochen Flasbarth trafen sich am 17. März 2025 die Unterzeichner der „Hamburg Declaration on the Decarbonisation of Global Shipping“ und der „Hamburg Declaration on Green Aviation“ während der Berlin Energy Transition Week im BMZ in Berlin. Bei der Hamburger Nachhaltigkeitskonferenz im Oktober 2024 hatten Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette ihre Zu

  • Bild: Swen Gottschall/DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT

    BASF nimmt 54-Megawatt-Wasserelektrolyseur in Betrieb

    Am BASF-Standort in Ludwigshafen wurde der größte Protonenaustausch-Membran-Elektrolyseur (PEM) Deutschlands in Betrieb genommen. Die Anlage mit einer Leistung von 54 Megawatt produziert CO₂-freien Wasserstoff, der stündlich bis zu eine Tonne Wasserstoff liefert. Nach rund zwei Jahren Bauzeit wurde der Elektrolyseur in Anwesenheit von Ministerin Katrin Eder und Staatssekretär Udo Philipp eingeweih

  • Bild: Gasunie

    Gasunie und Petrogas prüfen Nordsee-Pipelines für grünen Wasserstoff

    Gasunie und Petrogas Transportation B.V. untersuchen die mögliche Wiederverwendung der Petrogas-Pipeline unter der Nordsee für den Transport von grünem Wasserstoff. Diese Forschung ist Teil des Offshore-Wasserstoffprojekts Demo 1, das vom Ministerium für Klimapolitik und grünes Wachstum initiiert wurde und den Bau einer 20 bis 50 MW starken Elektrolyseanlage in der Nordsee umfasst, um grünen Wasse

  • Bild: RWE

    RWE und TotalEnergies vereinbaren Langzeit-Abnahmevertrag für grünen Wasserstoff

    TotalEnergies und RWE haben einen Vertrag über die Lieferung von grünem Wasserstoff für die nächsten 15 Jahre abgeschlossen. Ab 2030 wird RWE jährlich rund 30.000 Tonnen grünen Wasserstoff für die Raffinerie von TotalEnergies in Leuna (Sachsen-Anhalt) liefern. Das entspricht der größten Menge an klimaneutralem Wasserstoff, die je von einer Elektrolyse-Anlage in Deutschland kontrahiert wurde. Diese

Mehr anzeigen