Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • EnBW baut drei neue wasserstofffähige Gaskraftwerke

    Es ist der Startschuss für Investitionen in Höhe von insgesamt rund 1,6 Milliarden Euro in Baden-Württemberg: In Stuttgart-Münster wurde Ende März der traditionelle Spatenstich für das erste von drei neuen Gaskraftwerken der EnBW vollzogen. Das Unternehmen will damit bis 2026 die Stromerzeugung aus Kohle im mittleren Neckarraum vollständig beenden und die CO2-Emissionen deutlich senken. Wie an all

  • Erste Planungen für ein Wasserstoffnetz in der Region Ibbenbüren

    Die SWTE Netz, Westnetz und Westenergie, der strategische Partner der SWTE-Gruppe und Muttergesellschaft der Westnetz, haben Wasserstoffproduzenten und potenzielle Abnehmer aus der Ibbenbürener Wirtschaftswelt versammelt, um gemeinsam eine Vision für ein leistungsfähiges Wasserstoffnetz zu erarbeiten. Ziel ist es, Produzenten und Abnehmer in der Region zu verbinden.
    Dies ist der nächste Schritt

  • H2HS - Förderung für Wasserstoffmobilität in NRW

    Mit dem Projekt H2HS entsteht im Nordrhein-westfälischen Kreis Heinsberg eine Elektrolyseanlage zur Herstellung von grünem Wasserstoff. Mit dem im Oberbrucher Industriepark produzierten Wasserstoff sollen anschließend die Busse des ÖPNV betankt werden.
    Das Land NRW fördert das Projekt mit 1,8 Millionen Euro. Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur übergab nun den Förderbescheid: „Kl

  • Branchenverband Zukunft Gas warnt zum Ende des Gasspeicherjahres vor zu früher Entspannung

    Die gute Zusammenarbeit von Branche, Politik, Industrie und Bevölkerung hat eine Gasmangellage diesen Winter verhindert. Die Vorbereitungen für eine sichere Gasversorgung im Winter 23/24 müssen jetzt getroffen werden. Kehler: „Noch sind wir mit Blick auf den nächsten Winter nicht über den Berg. Für eine sichere und resiliente Versorgung müssen wir die Befüllung der Gasspeicher für die kommende H

  • Evonik: Biogasaufbereitung in kommunalen Kläranlagen

    Die Gastrennmembran SEPURAN® Green von Evonik ermöglicht es, das bei der Abwasserreinigung anfallende Biogas zu hochreinem Biomethan zu reinigen und in die Kreislaufwirtschaft zurückzuführen. Das CO2-neutrale Gas kann direkt in das kommunale Erdgasnetz eingespeist oder als grüner Kraftstoff Bio-CNG (Compressed Natural Gas) zum Antrieb von Kommunalfahrzeugen verwendet werden.
    Bei der anaeroben V

  • Beginn des Stakeholderdialogs zur Carbon Management-Strategie

    Ende März hat der der Stakeholderdialog zur Carbon Management-Strategie im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) begonnen. Der Dialog knüpft an die erste Stakeholderbeteiligung zum Thema Carbon Caputure and Storage (CCS) und Carbon Capture and Utilization (CCU) im Oktober 2022 an.
    An der Auftaktveranstaltung ist ein breiter Akteurskreis beteiligt und eingeladen. Vertreter vo

  • Bio-LNG für einen umweltfreundlicheren Schwerlastverkehr: Westfalen Gruppe schließt Kooperationsvertrag mit revis bioenergy

    Für mehr Klimaschutz im Straßenverkehr: Die Westfalen Gruppe aus Münster hat einen Vertrag mit der revis bioenergy GmbH, ebenfalls Münster, über einen Bezug von CO2-neutralem Bio-LNG geschlossen. Damit treibt das Unternehmen den eigenen Beitrag für eine Energie- und Verkehrswende weiter voran. Westfalen stärkt seit Jahren den Ausbau der Infrastruktur für zukunftsfähige Antriebsenergien und setzt n

  • Kehler zur Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes: „Diskussion zu Heizungen in kommunale Wärmeplanung einbetten“

    Berlin, 22. März 2023. Mit der geplanten Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes soll laut aktuellem Referentenentwurf möglichst jede neu eingebaute Heizung ab 2024 mit 65% erneuerbaren Energien betrieben werden. Vor dem Hintergrund der anhaltenden öffentlichen Debatte über die damit verbundenen Herausforderungen für Mieter und Eigentümer kommentiert Dr. Timm Kehler, Vorstand des Branchenverbandes

  • Lhyfe und Centrica wollen grünen Offshore-Wasserstoff in Großbritannien erzeugen

    Die Unternehmen Lhyfe und Centrica haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um gemeinsam grünen Offshore-Wasserstoff aus erneuerbaren Energien in Großbritannien zu erzeugen, und so die Energiewende im Vereinigten Königreich zu beschleunigen. Es wird erwartet, dass erneuerbarer grüner Wasserstoff in Verbindung mit Offshore-Windenergie eine immer wichtigere Rolle im Energiemix des Vereinigten Kön

  • 3 Fragen an Alexander Leonhardt

    Alexander Leonhard ist Geschäftsführer bei der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Wilhelmshaven. Am Standort Wilhelmshaven findet sich auch der ENERGY HUB, welcher als Energiedrehscheibe für die Zukunft Deutschlands eine große Rolle spielen wird. Der ENERGY-HUB zeigt, wie dank gemeinsamer Anstrengungen von Wirtschaft, Politik und Verwaltung, ein Projekt dieser Größenordnung gelingen kann. Vom Aufb

  • Ceres, Bosch und Linde erproben in Stuttgart gemeinsam SOEC-Technologie in großem Maßstab

    Das britische Unternehmen Ceres plant, gemeinsam mit Bosch und Linde Engineering am Bosch-Standort in Stuttgart ab 2024 gemeinsam eine 1-MW SOEC-Demonstrationsanlage zu betreiben. SOEC steht für Solid Oxide Electolysis oder auch Festoxid-Elektrolyse. Ein erstes Elektrolyseurmodul mit 100 kW ist zu diesem Zeitpunkt bereits in der Testphase. Dabei ist Ceres laut eigener Aussage zuversichtlich, dass

  • Skandinavisches Joint-Venture nutzt dank deutscher Technologie grünen Wasserstoff zur Bio-LNG Produktion

    Das deutsche Unternehmen H-TEC Systemsgab bekannt, das norwegisch-dänische Joint Venture Grøn Brint ApS, an welchem ebenfalls E.ON beteiligt ist, mit PEM-Elektrolyseuren im Rahmen einer innovativen Zusammenarbeit in den Bereichen Windkraft, Elektrolyse und flüssiges Biogas zu beliefern. "Das Joint Venture Grøn Brint ApS ist ein innovativer Ansatz für die Wasserstoffproduktion, den wir gerne mit u

Mehr anzeigen