Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Kehler: Verlängerung der Energiepreisbremse schützt Verbraucher vor weiterhin bestehenden Marktrisiken

    Deutschlands Gasversorgung ist weiterhin ohne Sicherheitsmargen, was im Winter an den Energiebörsen zu Preisspitzen für Strom und Gas führen kann. Es ist wichtig, dass sich die Politik mit der Verlängerung der Energiepreisbremsen beschäftigt und die Bevölkerung vor weiterhin bestehenden Preisrisiken schützen will. Die Entscheidung für eine Verlängerung muss nun möglichst schnell fallen, damit die

  • Innovativer CO2-Sauger in Essen

    Einen großen Schritt in Richtung CO2-Neutralität hat das Essener Start-up-Unternehmen „Greenlyte Carbon Technologies“ gemacht, dank ihrer Anlage, die CO2 aus der Luft filtern und weiterverarbeiten kann. Ihre Pilotanlage, die bisher größte ihrer Art in Deutschland, wurde Mitte Oktober auf dem Firmengelände eingeschaltet. Die erste kommerziell genutzte Anlage soll nächstes Jahr auf den Markt kommen

  • Landwärme baut Carbon-Removal-Zweig aus

    Landwärme, ein führender Biomethanversorger in Europa, plant, den Markt für CO2 weiter zu revolutionieren. Das Unternehmen hat ehrgeizige Ziele und möchte bis zum Ende des Jahrzehnts alle Anlagen in die Lage versetzen, CO2-negativ zu arbeiten, wie Zoltan Elek, der Geschäftsführer von Landwärme, kürzlich verkündete.
    Um dieses ehrgeizige Vorhaben zu realisieren, hat Landwärme ein spezialisiertes

  • Studie: Endkundenpreise für Wasserstoff langfristig gleichauf mit Erdgas

    Endkundenpreise für grünen Wasserstoff könnten mittel- und langfristig im Bereich von Erdgas bzw. der heute geltenden Gaspreisbremse von 12 ct/kWh liegen. Vergleicht man die Gesamtkosten – also Anschaffung, Kosten für die Gebäudesanierung und Betrieb – liegt sowohl bei Einfamilien- als auch bei Mehrfamilienhäusern eine mit Wasserstoff betriebene Gastherme je nach Gebäudetyp und Effizienzklasse auf

  • Erste Bio-LNG-Anlage in Brandenburg

    In Parmen in der Uckermark realisiert die RUHE Unternehmensgruppe ihre zweite Produktionsanlage für nachhaltiges Bio-LNG. Die Anlage wird eine Kapazität von 7,5 Tonnen pro Tag haben und im November in Betrieb gehen. Mit dem Kraftstoff aus lokaler Produktion soll bald die Region rund um den Standort versorgt werden. Im vergangenen Jahr hatte RUHE die deutschlandweit erste Kompaktanlage in Darchau b

  • Trilog zur Gasverordnung: Branche fordert verbindliches EU-Ziel für Biomethan

    Gemeinsam mit 44 anderen Verbänden haben wir die politischen Entscheidungsträger in Brüssel dazu aufgefordert, im Wasserstoff- und Gaspaket verbindliche Ziele für die Skalierung von Biomethan festzulegen und konkrete Maßnahmen zur Förderung erneuerbarer Gase zu ergreifen, um die Dekarbonisierung des Sektors bis 2030 sicherzustellen. REPowerEU hat einen ehrgeizigen Plan für erneuerbare Gase vorgele

  • H2CAST ETZEL: Umrüstung der Kavernen für die Wasserstoffspeicherung hat begonnen

    Nach erfolgreichem Abschluss des ersten Dichtheitstests mit Wasserstoff (H2) zur Zustandsbewertung im Frühjahr dieses Jahres haben nach Abschluss intensiver Planungen in der letzten Woche die Arbeiten zur Umrüstung der zwei H2CAST Etzel-Kavernen für die Wasserstoffspeicherung begonnen. In eine Kaverne wird in die Zugangsbohrung eine Gasspeicherkomplettierung und ein Solependelstrang eingebaut. Zud

  • Wasserstoffspeicher: EWE lagert erstmals Wasserstoff ein

    Der Energiedienstleister EWE begann Ende Oktober mit der Einlagerung von Wasserstoff in seiner hausgroßen Test-Kaverne in einem unterirdischen Salzstock im Brandenburgischen Rüdersdorf. Die Befüllung der Kaverne dauerte acht Tage. Dafür nutzt EWE sechs Tonnen Wasserstoff, bereitgestellt von gängigen Industriegaslieferanten. Zum Vergleich: Mit diesen sechs Tonnen können 1.000 Wasserstoff-PKW vollge

  • DHL nimmt Tankstellennetz für Bio-CNG in Betrieb

    Die DHL Group baut in ihrem Unternehmensbereich Post & Paket Deutschland eine eigene Tankstelleninfrastruktur für Bio-CNG (Compressed Natural Gas) an ausgewählten DHL-Paketzentren auf. Den klimaneutralen Kraftstoff aus Abfall- und Reststoffen liefert OG Clean Fuels. Der deutsche Marktführer bei CNG-Tankstellen baut und betreibt auch die Stationen für DHL. Den Anfang machte Ende September das P

  • Inbetriebnahme des H2-ready Heizkraftwerks Leipzig Süd

    Nach 1.234 Tagen Bauzeit ist es so weit: Die Leipziger Stadtwerke eröffnen ihr neues Heizkraftwerk (HKW) Leipzig Süd am 23. Oktober in der Bornaischen Straße 120. "Wir feiern die Fertigstellung dieses Meilensteins für Leipzigs Fernwärme-Zukunft und bedanken uns damit auch bei allen, die das Projekt mitgetragen haben - vor allem bei den Anwohnern und Bau-Partnern. Darüber hinaus sind alle Leipziger

  • 3 Fragen an Oleksii Romanov und Ruslan Delidon

    Oleksii Romanov, Direktor von IMEPOWER-Beratungspraxis, und Ruslan Delidon, Direktor von Pro-Energy LLC, sind die ukrainischen Autoren des Policy Papers „Potenziale nutzen: Aufbau der Deutsch-Ukrainischen Biomethan-Partnerschaft". Das Policy Paper hat Zukunft Gas gemeinsam mit dem Zentrum Liberale Moderne verfasst. Es beschäftigt sich mit Chancen und Hindernissen einer Deutsch-Ukrainischen Biometh

  • Technologiekooperation für Flugkraftstoffe der Zukunft

    Gemeinsam für eine nachhaltigere Luftfahrt: Vertreterinnen und Vertreter von Lufthansa Airlines, des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), Airbus, der Flughafen München GmbH und der MTU Aero Engines haben in Berlin eine Absichtserklärung (Letter of Intent, LoI) für eine breit angelegte Forschungskooperation zu Power-to-Liquid-Flugkraftstoffen (PtL) unterzeichnet. PtL gilt als nächste G

Mehr anzeigen