Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • In Cuxhaven entsteht grüner Wasserstoff für die Schifffahrt

    In Cuxhaven ist ein Meilenstein für die Energiewende erreicht worden: Seit Mitte November produziert eine Zwei-Megawatt-Elektrolyseanlage der Turneo GmbH grünen Wasserstoff und liefert damit den Treibstoff für das erste von vier Versorgungsschiffen der Mittelplate-Flotte von Wintershall Dea. Das Schiff transportiert Personen und Material zwischen Cuxhaven und der Bohr- und Förderinsel Mittelplate.

  • Gesetz zur Wasserstoff-Netzplanung und Kernnetz-Finanzierung beschlossen

    Das Bundeskabinett hat das Dritte Gesetz zur Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes beschlossen. Damit wird ein regulatorischer Rahmen für die zweite Stufe des Wasserstoff-Netzhochlaufs geschaffen, bei dem weitere Wasserstoffverbraucher und -erzeuger sowie Wasserstoffspeicher an ein flächendeckendes, ineinandergreifendes Netz angebunden werden können. Zusätzlich werden Regelungen zur Finanzierung

  • Erste Ergebnisse für mitteldeutsches Wasserstoff-Verteilnetz

    Anfang November wurden die Zwischenergebnisse der laufenden Studie „Wasserstoffnetz Mitteldeutschland 2.0“ im Auftrag von insgesamt 54 privatwirtschaftlichen und öffentlichen Partnern vorgestellt. Das Ergebnis: Bereits in wenigen Jahren benötigen Industrie und Energiewirtschaft in Mitteldeutschland jährlich mindestens 30 Terrawattstunden grünen Wasserstoff. Um diesen Bedarf zu decken, soll ein bis

  • Kehler: Gas- und Wasserstoffwirtschaft begrüßt Regelungen für künftiges Kernnetz

    Wichtiges Signal an Industrie, Mittelstand und Kraftwerksbetreiber Komplexe Finanzierungsfragen bedürfen weiterhin Klärung
    Mit der heute im Bundestag verabschiedeten Novelle zur Anpassung des Energiewirtschaftsrechts (EnWG) an unionsrechtliche Vorgaben setzt die Regierung den regulatorischen Rahmen für das künftige Wasserstoff-Kernnetz. Ein mutiger und wesentlicher Schritt in Richtung einer W

  • VNG setzt auf blauen Ammoniak

    Die VNG Handel & Vertrieb GmbH (VNG H&V), eine hundertprozentige Tochter der VNG AG, hat eine Absichtserklärung mit dem norwegischen Energieunternehmen Horisont Energi unterzeichnet. Gemäß der Vereinbarung wird VNG H&V ab dem Jahr 2028 blauen Ammoniak aus dem Barents Blue Project in Hammerfest, Nordnorwegen, beziehen.
    Die VNG H&V, als bedeutender deutscher Gasimporteur und Groß

  • Siemens Energy und Air Liquide ebnen Weg für den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft

    In Berlin wurde Anfang November die neue Gigawatt-Fabrik für Elektrolyseure von Siemens Energy und Air Liquide offiziell eingeweiht. Im Beisein von Bundeskanzler Olaf Scholz gaben Christian Bruch, Vorstandsvorsitzender von Siemens Energy, und François Jackow, CEO des französischen Joint-Venture-Partners Air Liquide, den Startschuss für die Serienproduktion der Wasserstofftechnologie. Zu den rund 1

  • Stadtwerke Flensburg planen ab 2028 mit grünem Wasserstoff

    Die Stadtwerke Flensburg möchten ihre Gas- und Dampfturbinenanlagen (GuD) ab 2028 im Rahmen eines Modellprojektes mit grünem Wasserstoff (H2) betreiben, wenn alle technischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen passen. Ein weiterer wichtiger Baustein zur CO2-Neutralität, die die Stadtwerke bis 2035 umsetzen wollen. Projektpartner sind Turbinenlieferant Siemens Energy, künftiger H2-Netzbetreiber

  • Mainova treibt regionalen Wasserstoffhochlauf voran

    Unter dem Motto „H2-Lokal-Jetzt“ gründen elf Energieversorger der Thüga-Gruppe eine Wasserstoff-Initiative. Die Ziele der neuen „Thüga H2-Plattform“, an der sich die Mainova AG beteiligt, sind: Wissenstransfer betreiben, Synergien heben und insbesondere durch die Initiierung lokaler Projekte den Wasserstoffhochlauf für die Energie- und Wärmewende vor Ort einleiten.
    Da sich der Wasserstoffhochla

  • INNIO Group liefert innovative Wasserstofftechnologie

    In einem Wasserstoff-Blockheizkraftwerk der RAG Austria AG (RAG) im oberösterreichischen Gampern kommt eine Jenbacher Wasserstoff-Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (KWK-Anlage) der INNIO Group (INNIO) zur Erzeugung von grünem Strom und Wärme zum Einsatz. Mit diesem innovativen Vorzeigeprojekt legen die beiden Unternehmen den Grundstein für eine höhere Versorgungsicherheit bei der Nutzung von grüner Ener

  • Bau des festen Terminals in Stade genehmigt

    Die Hanseatic Energy Hub GmbH hat die erforderliche Genehmigung erhalten, ein festes (stationäres) LNG-Terminal in Stade zu bauen und zu betreiben. Diese Genehmigung wurde am vergangenen Mittwoch vom zuständigen Gewerbeaufsichtsamt (GAA Lüneburg) erteilt. Das LNG-Terminal ist bemerkenswerterweise als "Green Gas ready" konzipiert, was bedeutet, dass es die Kapazität hat, klimaneutrale Gase zu verar

  • Energiepark Bad Lauchstädt: 2. Phase für die Umstellung der Gastransportleitung für den Transport von Wasserstoff

    Um das Leitungsnetz der Zukunft des Fernleitungsnetzbetreibers ONTRAS Gastransport GmbH auch im Betrieb mit Wasserstoff optimal kontrollieren und damit den technisch einwandfreien Betrieb gewährleisten zu können, wurde am Standort des Energiepark Bad Lauchstädt eine Molchschleuse eingehoben. Mithilfe einer solchen Molchschleuse können intelligente Messsonden, sogenannte Molche, bei laufendem Betri

  • Thyssengas und Currenta wollen Chempark-Standorte an das Wasserstoff-Netz anschließen

    Wasserstoff macht es möglich: Eine diversifizierte Versorgung, mehr Nachhaltigkeit und eine neue Chemie. Deshalb legen Thyssengas und Currenta mit einer gemeinsamen Absichtserklärung (Letter of Intent) jetzt den Grundstein für die Wasserstoff-Versorgung des Chemieparks der Zukunft.
    Ab 2030 sollen die drei Chempark-Standorte Leverkusen, Dormagen und Krefeld-Uerdingen über drei Netzkopplungspun

Mehr anzeigen